Markknochen kochen nach Omas Rezept
Wer Markknochen kochen möchte, braucht nur einen ausreichend großen Topf mit Deckel, der für den Backofen geeignet ist. Dazu ein bisschen Suppengemüse, wie Sellerie und Karotte, Petersilienwurzel und Zwiebeln. Im Idealfall ist an den Markknochen noch etwas Beinfleisch, das sorgt fürs extra Aroma.
Redaktionstipp: wir mischen das Wasser, in dem wir die Knochen kochen, immer mit etwas Weißwein, so wird die Rinderbrühe noch besser. Das Fleisch an den Markknochen nennt man auch Beinscheiben bzw. Osso Bucco, nur ist hier der Cut ein bisschen anders. Es ist sehr fest und muskulös, hat viel Collagen und Sehnen, braucht also entsprechend lange bis es weich wird, ist dann aber herrlich zart und hoch aromatisch.
Woran erkennt man gute Qualität bei Markknochen
Markknochen sind die Röhrenknochen aus den Unterschenkeln der Rinder. Ihr Inneres ist gefüllt mit Mark, dem sogenannten Elixier des Rindfleischs. Das Knochenmark ist ein sehr nährstoffreiches Gewebe, das beim lebenden Tier für die Neubildung von Blutzellen dient, Je älter das Rind war, um so gelber bzw. weißlicher wird das Knochenmark, denn es reichert sich im auf der zeit mit Fettzellen an. Bei alten Tieren und auch bei Bullen, also nicht kastrierten männlichen Rindern, verknöchert das Mark im Innern der Knochen mit den Jahren. Für die Markknochen Suppe nehmen wir bevorzugt die Markknochen von jüngeren Tieren, bei denen die Färbung des Knochenmarks noch einen leichten Rosa Schimmer hat. Der Fleischansatz um die Knochen sorgt für extra Geschmack und 100% Aroma.
Zutaten fürs Markknochen kochen
(für 2-4 Personen)
1,5 kg Markknochen mit Fleischansatz
1/4 Sellerie
2 Karotten
1-2 Petersilienwurzeln
2 Gemüsezwiebeln
1 Lorbeerblatt
1 TL schwarzer Pfeffer
3-4 Pimentkörner
optional: 1 Nelke
1-2 EL Bratenöl
ca. 1-2 l Wasser
250 ml kräftiger Weißwein
8 Kartoffeln
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Benötigtes Equipment: großer Topf mit Deckel der für den Backofen geeignet ist, Backofen mit Grillfunktion
Zubereitung Markknochen kochen
1.
Den Backofen mit Grillfunktion auf 240 Grad vorheizen und die Markknochen mit der Röhrenöffnung nach oben auf einem Backblech mit Backpapier auslegen. Im heißen Backofen unter dem Grill rösten, bis die Knochen und vor allem das Mark im Innern Farbe bekommen und deutliche Röstaromen entwickeln.
Tipp: das Backpapier unter en Knochen verhindert, das austretender Fleischsaft bzw Fett sich ins Backblech einbrennen können.
Wer keinen Grillfunktion an seinem Backofen hat, kann die Markknochen natürlich auch im Topf direkt anbraten. Dazu braucht es nur große Hitze und einen gut schließenden Deckel, damit die Küche nicht noch nach Tagen duftet.
2.
Die Zwiebeln ungeschält halbieren, das Suppengemüse waschen und grob klein schneiden. Alles in dem Topf mit etwas Bratenöl erhitzen und abraten, damit auch das Gemüse Röstaromen entwickelt.
3.
Die Markknochen aus dem Ofen nehmen und dazugeben (falls auf dem Backblech Fleischsaft ist, diesen unbedingt dazu gießen) und alles mit so viel Wasser ablöschen, dass die Knochen zu 3/4 bedeckt sind und nur die obere Öffnung 1-2 cm rausschaut. Den Backofen auf 180 Grad Umluft stellen.
Tipp: stehen die Röhrenknochen oben aus der Flüssigkeit raus, kann das Mark im Innern der Knochen schön durchbraten. Es schmort also nicht unter Wasser und saftet vollständig aus, sondern wird auf geniale Weise geröstet.
Den Weißwein und die Gewürze dazugeben und den Deckel schließen, damit die Knochen in der Flüssigkeit und ihrem eignen Dampf schmoren. Den Topf in den noch heißen Backofen stellen, und bei 180 Grad ca. 2 Stunden auskochen.
4.
Nach 2 Stunden ist die kräftige Aromabrühe fast fertig. Jetzt kommen die vorab geschälten und geviertelten Kartoffeln dazu und werden direkt in der Kraftbrühe gekocht. Sobald sie bissfest sind, die Markknochen aus der Suppe nehmen, die Brühe durch ein Sieb gießen und mit Salz, Pfeffer und nach Belieben auch anderen Gewürzen abschmecken. Serviert mit einem frisch gebackenen Baguette ist diese Kraftbrühe ein tolles puristisches Essen.
Das Knochenmark nicht wegwerfen, denn es ist eine wahre Delikatesse!
Das gegarte Mark holen wir mit einem kleinen Löffel aus den Röhren und servieren es als geröstetes Knochenmark auf einem Stück Weissbrot.
