Rhabarber zubereiten süß oder salzig
Rhabarber hat zur gleichen Zeit Saison wie Spargel, denn beide gibt es nur im Frühjahr aus heimischem Anbau. Von Ende März bzw. April bis Ende Juni genießen wir das knackige Stangengemüse so oft es geht, als herrliche Kuchen, aromatische Marmelade oder herzhaftes Gemüse.
Rhabarber als Gemüse?
Ja richtig gehört, Rhabarber schmeckt köstlich als Gemüse, zum Beispiel als Beilage zu Schweinekotelette oder in Kombination mit anderem Gemüse. Auch als herzhafte Rhabarber Tarte mit Ziegenkäse essen wir sie sehr gerne.
► Schweinekotelettes mit Mangold Rhabarber Gemüse
Muss man Rhabarber schälen?
Rhabarber soll man waschen und schälen. Seine Haut enthält Oxalsäure, die, in großen Mengen verzehrt, als ungesund gilt. Außerdem haben die Gemüsestängel oft harte Fasern, die sich der Länge nach von oben bis unten ziehen und sich unangenehm zwischen den Zähnen machen. Am besten setzt man ein kleines Küchenmesser am oberen Ende des Stängels an, löst die Fasern und zieht sie nach unten ab. Die Blätter der Pflanze enthalten am meisten Oxalsäure, deshalb gehören sie nicht mit auf den Teller.
Wird Rhabarber ganz klein geschnitten und auch noch zerkocht, muss man beim Schälen nicht übertreiben, kommt er aber als größere Stücke in den Rhaberbarkuchen, schält man seine Fasern besser gründlich.
Rhabarber aufheben oder doch lieber Rhabarbermarmelade?
Die Pflanzen des Rhabarbers gelten als Dauerkultur, was bedeutet, dass sie jedes Jahr an Größe und Kraft etwas zulegen. Die fleischigen Stiele der Gemüsestaude nehmen im Durchmesser einen bis zu 1,5 Quadratmeter großen Standort in Anspruch. Entsprechend reich ist oftmals die Ernte. Doch was macht man mit so viel Rhabarber?
Meistens wird das säuerliche Stangengemüse zu Marmelade oder Kompott verarbeitet, allerdings lässt sich Rhabarber auch wunderbar einfrieren! Wenn es einem also zu viel wird, oder gerade keine Zeit zum Einkochen und Backen ist, einfach das rohe Gemüse waschen, schälen und in Portionen ins Gefrierfach geben. Für die Zubereitung den Rhabarber auftauen und wie gehabt verarbeiten.
Rhabarber einfrieren – Schritt für Schritt
1.
Rhabarber gründlich waschen und die großen Blattrosetten abschneiden.
2.
Mit einem kleinen Küchenmesser die Fasern an den Stängeln von oben nach unten vorsichtig abziehen. Dabei sollte man nicht zu viel der aromatischen Außenhaut abschneiden, also darauf achten, dass nur die Fasern und nicht gleich der halbe Rhabarber auf dem Kompost landen.
Tipp: viele neue Rhabarbersorten müssen gar nicht mehr geschält werden und auch bei den alten Sorten kann man die jungen und kleinen Stangen unbesorgt mit Schale essen. erst bei älteren, dicken Stangen empfiehlt es sich das Messer anzusetzen, denn dann sind die Fasern voll ausgebildet und können beim Kochen stören.
3.
Geschälten Rhabarber in mundgerechte Stücke oder kurze Stangen schneiden und in einen Gefrierbeutel geben.
4.
Die Luft aus dem gefrierbeuetel so gut es geht herausdrücken und die Tüten gut verschließen.
Tipp: Luft sorgt beim einfrieren von Obst und Gemüse gerne für Gefrierbrand, deshalb wäre ein Vakuumiergerät jetzt am besten. Da man das aber nicht im jedem Haushalt findet, kann man auch die Luft mit dem Mund aus den Beuteln saugen. Dann schnell verschließen und ab ins Gefrierfach.
5.
Gefroren, bei -18 bis -24 Grad, ist der Rhabarber ca. 1 Jahr haltbar. So kann man bis zur nächsten Saison von ihm zehren.
Unsere besten Rhabarber Rezepte
Erdbeer-Rhabarber-Marmelade selber machen
Erdbeer-Rhabarber-Marmelade ist ein frisch, fruchtiges Marmeladen Rezept für den Sommer Die Erdbeer-Rhabarber-Marmelade ist ein wahrer Klassiker während der Rhabarber Saison. Die süßen Beeren harmonieren wunderbar…
Rhabarber – Obst oder Gemüse?
Der Rhabarber ist eigentlich kein echtes Obst, da er zur Familie der Knöterichgewächse und damit botanisch zum Gemüse zählt. Aber da er eine beliebte Zutat…
Rhabarber Chutney als fruchtige Grillsauce zu Fisch, Fleisch und Gemüse
Rhabarber Chutney schmeckt herrlich säuerlich und fruchtig! Das Rhabarber Chutney ist schnell zubereitet und es bereichert wirklich jedes Grillbuffet um eine besondere Note. Mit einer…
Rhabarber Muffins – fluffig und herrlich frisch
Rhabarber Muffins – saftiger Mini-Kuchen: Rhabarber Muffins sind ein köstliches Sommer-Gebäck. Die kleinen Mini-Kuchen bekommen vor allem durch den Rhabarber einen herrlichen frischen Geschmack. In…
Rhabarber Rezepte und alles was Sie über das Frühlingsgemüse wissen sollten
Rhabarber hat von März bis Juni Saison Rhabarber wächst in warmen Lagen schon ab Mitte März zu voller Größe heran, in kälteren Regionen Deutschlands dauert…
Rhabarber-Tarte – herrliches Tarte Rezepte mit frischer Creme
Diese Rhabarber-Tarte ist perfekt zum Mittagskaffee: Probieren Sie diese herrliche Rhabarber-Tarte die Zubereitung gelingt ganz einfach mit frischem Rhabarber. Damit der Rhabarber eine schöne Süße…
Rhabarbercreme – herrliches Dessert Rezept mit Rhabarber
Diese frische Rhabarbercreme ist perfekt für den Frühling: Unsere Rhabarbercreme wird aus frischem Rhabarber zubereitet. Außerdem werden für die Creme Mascarpone, Zucker und eine Zitrone…
Rhabarberkuchen – frisch und köstlich selber backen
Rhabarberkuchen – saisonales Gebäck: Rhabarber hat zwischen April und Juni Saison. Grund genug einen leckeren Rhabarberkuchen zuzubereiten. Dieses Rezept besteht aus einem klassischen Rührteig, den…
Rhabarberkuchen mit Streuseln – sensationelles Streuselkuchen Rezept
Dieser Rhabarberkuchen mit Streuseln schmeckt wie bei Oma: Backen Sie diesen Rhabarberkuchen mit Streuseln nach Omas Rezept. Der Blechkuchen ist aus einem einfachen Rührteig gebacken,…
Rhabarbersaft selbst gemacht mit und ohne Entsafter
Rhabarbersaft – süß-saure Erfrischung: Rhabarbersaft ist eine tolle Abwechslung zu herkömmlichen Saftgetränken, denn er hat einen wirklich sonderbaren außergewöhnlichen süß-sauren Geschmack, der nicht alltäglich ist.…
Schweinekotelettes mit Mangold Rhabarber Gemüse
Zu den Schweinekotelettes passt das Mangold Rhabarber Gemüse perfekt! Schweinekotelettes kennt man normalerweise mit Bratkartoffeln und anderen deftigen Beilagen. Wir haben es mal anders zubereitet…