Die Kerbel Cremesuppe ist eine richtige Vitaminbombe!
Unsere Kerbel Cremesuppe enthält sehr viel Vitamin C, wirkt entschlackend und appetitanregend. Er wächst als erster Frühjahrsbote schon an Ostern – deshalb ist er das traditionelle Gewürzkraut in der Ostersuppe.
Redaktionstipp: Viele verwechselen Kerbel mit den zarten Blättern von junger Petersilie, dabei ist sein Aroma unverwechselbar, eine feine Note von Fenchel und Anis. Kerbel ist ein ausgesprochenes Frühlingskraut, dass man später im Jahr nicht mehr kaufen kann. Schöne, alternative und knallgrüne Suppen für den Sommer wären dann die Petersiliesuppe, die Brennnesselsuppe, die grüne Erbsensuppe, die kräftige Rukola Suppe oder die kalte Gurkensuppe.
Zutaten für Kerbel Cremesuppe (für 2 Personen):
1 Bund Kerbel
100 ml Creme Freche
1 Frühlingszwiebel
50 ml Weißwein
1 halbe Zitrone
100 ml Sahne
500 ml Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
Zubereitung der Kerbel Cremesuppe:
1.
Gemüsebrühe nach diesem Rezept kochen. In der Zwischenzeit Zitrone auspressen, Sahne steif schlagen. Frühlingszwiebel in hauchdünne Scheiben schneiden. Kerbel fein hacken.
2.
Weißwein in die Gemüsebrühe geben und kurz aufkochen lassen. Zitronensaft und Creme Freche einrühren und 5 Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen.
3.
Auf kleinste Hitze zurückschalten, die geschlagene Sahne dazu geben und vorsichtig umrühren. Vom Herd nehmen, Frühlingszwiebel und Kerbel unterziehen – sofort servieren.
Wissenswertes zum Thema Kerbel Cremesuppe:
Der Kerbel zählt zu den klassischen Frühlingskräutern! Man kann Kerbel zwar fast das ganze Jahr ernten, aber die beste Zeit dafür ist im Frühling, denn dann sind die Blättchen besonders aromatisch. Den Kerbel immer erst am Ende als Gewürzkraut ins Essen geben und auf keinen Fall mitkochen, da er sonst zu viel von seinem feinen Aroma verliert.
Hier gehts direkt zu unseren schönsten Frühlings- und Kräutersuppen
Lassen Sie sich inspirieren…
Spinatsuppe schmeckt köstlich und ist super gesund
Spinatsuppe als Basissuppe oder gesunde Delikatesse Diese Spinatsuppe ist ein großartiger Solist, aber auch ein schöner Orchesterboden für weitere feine Zutaten. Serviert mit knusprig gebratenen Pancetta…
Schnelle Spargelsuppe mit Bärlauch und Kerbel
Diese Spargelsuppe ist ein Gedicht! Durch den grünen Spargel hat die Spargelsuppe einen fein nussigen Geschmack, während der Bärlauch dem Ganzen die würzige Note verpasst.…
Grüne Suppe mit Gartenkräutern und geröstetem Speck
Diese grüne Suppe ist eine herzhafte und gesunde Frühjahrssuppe! Grüne Suppe kann mit frischen Kräutern aus dem eigenen Garten oder frisch gekauften vom Markt zubereitet…
Brennnessel Cremesuppe mit Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch
Wussten Sie dass man aus verhasstem Unkraut eine köstliche Brennnessel Cremesuppe zaubern kann? Diese Brennnessel Cremesuppe kann man sowohl vegan, vegetarisch, als auch mit Geflügelbrühe…
Cremige Petersiliensuppe – geniale Resteverwertung
Diese Petersiliensuppe ist eine tolle Resteverwertung! Denn die Basis der Petersiliensuppe wird aus den abgeschnittenen Stielen gemacht, die übrigbleiben, wenn man das Küchenkraut im Einsatz…
Klare Gemüsebrühe – Grundrezept
Gemüsebrühe ist eine gute Basis für alle (vegetarischen) Suppen Aber die klare Gemüsebrühe wird auch in der nicht vegetarischen Küche häufig als Zutat angegeben. Hier…
Knallgrüne Erbsensuppe mit Minze und Schnittlauch
Diese Erbsensuppe besticht durch ihr frisches Aroma: Verfeinert wird die Erbsensuppe mit Minze und Schnittlauch, so kommt der zarte Geschmack der Hülsenfrucht besonders gut zur…
Rinderbrühe selber machen, Grundrezept
Rinderbrühe als Grundlage für Fleischsuppen Die Rinderbrühe ist eine perfekte Grundlage für jede Art von kräftigen Fleischsuppen. Zubereitet wird sie mit einer großen Portion Suppenfleisch…