"10 Fragen an…" Thomas Klingsbigl, Chef Concierge, Hotel Goldener Hirsch

1. Kurze Vorstellung des Hotels: Seit wann gibt es Euch? Und gibt es eine Geschichte zur Entstehung/Gründung des Hotels?

Das Gebäude des traditionsreichen Hotels Goldener Hirsch wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Goldene Hirsch 1407, diese Ziffer steht übrigens auch auf der Fassade über dem Haus in der Getreidegasse. 1671 wurde das Haus erstmals als Gastgewerbebetrieb unter dem Namen Güldener Hirsch erwähnt. Schon im frühen 19. Jahrhundert war der Goldene Hirsch das Hotel der ersten Festspielgäste. 1842 beherbergte es die prominentesten Besucher des ersten Mozartfestes der Geschichte und seit 1920 ist es das Zuhause der Stars der Salzburger Festspiele. 1939 übernimmt Harriet Gräfin Walderdorff das Hotel mit dem festen Ziel vor Augen, den Goldenen Hirsch als bestes Festspielhotel zu etablieren.

Heute bietet das Hotel Goldener Hirsch Gästen aus aller Welt, ein authentisches Salzburg Erlebnis und eine Reise in die Vergangenheit eines Traditionsbetriebes mit über 600 Jahren Geschichte.

2. Gibt es Anekdoten oder erzählenswerte Geschichten aus dieser Zeit?

Ich arbeite seit 1989 im Hotel Goldener Hirsch. Meine Karriere begann als Nachportier und seit 2007 bin ich Chefconcierge in diesem tollen Hotel. Natürlich gibt es viele Anekdoten und erzählenswerte Geschichten aus dieser Zeit zu erzählen. Eine Geschichte ist mir besonders in Erinnerung geblieben, die ich gerne auch bei Hausführungen erzähle. Prince Charles besuchte uns vor einigen Jahren in Salzburg und übernachtete in einer Suite im Hotel Goldener Hirsch. Er selbst packt natürlich nichts ein und nichts aus. Das macht alles sein Butler. So auch bei uns zur Abreise seiner Königlichen Hoheit. Nach seinem Besuch im Hotel Goldener Hirsch reiste er ins Schloss Fuschl weiter. Der Butler fuhr mit dem Gepäck extra zum Schloss raus. Kurze Zeit später ereilte mich im Dienst dann der aufgeregte Anruf des Butlers von Prince Charles und die Bitte, schnell am Zimmer nachzusehen. Er denke, dass der Lieblings Schuhlöffel von Prince Charles noch auf der linken Lehne des großen Polsterstuhls liege. Und genau dort lag er, dunkel, länglich und aus einem afrikanischen Antilopenhorn geschnitzt. Und weil er eben so dunkel war und dieselbe Farbe wie die Armlehne des Stuhls hatte, übersah ihn der Butler. Der hörbar aufgeregte Butler bat dann die Sicherheitsbeamten um Hilfe und innerhalb von 20 Minuten waren zwei Herren der Staatssicherheit bei mir an der Rezeption und nahmen den königlichen Schuhlöffel in Empfang, um ihn (mit Blaulicht!) zum Schloss Fuschl rauszubringen. Das ist eine Geschichte, die ich sicher nie vergessen werde!

3. Welche Ausrichtung und welches Klientel hat das Hotel?

Das Hotel Goldener Hirsch ist weltweit bekannt für seine Tradition und aufgrund seiner Geschichte gerade bei Festspielgästen und Künstlern sehr beliebt. Der erste Festspielgast des Hauses kam 1842 zum ersten Mozartfestival nach Salzburg. Seit dem Bestehen der „Salzburger Festspiele“ 1921 kommen nun alljährlich die großen Namen der Festspiele ins Haus. Wie schon zu anfangs erwähnt, bietet das Hotel heute Gästen aus aller Welt, ein authentisches Salzburg Erlebnis und eine Reise in die Vergangenheit. Das Klientel an Gästen ist gut gemischt angefangen von Businessgästen, über Freizeitreisende bis hin zu Einheimischen, die sehr gerne auch nur unsere Restaurants und die Hirschen Bar besuchen.