Alle Rezepte für Brühe, Suppe und Fond
Klare Gemüsebrühe – Grundrezept
Gemüsebrühe ist eine gute Basis für alle (vegetarischen) Suppen Aber die klare Gemüsebrühe wird auch in der nicht vegetarischen Küche häufig als Zutat angegeben. Hier…
Rinderbrühe selber machen, Grundrezept
Rinderbrühe als Grundlage für Fleischsuppen Die Rinderbrühe ist eine perfekte Grundlage für jede Art von kräftigen Fleischsuppen. Zubereitet wird sie mit einer großen Portion Suppenfleisch…
Rindfleischsuppe 🍲 mit Gemüseeinlage
Rindfleischsuppe kochen Schritt für Schritt erklärt! Wer eine kräftige Rindfleischsuppe kochen möchte, sollte nicht nur Suppenfleisch, sondern auch ein paar Knochen mit in den Topf…
Bayerische Leberknödelsuppe – ein köstlicher Klassiker
Die Leberknödelsuppe ist ein Klassiker der bayerischen Küche Zubereitet wird die Leberknödelsuppe hauptsächlich aus Rinderleber und altbackenen Semmeln. Vermischt mit etwas Ei, Zwiebel und Gewürzen,…
Cremige Petersiliensuppe – geniale Resteverwertung
Diese Petersiliensuppe ist eine tolle Resteverwertung! Denn die Basis der Petersiliensuppe wird aus den abgeschnittenen Stielen gemacht, die übrigbleiben, wenn man das Küchenkraut im Einsatz…
Diese Zwiebelsuppe ist ein original Bayerisches Rezept nach Oma
Diese Zwiebelsuppe ist ein Traditionsgericht aus der bayerischen Küche! Die Zwiebelsuppe ist schnell zubereitet und raucht nicht viele Zutaten. dunkles, starkes Bier und eine kräftige…
Feine Pastinakencremesuppe – eine köstliche Wintermahlzeit
Eine herrliche Pastinakencremesuppe mit viel Aroma! Diese Pastinakencremesuppe wärmt uns schön von innen. Vor allem im Winter ist die leicht süßlich würzige Suppe eine herrliche…
Fischsuppe schnell und unkompliziert zubereiten mit diesem einfachen Rezept
Unsere Fischsuppe ist im Handumdrehen zubereitet und braucht nicht viele Zutaten! Für die Fischsuppe wird zuerst eine Suppenbasis aus den Fischkarkassen gekocht, anschließend kommen feine…
Geflügelbrühe selber machen, Grundrezept
Geflügelbrühe als Basis für viele Rezepte Die Geflügelbrühe ist eine klassische Zutat in unserer Küche. Wir verwenden sie nicht nur als Basis für Suppen, sondern…
Grießnockerlsuppe – original bayerisches Rezept
Was gibt es besseres als eine feine Grießnockerlsuppe? Diese Grießnockerlsuppe ist ein altes, bayerisches Original, das nach einem traditionellen Rezept hergestellt wird. Sie ist schnell…
Gulaschsuppe mit Kartoffeln nach Omas Original Rezept
Gulaschsuppe ist ein würziger Suppenklassiker für die ganze Familie! Diese Gulaschsuppe schmeckt wie bei Oma und ist besonders würzig. Für die Zubereitung werden Rindergulasch, Kartoffeln,…
Karottensuppe – gesund und besonders cremig
Karottensuppe – einfach zubereitet: Eine Karottensuppe ist eine tolle Mahlzeit, wenn es Draußen kälter wird. Die warme Suppe ist besonders gesund und wird mit frischen…
Kartoffelsuppe – wunderbar cremig und würzig
Kartoffelsuppe – einfaches Grundrezept Kartoffelsuppe sättigt und schmeckt einfach köstlich. Zur kalten Jahreszeit aber auch an kalten Sommertagen ist die Suppe ganz einfach zubereitet und…
Kürbissuppen 🎃 von ganz klassisch bis soulkitchen
Kürbissuppen Rezepte Wer eine richtig gute Kürbissuppe zubereiten möchte, hat die Qual der Wahl! Die Auswahl an Rezepten scheint schier unendlich und reicht von ganz…
Lauchcremesuppe mit Kartoffeln und Sahne
Diese Lauchcremesuppe passt in jede Jahreszeit! Die Lauchcremesuppe kann man immer genießen, denn Lauch ist ein saisonal mehr oder weniger ungebundenes Gemüse, dass es fast…
Pfannkuchensuppe nach bayerischem Rezept
Die Pfannkuchensuppe ist ein Klassiker der bayerischen Suppenküche In Österreich wird die dort als Frittatensuppe bezeichnete Pfannkuchensuppe besonders gerne zubereitet, aber auch in Deutschland hat…
Rote Bete Suppe mit frischem Meerrettich
Rote Bete Suppe ist eine klassische und schmackhafte Zubereitungsmöglichkeit für das herbstliche und mineralstoffreiche Wurzelgemüse. In diesem Rezept erhält die Suppe durch Meerrettich eine angenehm…
Speckknödelsuppe – bayerische Tradition im Suppenteller
Diese Speckknödelsuppe ist ein altes, bayerisches Gericht mit langer Tradition! Denn die Speckknödelsuppe ist ein klassisches Fastenessen, dass es früher oft in Klöstern zu essen…
Stärkende Hühnersuppe mit Gemüse – der beste Erkältungskiller
Eine stärkende Hühnersuppe gibt neue Energie und weckt die Lebensgeister Die Hühnersuppe gilt als Erkältungskiller und Immuntherapie, die schon die alten Ägypter bei Ihren Kranken…
Suppen Rezepte, die schönsten Rezeptideen
Suppen Rezepte für jede Jahreszeit Suppen Rezepte für den Frühling sollten schön leicht sein und viele frische Kräuter enthalten. Im Sommer hingegen dürfen Suppen ruhig…
Tomatensuppe – cremig und mediterran mit Pinienkernen und Creme Fraiche
Diese Tomatensuppe ist ein wunderbares Vorspeisen Rezept: Unsere Tomatensuppe ist besonders würzig und lecker. Für das herrliche Vorspeisen Rezept werden Tomaten, Knoblauch, Tomatenmark, Zwiebeln und…