Maultaschensuppe selber machen
Für unsere Maultaschensuppe, bereiten wir nicht nur die Maultaschen selber zu, wir kochen natürlich auch unsere eigene Brühe. Gewürzt wird mit Lorbeerblättern und Nelken, eine Prise Muskat gibt ganz am Ende den letzten Schliff. Die Brühe kann man wunderbar schon im Vorfeld zubereiten. Heiß abgefüllt in gut verschließbare Gläser hält sie sich gekühlt mehrere Monate.
► Maultaschen selber zubereiten – Schritt für Schritt erklärt
Maultaschensuppe mit Rinderbrühe
Klassische Maultaschen nach schwäbischem Originalrezept werden mit Rinderhackfleisch, oft auch mit Hasche bzw. Bratwurstbrät zubereitet. Kommen sie in die Suppe, nehmen wir hierfür in der Regel auch eine Rinderbrühe, denn dann schmeckt das ganze Gericht einfach köstlich.
► Rinderbrühe selber kochen – Schritt für Schritt erklärt
Maultaschensuppe mit Geflügelbrühe
Aber auch eine Geflügelbrühe kann für die Maultaschensuppe verwendet werden, denn auch sie schmeckt gut zu jeder Art von Füllung. Geflügel Maultaschen mit Hühnchenfüllung schmecken zum Beispiel etwas milder als die schwäbischen Originale. Hierzu passt eine leichte Hühnerbrühe dann besser.
► Hühnerbrühe selber kochen – Schritt für Schritt erklärt
Vegetarische Maultaschensuppe mit Gemüsebrühebrühe
Auch für Vegetarier ist die nahrhafte Suppe bestens geeignet. Maultaschen lassen sich nämlich mit jeder Art von Füllung zubereiten. Für die vegetarische Variante nehmen wir natürlich eine Gemüsebrühe als Basis. Ebenso lässt sich die vegetarische Maultaschensuppe auch vegan zubereiten, dann muss man nur darauf achten, dass der Nudelteig ohne Ei zubereitet wird und eine vegane Füllung in die Maultaschen kommt.
Zutaten für die Maultaschensuppe
(für 2 Personen)
4-8 Maultaschen (je nach Größe)
1 l Rinderbrühe
3-4 Zwiebeln
1 kleine Lauchstange
1 Prise Muskat
etwas Butterschmalz oder Pflanzenöl
Salz und Pfeffer
Zubereitung der Maultaschesuppe
1.
Rinderbrühe nach diesem Rezept zubereiten.
Tipp: die Rinderbrühe für unsere Maultaschensuppe kochen wir am liebsten mit 1-2 Lorbeerblättern und 1-2 Nelken. Beide Aromen passen hervorragend zu den Maultaschen.
2.
Am besten werden die Maultaschen natürlich von eigener Hand zubereitet, in dem man einen festen Nudelteig dünn ausrollt und mit einer Füllung aus Hackfleisch oder sehr klein geschnittenem Gemüse füllt. Die Vorgehensweise entspricht dabei ziemlich genau der von Ravioli. Unser Rezept für selbst gemachte Maultaschen erklärt Schritt für Schritt wie das geht.
► Gemüsebrühe selber kochen – Schritt für Schritt erklärt
3.
Zwiebeln schälen, Lauch gründlich waschen und abtropfen lassen und beides klein schneiden.
4.
Rinderbrühe aufkochen und die Maultaschen darin bei mittlerer Hitze 15-20 Minuten köcheln lassen, so dass die Fleischfüllung im Innern vollständig durchgart. Am Ende die Rinderbrühe mit Salz und Pfeffer und einer Prise Muskat abschmecken.
Tipp: die Brühe sollte nicht zu stark kochen, da es sonst passieren kann, dass sich die Teigränder der Maultaschen ausversehen öffnen.
5.
In der Zwischenzeit die Zwiebeln und den Lauch in einer Pfanne mit etwas Butterschmalz oder Pflanzenöl anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
6.
Maultaschen mit Brühe in tiefe Teller und die angebratenen Zwiebeln und den Lauch darüber geben. Sofort servieren.
Unsere besten schwäbischen Rezepte
Schwäbischer Zwiebelkuchen mit Kümmel
Der schwäbische Zwiebelkuchen ist eine Delikatesse Zwiebelkuchen gibt es wohl in jeder Region Deutschlands, aber der schwäbische mit viel Kümmel und einer extra Portion Schmand…
Klassischer Zwiebelrostbraten – schwäbische Spezialität
Der Zwiebelrostbraten ist ein herrlich deftiges Essen! Der Zwiebelrostbraten ist, wie der Name schon sagt, ein Rinderbraten, der mit jeder Menge Zwiebeln serviert wird. Das…
Maultaschen nach schwäbischem Originalrezept
Schwäbische Maultaschen Maultaschen sind ein Klassiker aus der schwäbischen Küche. In diesem Rezept werden sie, wie das Original, mit Fleisch und Spinat zubereitet. Wir bereiten…
Springerle – schwäbisches Weihnachtsgebäck mit Anis
Springerle – schönes Traditionsgebäck: Springerle sind tolle schwäbische Plätzchen die vor allem zu besonderen Festtagen gebacken werden. Ähnlich wie Spekulatius werden die Kekse mit schönen…
Klassischer Zwiebelkuchen mit Speck
Dieser Zwiebelkuchen mit Speck ist der Klassiker unter den deftigen Kuchenrezepten! Genießen Sie diesen klassischen Zwiebelkuchen mit Speck mit einem Klecks saurer Sahne und schon…
Spätzle mit Kraut als vegetarischer Klassiker
Spätzle mit Kraut sind ein Traditionsgericht aus dem Schwabenland! Die echten Spätzle mit Kraut werden noch mit kross gebratenem Speck verfeinert und eigentlich werden sie…
Allgäuer Käsespätzle
Stammen die Käsespätzle wirklich aus Schwaben? Für die Schwaben ist klar, dass sie die Käsespätzle erfunden haben, aber die deftige Mehlspeise mit geschmolzenem Käse erfreut…
Spätzle selber machen, der Beilagen Allrounder
Spätzle selber machen ist ganz einfach ! Wer Spätzle selber machen möchte, findet hier die perfekte Anleitung. Wir bereiten einen homogenen Teig aus Mehl, Eiern…