4. Gibt es besondere oder erwähnenswerte Ausstattung?

Das Hotel Goldener Hirsch mit seinen 70 Zimmern und Suiten verkörpert all den romantischen Zauber eines authentischen Gasthauses aus dem 15. Jahrhundert in dem gepflegten Ambiente eines 5-Stern-Hauses. Bestechender Komfort mit antiken Originalstücken und handgefertigten Möbeln erinnern an über 600 Jahre Hotelgeschichte. Die originalen Bauernschränke in vielen Zimmern sind rare Antiquitäten, die teilweise über 250 Jahre alt sind. Im letzten Stock des Hauses befindet sich noch das Drehkreuz eins intakten Lastenaufzuges, der aus dem 17. Jahrhundert stammt. Persönlicher Service mit viel Liebe zum Detail garantiert einen wahrhaft einzigartigen Aufenthalt und ein authentisches Salzburg Erlebnis.

5. Erkläre uns doch mal Eure Küche…

Seit Januar 2017 leitet Martin Bednarik die Geschicke der Hirschen Küche. Der gebürtige Wiener begeistert seine Gäste mit einer Mischung aus traditionellen Salzburger Spezialitäten und internationalen Delikatessen. Martin möchte zukünftig die Tradition und die Küche des Goldenen Hirschen modern interpretieren und dabei natürlich auch mit regionalen Produzenten zusammenarbeiten. Besonders wichtig ist ihm bei seiner Arbeit, dass er seine Gäste immer wieder aufs Neue mit seinen kulinarischen Kreationen überraschen und seinen Gästen ein Lächeln ins Gesicht zaubert kann. Besondere Spezialitäten in den beiden Restaurants des Hotels Goldener Hirsch sind z.B., feinste Wildspezialitäten wie Rehrücken und Lamm aus heimischer Jagd oder auch die berühmten Salzburger Nockerln und das Hausdessert Rigo Jansci.

6. Gibt es besondere Veranstaltungen in und um das Hotel zu erwähnen?

Das wohl wichtigste Ereignis im Jahr sind die Salzburger Sommerfestspiele, die jedes Jahr im Juli und August im Großen Festspielhaus, stattfinden. Zu dieser Zeit ist das Hotel Goldener Hirsch mit seinen beiden Restaurants und der Goldener Hirsch Bar ein besonders beliebter Treffpunkt für Kunst- und Kulturliebhaber, Größen aus Wirtschaft, Politik sowie Künstler und Dirigenten der Salzburger Festspiele. Traditionell wird die Sommerfestspielzeit Anfang Juli mit dem exklusiven Goldener Hirsch Festspielfest’l vom Hoteldirektor des Goldenen Hirschen eingeläutet, ein Charity Event zugunsten eines sozialen Zwecks, dass bereits heuer zum 6. Mal im Restaurant Goldener Hirsch stattfindet.

7. Was macht Euch so einzigartig?

Das Hotel Goldener Hirsch ist durch seine Geschichte und die Liebe zur Tradition einzigartig. Jeder Gast ist ein Freund des Hauses und dies wird besonders durch die sehr langjährigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hotels gelebt. Der besondere und sehr persönliche Service des Hotels sind für das Unternehmen sehr wichtig und sorgen für die besondere und private Atmosphäre im Hotel.

