Selbstversorgung im Frühjahr für Einsteiger und Profis
Wer mit der Selbstversorgung im Frühjahr anfangen will, hat sich genau die richtige Jahreszeit ausgesucht. Noch ruht der Acker, die Bete sind noch braun, doch die immer stärker werdenden Sonnenstrahlen wärmen den Boden. Alles steht in den Startlöchern, es ist die perfekte Jahreszeit, um sich an das Thema Gemüseanbau im eigenen Garten oder Gemüse auf dem Balkon zu machen.
Jetzt heißt es: Gemüse für den Eigenanbau aussuchen, Samen sortieren, Beete vorbereiten, Düngen und dann ab damit in die Erde. Die meisten Gemüse, Kräuter und Früchte brauchen eine ganze Zeit kuscheliger Wärme auf der Fensterbank um vorzukeimen. Sind die Pflänzchen dann bis Mitte Mai aus den Kinderschuhen, kann man sie direkt nach den Eisheiligen in den Garten pflanzen.
Jungpflanzen vorziehen oder direkt säen
Die Voranzucht von Gemüse macht oft Sinn, denn viele Sorten haben eine lange Keimdauer. Um den ersehnten Tag der ersten Ernte zu beschleunigen, fangen wir bereits im März an, unser Gemüse in Anzuchtschalen auszusäen. Manches wird im Anschluß noch pikiert, anderes kommt in etwas größere Töpfe und dann direkt ins Freie.
Tomaten, Paprika und Aubergine selber anbauen
Tomaten, Paprika und Auberginen ziehen wir schon im zeitigen Frühjahr vor, denn sie brauchen 8 bis 10 Wochen um zu kräftigen Pflanzen zu werden. Alle 3 gehören zu den Nachtschattengewächsen. Das heißt sie brauchen Nachts ausreichend hohe Temperaturen und tagsüber viel Sonnenlicht, um daraus (mittels Photosynthese) Kohlenhydrate umzuwandeln, die sie zum gesunden Wachstum brauchen. Die besten Bedingungen für ihre Anzucht ist eine nicht zu warme Fensterbank ohne Heizung, dafür mit voller Sonneneinstrahlung. Sollen sie im Gewächshaus wachsen, reicht ein wärmendes Flies für die letzten kalten Tage, ins Freiland dürfen sie aber erst nach den Eisheiligen, wenn es nachts keine kalten Temperaturen mehr hat.
► Lesen Sie hier alles übers Tomaten pflanzen – im Garten, Balkon oder auf der Fensterbank.
Was viele nicht wissen: Tomaten sind relativ anspruchslose Gewächse, die sich sogar in der Wohnung anbauen lassen. Eine große Fensterbank mit viel Sonnenlicht, ausreichend große Töpfe und eine Stützhilfe für Pflanzen reichen aus, um bis spät in den Herbst hinein Freude an den Tomaten zu haben.
► Tomaten auf der Fensterbank groß ziehen
Direktsaat von Gemüse und Salat
Der meiste Salat und einiges vom Gemüse kann auch direkt in den Boden gesät werden, so spart man sich den Platz für die Anzucht und die Arbeit des Pikierens. Je nach Region und Wetter fängt man damit schon ab Ende März bzw. Anfang April an. Um den ganzen Sommer über frische Salat Rezepte zubereiten zu können, sät man einfach alle 14 Tage ein paar Reihen nach. Salat braucht ca. 10-14 Tage zum Keimen und nach weiteren 8 bis 10 Wochen ist der Salatkopf bereit zur Ernte. Auch Radieschen und Rettich kommen direkt in die Bete, denn sie vertragen auch kalte Temperaturen bei der Anzucht.
Bodenbearbeitung im Frühjahr
Doch als erstes müssen die Beete im Gemüsegarten vorbereitet werden. Altes Pflanzenmaterial, Unkraut bzw. Beikraut, Steine und alles was sich über den Winter dort angesammelt hat muss raus. Danach bekommt der Boden eine Frühjahrskur aus Kompost oder natürlichem Pflanzendünger und eine Dusche mit Schachtelhalmbrühe, die für starkes Pflanzenwachstum und Pflanzengesundheit sorgt.
Der ideale Boden für den Gemüseanbau ist leicht sauer und hat einen pH-Wert von 6-6,5. Am besten eignen sich Mischböden aus Lehm und Sand, die einen ausreichenden Humusgehalt haben. Handelsübliche BIO Blumenerde oder BIO Gemüseerde wird oft billig in den großen Gartendiscountern angeboten. Grundsätzlich ist diese Erde gar nicht so schlecht für Gemüse, das auf dem Balkon in Topfkultur angebaut werden soll. Wichtig ist, dass die Erde ausreichend locker und gut durchlässig ist, aber dennoch ausreichend Wasser speichert. Bei BIO Erde sind auch die Inhaltsstoffe meistens nicht bedenklich und schaden weder dem Gemüse, noch dem, der es essen möchte.
