Dass gefrorenes Obst und Gemüse gesund ist behauptet jede Tiefkühlpackung!
Doch warum ist gefrorenes Obst und Gemüse gesund? Durch das Einfrieren von Obst und Gemüse kann man viele der gesunden Inhaltsstoffe wenigsten zum großen Teil erhalten. Bleibt Obst und Gemüse einfach nur in der Speisekammer liegen, geht das Gesunde an ihm meist schnell flöten. Die Lagerung im Kühlschrank ist nur für kurzzeitige Zwecke geeignet, denn hier verlangsamt sich zwar der natürliche Zerfallsprozess, er wird aber nicht unterbrochen.
Wie geht das?
Manches Obst und Gemüse kann roh ins Gefrierfach wandern, so zum Beispiel Karotten, Erbsen, Paprika und Beerenfrüchte können roh eingefroren werden, bei den meisten anderen Sorten empfiehlt es sich, sie 2-3 Minuten zu blanchieren. Durch das Blanchieren geht zwar ein Teil der hitzeempfindliche Vitamine verloren, aber es verlangsamt den insgesamt Zerfallsprozess der gesunden Inhaltsstoffe, erhält also langfristig mehr der guten Pflanzenstoffe.
Es muss schnell gehen
Wichtig ist vor allem, dass das gefriergut schnell in den gefrorenen Zustand versetzt wird. Gekauftes Tiefkühlobst und -gemüse wurde schockgefrostet, also in speziellen Verfahren in Sekundenschnelle gefrostet. So bleibt am meisten der Inhaltsstoffe, vor allem Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Will a selber zuhause etwas einfrieren, sollte man das Obst und Gemüse möglichst klein schneiden und nur in kleineren Portionen einfrieren.
Auftauen und wieder Einfrieren
Ist das Tiefkühlgemüse und -Obst erst einmal aufgetaut, sollte es möglichst schnell in den Topf wandern, denn wasserlösliche Vitamine gehen ins Tauwasser über und sind damit auch verloren. Es ist allerdings nicht richtig, das Obst und Gemüse nicht mehrfach eingefroren werden darf. Der Hinweis auf der gekauften Verpackung, man dürfe Aufgetaute Waren nicht wieder einfrieren, dient lediglich als Hinweis für den Verbraucher. Durch das Auftauen setzt sich der natürliche Zersetzungsprozess im Lebensmittel fort, denn Bakterien vermehren sich bei Zimmertemperaturen, was die Qualität stark beeinflusst.
Und wie schlecht ist das für die Umwelt?
Natürlich hat Tiefkühlkost einen deutlich schlechteren CO2 Abdruck, denn das Kühlen verbraucht Energie und das geht auf Kosten der allgemeinen Klimabilanz. Tiefkühlkost wirkt sich hier 3x so negativ aus, wie frisch verbrauchte Ware, es ist also keine gute Idee, komplett auf Tiefkhlprodukte umzusteigen.
Lesen Sie hier alles zum Thema Essen einfrieren!
Wichtige Tipps und Tricks und viele gute Rezepte…
Kann man Vitamin C einfrieren?
Ja, Vitamin C einfrieren funktioniert, wenn man weiß wie es geht! Damit man Vitamin C in Obst und Gemüse einfrieren kann, sollte man ein paar…
Essen einfrieren – worauf müssen Sie achten
Wer jetzt sein Essen einfrieren will ist hier gut beraten! Essen einfrieren ist manchmal wichtiger als man denkt, denn es ist eine gute Möglichkeit, Obst…
Fleisch einfrieren, darauf müssen Sie achten
Fleisch einfrieren, alle Infos Fleisch lässt sich sehr gut einfrieren, aber es bedarf richtig kalter Temperaturen von mindestens -18 bis hin zu -30 Grad, um…
Gemüse einfrieren – darauf müssen Sie achten
Gemüse einfrieren funktioniert in den meisten Fällen sehr gut! Gemüse einfrieren ist gar nicht schwierig, wenn man weiß welches Gemüse roh, welches blanchiert und welches…
Obst einfrieren – darauf müssen Sie achten
Obst einfrieren funktioniert mit viele Sorten! Wer Obst einfrieren möchte, kann sich vieles für fast 1 Jahr haltbar machen. Man muss nur ein paar Dinge…
Rezepte zum Einfrieren – die schönsten Rezeptideen
Rezepte zum Einfrieren und Vorkochen Diese Rezepte zum Einfrieren lassen sich besonders gut in größerer Menge vorkochen und dann portionsweise tiefkühlen. So hat man nur…
Rezepte zum Vorkochen machen den nächsten Tag leichter
Rezepte zum Vorkochen bringen Entspannung in den Zeitplan! Rezepte zum Vorkochen sind vor allem dann besonders hilfreich, wenn es mal schnell gehen muss oder man…