8. Lustigste Geschichte, bekanntester Gast oder kuriosestes Geschehnis?

Die Susanne: Klein Susanne (heute längst eine erwachsene Dame) saß bereits mit vier Jahren an der Bar des Hotels Goldener Hirsch; ihre Eltern waren Stammgäste und besuchten häufig die Salzburger Festspiele. Das reizende Mädchen nippte ladylike an ihrem frisch gepressten Orangensaft, aber mit der Zeit wollte sie einen richtigen Drink. So mischte der legendäre Barkeeper Kurti ein wenig Cassis in den Juice, was Farbe und Geschmack wesentlich verbesserte. Als sie etwa 13 war, kam schließlich Tonic Water dazu. An ihrem 16. Geburtstag wurde der namenlose Drink mit etwas Campari bereichert und mit Erreichen der Volljährigkeit durfte ein Schuss Wodka nicht fehlen – die Susanne (Cocktail), wie sie heute von eingeweihten Stammgästen des Hirschen genossen wird, war geboren und die richtige Susanne besucht auch heute noch regelmäßig das Hotel Goldener Hirsch in Salzburg.

GH_Barchef_Horst-Giebl_Susanne-Cocktail
Bild: Barchef Horst Girbl mit dem berühmten Hauscocktail „Cocktail Susanne“.

9. Was sind die interessantesten Touren, Sehenswürdigkeiten, Erlebnisse, die man um Euer Hotel erleben/sehen kann?

Salzburg ist voll von Sehenswürdigkeiten – ganz im Sinne des Wortes. Wie man die Stadt mit seinen Bauwerken und seiner Atmosphäre entdecken und erleben möchte, hängt von den persönlichen Präferenzen ab. Ein Altstadtspaziergang durch die Getreidegasse, den St. Peters Bezirk, beim Dom vorbei mit einer gemütlichen Pause im Kaffeehaus ist in jedem Fall lohnend, um die Stimmung in der Stadt zu spüren. Fixpunkte wie die Festung Hohensalzburg oder im Sommer der Mirabellgarten und die Wasserspiele Hellbrunn sollten ebenso nicht versäumt werden. Bleibt Zeit, dann fährt man am besten ins nahe gelegene Salzkammergut und lässt sich von den tiefblauen Seen und der wunderschönen Berglandschaft verzaubern.

10. Sind bei Euch vierbeinige Begleiter erlaubt?

Gerne begrüßen wir im Hotel Goldener Hirsch auch vierbeinige Begleiter, die von uns selbstverständlich genauso umsorgt werden wie unsere Gäste.

11. Ein paar abschließende Worte? Haben wir etwas vergessen, was auf jeden Fall noch erwähnt werden soll?

Salzburg ist eine grandiose Urlaubsdestination. Es gibt so vieles zu entdecken, die Stadt wurde vor über 2000 Jahren von den Römern gegründet und war im Mittelalter sehr wichtig und reich. Deshalb hat sie so viel zu bieten. Ich wünsche allen Besuchern eine große Neugierde und keinen zu festen Besichtigungsplan, um wirklich tolle Erlebnisse mit nach Hause nehmen zu können. Neben all den hochinteressanten Museen und Bauwerken kann dann beispielsweise ganz spontan am späten Nachmittag der Entschluss gefasst werden, auf der Terrasse des Stieglkellers ein kühles Bier und eine Brezel zu genießen. Dabei geht die Sonne langsam unter und schickt ihre letzten goldenen Strahlen über die Domkuppel.
Fantastisch!

Die “10 Fragen an…” wurden von Thomas Klingsbigl, Chef Concierge, Hotel Goldener Hirsch in Salzburg, beantwortet. Hier finden Sie die Kontaktdaten des Goldenen Hirschen:
 
Hotel Goldener Hirsch
Getreidegasse 37
5020 Salzburg
T.: +43 662 8084 0
www.goldenerhirsch.com
www.facebook.com/goldenerhirschsalzburg
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte diesen Beitrag:
"10 Fragen an…" Thomas Klingsbigl, Chef Concierge, Hotel Goldener Hirsch
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
4,80 von 5 Sternen, basierend auf 5 abgegebenen Stimmen.
Loading…