Rinderbrühe als Grundlage für Fleischsuppen
Die Rinderbrühe ist eine perfekte Grundlage für jede Art von kräftigen Fleischsuppen. Zubereitet wird sie mit einer großen Portion Suppenfleisch und Fleischknochen, die vor dem Kochen scharf angebraten werden. Dazu kommt Wurzelgemüse oder ein klassisches Bund Suppengrün und passende Gewürze. Nach ca. 2 Stunden ist die Brühe fertig.
Redaktionstipp: die Rinderbrühe eignet sich besonders gut als Grundlage für eine klare Rindersuppe mit Einlage, in die man Gemüse oder Grießnockerln für eine klassische Grießnockerlsuppe gibt. Auch eine wärmende Nudelsuppe oder die bayerische Pfannkuchensuppe schmecken gut mit der Rinderbrühe als Basis.
Was für Fleischbrühen gibt es?
Rinderbrühe, Geflügelbrühe und Gemüsebrühe sind die 3 Standard-Brühen, die man ständig braucht und im Idealfall in der Vorratskammer stehen hat. Die klassische Fischfond ist eine aromatische Brühe, die fast ausschließlich für Fichsuppe, Fischsauce oder als Flüssigkeit für Fischgerichte, wie unseren Kabeljau mit Muschelragout.
Passende Rezepte und Artikel
► Geflügelbrühe selber machen – Schritt für Schritt erklärt
► Gemüsebrühe selber machen – Schritt für Schritt erklärt
► Suppen richtig kochen – Tipps & Tricks rund ums Thema Suppe
► Suppen Rezepte – unsere besten Suppen für jede Jahreszeit
Vorbereitungen für die Rinderbrühe
Das Suppenfleisch und das Wurzelgemüse wird vorab angebraten, damit es Röstaromen entwickelt. Dafür kann man eine große Pfanne mit etwas Bratöl verwenden. Das Suppenfleisch wird nicht kleingeschnitten, sondern als ganzes Stück gebraten. Da sich die meist “krummen” Fleischknochen in einer Pfanne nur schlecht hinlegen lassen, geben wir sie einfach vor dem Kochen in den Backofen. Durch die 240 Grad heiße Grillfunktion des Backofens sind sie in wenigen Minuten knusprig gebraten und entwickeln schöne Röstaromen. Danach kommen sie ins heiße Wasser und geben ihr feines Aroma an die Brühe ab.
Zutaten für die Rinderbrühe
(für 1,5 l kräftige Rinderbrühe)
1,5 kg Fleischknochen und Suppenfleisch vom Rind (zB. Brust und Rippenbogen)
2 Karotten
1 Lauch
1 kleine Sellerieknolle
1 Zwiebel
1 Hand voll Petersilie
1 Kartoffel
2 Lorbeerblätter
1 TL Wacholderbeeren
1 TL Pfefferkörner
1 Zweig Rosmarin
2 Zweige Thymian
3-5 l Wasser
1 Flasche (0,5 l) dunkles Bier
Salz und Pfeffer
Benötigtes Equipment: großer Kochtopf mit 5l Fassungsvermögen
Zubereitung der Rinderbrühe
1.
Gemüse waschen und grob zerkleinern. Die Zwiebel vor dem Zerschneiden nicht schälen. Rinderfleisch in einem ausreichend großen Topf anbraten. Eine gute Alternative zum Anbraten im Topf, ist das Anbraten im Backofen. Dazu legt man die Fleischknochen auf ein Backblech und schiebt sie im Ofen unter den Grill.
2.
Gemüse zu den angebratenen Fleischknochen und dem Suppenfleisch geben und kurz mitbraten, bis sich auch hier Röstaromen herausbilden. Alles mit dem Dunkelbier ablöschen und dann den Topf mit Wasser auffüllen, bis alles in der Flüssigkeit schwimmt.
3.
Gewürze und Kräuter zur Suppe geben und alles bei kleiner bis mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sich die Flüssigkeit um fast die Hälfte reduziert hat. Sollte sie zu schnell reduzieren, können Sie weiteres Wasser zugießen. Die Suppe sollte mindestens 1,5 Stunden köcheln, damit sich das volle Aroma entwickelt.
Tipp: die reine Brühe ist, ähnlich dem Jus aus Rinderknochen, auch eine super Basis für feine Bratensoßen.
4.
Fleisch aus der Rinderbrühe nehmen und warmhalten. Gemüse und Fleischknochen abseihen und die Rinderbrühe noch einmal aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die richtige Würze: die Brühe kann zusätzlich mit unserem selbst gemachten “Maggi” oder einer Prise selbst gemachtem Kräutersalz gewürzt werden.
5.
Fleisch in Scheiben und Streifen schneiden und in der Suppe servieren.
Tipp: wer in der Suppe auch Gemüse haben will, kann entweder das gekochte Wurzelgemüse verwenden oder beim zweiten Aufkochen dünn geschnittene Streifen von Karotte, Petersilienwurzel und Sellerie mit kochen. Das Gemüse aus der Suppe ist durch das lange Kochen ziemlich weich, hat aber einen schönen, kräftigen Geschmack, da es in Brühe gekocht wurde. Das frisch geschnippelte und nur im zweiten Gang gekochte Gemüse, ist bissfest und knackig und schmeckt mehr nach Gemüse.