Tipp: auf den Kauf von torfhaltiger Erde verzichten, denn für Torf werden die Hochmoore abgebaut. Dadurch wird nicht nur der Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere gefährdet, die Moore gelten auch als CO2 Speicher, die der Abbau zerstört und das Treibhausgas freisetzt.
Und Ostern steht vor der Tür
An den Obstbäumen im Garten zeigen sich die ersten Knospen, noch klein und fest verschlossen. Wir haben gelernt, dass sich die Blüten der jungen Zweige im Haus innerhalb weniger Wochen öffnen und anfangen wunderschön zu blühen. Also schneiden wir jetzt schon den Osterstrauch und stellen ihn in den kühlen Vorraum.
Passend zum Osterfest fangen auch unsere Hühner wieder an fleissig Eier zu legen. Die bunte Truppe verschiedener Rassen legt nicht nur die klassisch hellbraunen und weißen Eier, sondern auch schokoladenbraune, olivgrüne und sogar hellblaue Eier. So haben wir unsere Ostereier ohne großes Zutun in den schönsten Farben und für gelbe bzw. rote Eier, haben wir ein paar Tricks, um sie auf natürliche Weise zu färben.
► Ostereier natürlich färben
► klassisches Ostergebäck selber machen
Für Ostern werden jedes Jahr beim Schäfer im Nachbardorf die Lämmer geschlachtet. Da wir zu besonderen Anlässen auch Fleisch essen, dieses aber nicht im Supermarkt kaufen wollen, ist es die beste Gelegenheit den Osterlamm Braten zu besorgen. Da es direkt vom Schäfer meistens keine einzelnen Bratenstücke gibt, sondern nur halbe bzw. ganze Lämmer, versorgen wir uns so gleich fürs ganze Jahr mit feinem Lammfleisch. Aus den vielen kleinen Stücken, wie den Vorderläufen und dem Nacken, machen wir köstlichen Lammeintopf oder ein echtes, arabisches Lamm Curry. Die Keulen sind der perfekte Lammkeulen Braten und das Lammfilet heben wir uns bis zum Schluss auf und essen es als kurzgebratenes Lammsteak.
► die besten Lamm Rezepte
► die besten Osterbraten Rezepte
Die Selbstversorgung mit Fleisch führt uns immer wieder vor Augen, wie wertvoll das Lebensmittel Fleisch ist. Anstatt in den Supermarkt zu gehen und dort wie selbstverständlich einen Braten zu kaufen, wissen wir, dass für unseren Fleischgenuss ein Tier geschlachtet wird. Um so bewusster sind wir in unserem Fleischkonsum und beschränken uns auf einen seltenen Sonntagsbraten.
Doch genug geredet, den Biobauern ruft die Arbeit und er muss in den Garten!
Selbstversorgung und Rezepte im Frühjahr
Saisonale Rezepte im Frühling – März, April, Mai
Saisonale Rezepte im Frühling Saisonale Rezepte im Frühling vertreiben die grauen Tage, denn jetzt geht es mit den ersten frischen Zutaten aus dem Gemüsegarten endlich…
Saisonale Rezepte im März
Saisonale Rezepte im März spiegeln den Übergang vom Winter zum Frühling Viele saisonale Rezepte im März arbeiten noch mit Lagergemüse, denn so gerne wir auch…
Saisonale Rezepte im April
Saisonale Rezepte im April sorgen für frisches Aroma Wenn die Sonne nach dem langen Winter endlich wieder an Fahrt aufnimmt, stimmen uns die saisonalen Rezepte…
Saisonale Rezepte im Mai
Saisonale Rezepte im Mai bringen frische Farbe auf den Teller Jetzt wird das Wintergemüse endgültig vom Tisch gefegt. Frischen Grün bestimmt das Frühjahr, in dem…
Frühlingsgemüse, das erste frische Gemüse nach dem Winter
Frühlingsgemüse oder Gemüse im Frühling Das Wort Frühlingsgemüse gefällt uns gleich doppelt gut, denn es verheißt auf der einen Seite, dass sich der Winter dem…
Frühjahrsdiät Rezepte – so geht es ganz einfach
Diese Frühjahrsdiät Rezepte machen Abnehmen ganz einfach! Denn diese Frühjahrsdiät Rezepte erwarten keinen Verzicht und kein Entbehren. Genießen Sie einfach frische, leichte Speisen, die den…
Frühjahrsmüdigkeit und Ernährung
