Das Osterlamm Rezept
Der Lammbraten ist der traditionelle Braten an Ostern, auf den man sich jedes Jahr wieder freuen kann. Es gibt schier grenzenlose Möglichkeiten der Zubereitung vom Osterlamm, als Braten am ganzen Stück von der Keule oder Lammrücken, als Lammkarree, Lammkotelette oder sogar als Lammragout – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und man wird für jeden seiner Gäste das Richtige finden!
Redaktionstipp: als klassisches Rezept würden wir die Lammkeule mit Karottengemüse vorschlagen. Wer es nicht ganz so groß auf dem Teller haben will, sollte die Lammkoteletts mit Zitronen Rosmarin Sauce und Gemüsechips probieren. Toll kombiniert zum Osterlamm, passt das traditionelle Ostergebäck. Ein feiner Hefezopf für Ostern oder ein klassischer Osterfladen bereichern nicht nur das Osterbrunch, sondern sind auch tagsüber eine willkommene Abwechslung.
Grundsätzlich gilt für den Lammbraten (pro Person):
200-250 g Fleisch
250 g Beilagen
Zubereitungstipps für den perfekten Lammbraten:
1.
Kaufen Sie das Fleisch nur beim Metzger ihres Vertrauens und unbedingt in BIO Qualität, denn das Lamm sollte Zeit seines Lebens artgerecht und auf der Weide groß geworden sein.
2.
Wir bevorzugen die Zubereitung des Lammbratens im Backofen, denn dort kann er problemlos und völlig stressfrei mit Niedertemperatur gegart werden. Verwenden Sie in jedenfalls ein Bratenthermometer, dann kann nichts mehr schief gehen.
3.
Die Kerntemperatur vom Lammbraten sollte 60 bis maximal 62 Grad betragen, dann ist es schön rosa und besonders zart.
Warum gibt es traditionell Lammbraten zu Ostern?
Der traditionelle Lammbraten an Ostern stammt noch aus vorchristlicher Zeit, in der die Menschen zum ersten Vollmond nach Frühlingsanfang ihren Göttern Lämmer opferten. Schafe zählen zu den ersten domestizierten Tieren, die sich der Mensch zunutze machte. Einfach und genügsam in der Haltung und Aufzucht, geben Schafe eine Menge wertvoller Produkte wie Milch, käse, Wolle, wärmende Felle und zu guter letzt köstliches Fleisch.
Diese heidnische Tradition hat sich im Christentum weiterentwickelt. Das Lamm, in seiner wehrlosen Art Sinnbild eines klassischen Opfertieres, wird im alten Testament oft erwähnt und Jesus, der sich für die Menschen am Kreuz opfert, heißt im Johannesevangelium Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hinwegnimmt. Außerdem wurde Lammbraten als erste Speise nach der langen Fastenzeit verspeist, und hier steht das junge Tier als Symbol für neues Leben und die Auferstehung von Jesus.
Hier finden Sie die schönsten Rezeptideen für`s Osterlamm!
Als Beilagen passen besonders gut die klassischen Semmelknödel, aber auch alles aus Kartoffeln, ob Bratkartoffeln oder Kartoffelgratin, sind gute Begleiter. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie Ihr Ostern mit einem klassischen Osterlammbraten..
Lammkarree – das klassische Rezept
Das Lammkarree ist ein besonders schöner Braten vom Lamm Das Lammkarree wird in diesem Rezept ganz klassisch mit Rosmarin und Thymian zubereitet, wodurch der typische…
Lammkeule mit Karottengemüse
Die Lammkeule ist ein traditionelles Gericht zu Ostern! Mit den klassischen Gewürzen und Kräutern zubereitet, wird die Lammkeule zum absoluten Gaumenschmaus bei jedem festlichen Anlass.…
Lammkotelette mit Zitronen Rosmarin Sauce und Gemüsechips
Ein zartes Lammkotelette ist eine wahre Delikatesse! Lammkotelette ist nicht nur zu Ostern ein Highlight auf der Speisekarte. Bei diesem frühlingshaften Gericht geht das Lamm…
Feiner Lammbraten mit Quittenmus und brauner Sauce
Der Lammbraten ist ein toller Schmorbraten! In diesem Rezept wird der Lammbraten schon ein bisschen herbstlich mit Rosmarin und Quittenmus serviert. Reife, heimische Quitten gibt…
Die besten Knödel Rezepte, klassische und kreative Knödel
Welche unterschiedlichen Knödel gibt es? Es gibt ein paar klassische Knödel Rezepte, die jeder gute Koch kennen sollte! Die traditionelle Beilage zum Gänsebraten ist zweifelsfrei…
Kartoffel Rezepte als Beilage zu Braten
Es gibt tolle Kartoffel Rezepte als Beilage zu Braten Kartoffel Rezepte als Beilage zu Braten können klassisch oder modern sein. Denn die Kartoffel ist die…