Bayerischer Obazda ist der Klassiker für die Brotzeit

Obazda Rezept

Der klassische Obazda nach Original bayerischem Rezept

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Obazda ganz einfach selber machen können. Der pikante Käseaufstrich kann perfekt zu einer Brotzeit serviert werden. Eigentlich ist bayerischer Obazda ein Rezept aus der Resteküche. Übrig gebliebene Käsereste, die nicht wegschmissen werden sollten, werden mit Sahne, Butter, Paprikapulver und Kümmel zu einer pikanten Käsecreme vermischt.

Obazda heißt so viel wie angebatzt, was die Zubereitungsart ganz gut beschreibt. Meisten wird Camembert im Verhältnis 1:1:1 mit Brie oder Romadour vermischt, wobei das Mischungsverhältnis nicht ganz so genau genommen werden muss. Der Romadur ist ein weicher Kuhmilchkäse, der von einer rötlich orange braunen und leicht schmierigen Rinde umgeben ist. Er hat einen pikant würzigen Geschmack.

Was passt zum Obazda?

Servieren Sie den selbst gemachten Obazda mit frischen Brezen, Laugenstangen oder Brötchen. Für ein bayerisches Vorspeisen-Menü empfehlen wir Ihnen einen Kartoffelsalat, Griebenschmalz oder einen Wurstsalat zu servieren. Liebhaber von süßen Dessert sollten einmal Pfannkuchen, Kaiserschmarrn oder Bayerisch Creme selbst gemacht haben.

Zutaten für Obazda (für 2 Personen)

250 g Käsereste (zB. Camembert, Brie oder Romadour)
50 g Frischkäse
150 -200 ml Sahne
100 g kalte Butter
2 große weiße Zwiebel (möglichst neue Ernte)
3 TL Paprikapulver edelsüß
1-2 TL Kümmel
1 TL Salz
Schnittlauch

Benötigtes Equipment:
Schüssel
Gabel
Schneidebrett
Messer

Zubereitung des Obazda

1.
Zuerst die Käsereste in kleine Würfel schneiden. Kalte Butter, Salz, Paprikapulver und Kümmel dazu geben und alles mit einer stabilen Gabel gründlich zerquetschen.

2.
Anschließend eine Zwiebel schälen, sehr fein hacken und untermischen. Danach die Sahne nach und nach dazu geben und kräftig untermischen, bis die Masse cremig und streichfähig wird. Das Ganze mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3.
Die zweite Zwiebel in feine Ringe schneiden. Dann den Schnittlauch waschen und fein hacken. Den Obazda als Nocken oder Kugel auf ein Holzbrett geben und mit Zwiebelringen und Schnittlauch garnieren. Sofort servieren und genießen.

Obazda selber machen
Unser Obazda wird nach traditionell bayrischem Rezept zubereitet.

Obazda aufbewahren

Obazda, auch Obatzter oder Angebatzter genannt, lässt sich im Kühlschrank ungefähr 3-5 Tage aufbewahren, danach sollte der Käse nicht mehr verzehrt werden. Wenn er anfängt streng zu riechen, sollte er nicht mehr gegessen werden.

Obazda mit Bier verfeinern

Wer möchte kann den Obazda außerdem mit etwas Bier verfeinern. Dazu geben Sie einfach ein bis zwei Esslöffel dunkles Bier in die Käsemischung.

Mehr Spezialitäten aus der bayerischen Küche

Lassen Sie sich inspirieren…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte diesen Beitrag:
Bayerischer Obazda ist der Klassiker für die Brotzeit
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
4,36 von 5 Sternen, basierend auf 44 abgegebenen Stimmen.
Loading…