Dass Frühjahrsmüdigkeit und Ernährung zusammenhängen, ist mittlerweile wissenschaftlich bewiesen. Wenn man versteht was dahinter steckt, fällt es leicht, sich gegen die Dauermüdigkeit im Frühjahr zu…
Kerbel – das klassische Frühlingskraut
Kerbel ist ein beliebtes Küchenkraut, das vor allem im Frühling unsere Küche bereichert. Sein feines ätherisches Aroma verleiht cremigen Suppen ein würzig pfeffriges Aroma, als…
Rezepte aus der Wildkräuterküche haben ein gesundes Aroma im Frühling
Die Wildkräuterküche bringt uns im Frühjahr auf Vordermann! Denn in der Wildkräuterküche wird jede Menge gesundes Heilkraut verwendet, dass nicht nur Heilwirkung hat, sondern auch…
Salat Rezepte und Tipps & Tricks für die richtige Zubereitung von Salat
Salat Rezepte fürs ganze Jahr Die meisten Salat Rezepte richten sich ein bisschen nach den Jahreszeiten. So gibt es im Frühjahr herrlich zarte Salate mit…
Salat mit Löwenzahn und Wildkräutern
Dieser Salat mit Löwenzahn und Wildkräutern ist von wundervollem Grün! Den Salat mit Löwenzahn verfeinern wir noch durch Rukola, Schafgarbe und Sauerampferblättern. Alles wächst bei…
Salatsaucen und Vinaigrettes – die schönsten Rezeptideen
Salatsaucen und Vinaigrettes sind wie die Butter auf dem Brot! Denn ohne Salatsaucen und Vinaigrettes ist jeder Salat doch langweilig und fade. Schöne Rezepte für…
Rhabarber kochen, Tipps & Tricks für die richtige Zubereitung
Rhabarber zubereiten süß oder salzig Rhabarber hat zur gleichen Zeit Saison wie Spargel, denn beide gibt es nur im Frühjahr aus heimischem Anbau. Von Ende…
Gemüse auf dem Balkon anbauen mit unseren Tipp&Tricks und der richtigen Gemüseauswahl
Eigenes Gemüse auf dem Balkon versorgt uns dann ganze Jahr mit frischem Essen! Will man Gemüse auf dem Balkon anbauen, so findet man im Internet…
Jungpflanzen Anzucht, Tipps zur Vorbereitung, Aussaat und Pflege
Die Jungpflanzen Anzucht fängt im zeitigen Frühjahr an Die Anzucht von Jungpflanzen beginnt bereits in den letzten Wintermonaten. Jetzt werden Samen in die Anzuchterde gesteckt,…
Mein Biobauer, das saisonale Gemüse und die kulinarische Vielfalt
Der Biobauern baut saisonales Gemüse an und versorgt uns damit das ganze Jahr Mein Biobauer ist unser zuverlässigster Gemüselieferant, er sorgt für unser sozusagen täglich…
Regenwürmer sind die besten Helfer im Garten, Acker und sogar im Hochbeet
Regenwürmer sind das beste für jeden Boden! Regenwürmer gelten als Jungbrunnen des Bodens, denn sie lockern und durchlüften die Erde in der sie leben. Durch…
Zucchini pflanzen, pflegen und ernten
Das Wichtigste fürs Zucchini pflanzen Wer Zucchini pflanzen möchte, hat sich ein leichtes Gemüse ausgesucht, das bestens auch für Anfänger geeignet ist. Die großen und…
Tomaten pflanzen im Garten, auf dem Balkon oder der Fensterbank
Alles rund ums Tomaten pflanzen: von Samenauswahl, Aussäen, Pflanzen und dem Ernten der eigenen Tomaten! Das Tomaten pflanzen ist uns jedes Jahr eine besondere Freude,…
Tomaten auf der Fensterbank pflanzen und den ganzen Sommer genießen
Tomaten auf der Fensterbank anpflanzen funktioniert super! Wer Tomaten auf der Fensterbank pflanzen möchte muss nur ein paar Tipps und Tricks beachten und kann sich…
Tomatenrezepte vom einfachen Salat bis hin zu aufwändigen Kreationen
Genießen Sie diese Tomatenrezepte! Unsere Tomatenrezepte berücksichtigen die Vielfalt die das Aroma der Tomaten und ihre Textur uns in der Küche bieten. Der Klassiker ist…
Salat mit Tomaten – Klassiker und kreative Interpretationen
Ein Salat mit Tomaten ist was Feines! Denn der Salat mit Tomaten kann ein einfaches Gericht oder ein kulinarisches Gedicht sein. Es gibt Salate mit…