Unsere besten Suppenküchen Rezepte
Rindfleischsuppe 🍲 mit Gemüseeinlage
Rindfleischsuppe kochen Schritt für Schritt erklärt! Wer eine kräftige Rindfleischsuppe kochen möchte, sollte nicht nur Suppenfleisch, sondern auch ein paar Knochen mit in den Topf…
Diese Zwiebelsuppe ist ein original Bayerisches Rezept nach Oma
Diese Zwiebelsuppe ist ein Traditionsgericht aus der bayerischen Küche! Die Zwiebelsuppe ist schnell zubereitet und raucht nicht viele Zutaten. dunkles, starkes Bier und eine kräftige…
Feine Zucchinisuppe, leicht aber trotzdem cremig
Die Zucchinisuppe ist ein herrliches Sommergericht! In diesem Rezept wird die Zucchinisuppe als sommerlich leichte und dennoch cremige Suppe zubereitet. Kombiniert mit einem knusperigen Crostini…
Rote Bete Suppe mit frischem Meerrettich
Rote Bete Suppe ist eine klassische und schmackhafte Zubereitungsmöglichkeit für das herbstliche und mineralstoffreiche Wurzelgemüse. In diesem Rezept erhält die Suppe durch Meerrettich eine angenehm…
Bayerische Leberknödelsuppe – ein köstlicher Klassiker
Die Leberknödelsuppe ist ein Klassiker der bayerischen Küche Zubereitet wird die Leberknödelsuppe hauptsächlich aus Rinderleber und altbackenen Semmeln. Vermischt mit etwas Ei, Zwiebel und Gewürzen,…
Chili Suppe mit Rindfleisch – scharf und gesund
Diese Chili Suppe ist was für Liebhaber der scharfen Küche: Die Grundbasis der Chili Suppe sind Tomatensugo und Tomatensaft, angereichert wird sie mit Rindfleisch, Bohnen…
Geflügelbrühe selber machen, Grundrezept
Geflügelbrühe als Basis für viele Rezepte Die Geflügelbrühe ist eine klassische Zutat in unserer Küche. Wir verwenden sie nicht nur als Basis für Suppen, sondern…
Grießnockerlsuppe – original bayerisches Rezept
Was gibt es besseres als eine feine Grießnockerlsuppe? Diese Grießnockerlsuppe ist ein altes, bayerisches Original, das nach einem traditionellen Rezept hergestellt wird. Sie ist schnell…
Gulaschsuppe mit Kartoffeln nach Omas Original Rezept
Gulaschsuppe ist ein würziger Suppenklassiker für die ganze Familie! Diese Gulaschsuppe schmeckt wie bei Oma und ist besonders würzig. Für die Zubereitung werden Rindergulasch, Kartoffeln,…
Klare Gemüsebrühe – Grundrezept
Gemüsebrühe ist eine gute Basis für alle (vegetarischen) Suppen Aber die klare Gemüsebrühe wird auch in der nicht vegetarischen Küche häufig als Zutat angegeben. Hier…
Klarer Fischfond ist die perfekte Basis für Fischsuppen und Saucen
Ohne Fischfond schmeckt die Fischsuppe nur halb so gut! Für den Fischfond verwendet man die Karkassen und Abschnitte von Weißfischen. Scholle, Hecht und Zander, aber…
Kürbissuppe kochen als kalorienarme Suppe zum Abnehmen
Kürbissuppe kochen ohne Kalorien, dafür mit großem Aroma! Eigentlich denkt man beim Kürbissuppe kochen wohl eher an eine schwere Cremesuppe mit vielen Kalorien, aber das…
Lauchcremesuppe mit Kartoffeln und Sahne
Diese Lauchcremesuppe passt in jede Jahreszeit! Die Lauchcremesuppe kann man immer genießen, denn Lauch ist ein saisonal mehr oder weniger ungebundenes Gemüse, dass es fast…
Markknochen kochen als kräftige Aromabrühe
Markknochen kochen nach Omas Rezept Wer Markknochen kochen möchte, braucht nur einen ausreichend großen Topf mit Deckel, der für den Backofen geeignet ist. Dazu ein…
Maultaschensuppe nach Omas Rezept
Maultaschensuppe selber machen Für unsere Maultaschensuppe, bereiten wir nicht nur die Maultaschen selber zu, wir kochen natürlich auch unsere eigene Brühe. Gewürzt wird mit Lorbeerblättern…
Nudelsuppe kochen, der Klassiker aus der Suppenküche blitzschnell zubereitet
Nudelsuppe kochen geht ganz einfach und schmeckt immer! Zum Nudelsuppe kochen braucht man nur wenige Zutaten. Sie ist also im Handumdrehen zubereitet und schmeckt uns…
Pfannkuchensuppe nach bayerischem Rezept
Die Pfannkuchensuppe ist ein Klassiker der bayerischen Suppenküche In Österreich wird die dort als Frittatensuppe bezeichnete Pfannkuchensuppe besonders gerne zubereitet, aber auch in Deutschland hat…
Suppen Rezepte, die schönsten Rezeptideen
Suppen Rezepte für jede Jahreszeit Suppen Rezepte für den Frühling sollten schön leicht sein und viele frische Kräuter enthalten. Im Sommer hingegen dürfen Suppen ruhig…