Bayerische Leberknödelsuppe – ein köstlicher Klassiker

Leberknödelsuppe

Die Leberknödelsuppe ist ein Klassiker der bayerischen Küche

Zubereitet wird die Leberknödelsuppe hauptsächlich aus Rinderleber und altbackenen Semmeln. Vermischt mit etwas Ei, Zwiebel und Gewürzen, hat die Rinderleber ein puristisches Aroma, das als großartiger Solist, begleitet nur von Rindfleischsuppe und Schnittlauch als Chor, auf die Bühne tritt.

Zutaten für die Leberknödelsuppe (für 4-6 Personen):

1,5 l Rinderbrühe 
1 Schluck weißer Portwein
500 g Rinderleber
2 Eier
2 Semmeln
150 ml Milch
1 Zwiebel
3 Zweige Majoran
1 Knoblauchzehe
1 EL Schweineschmalz
2-5 EL Semmelbrösel
Salz und Pfeffer
1 Bund Schnittlauch

Zubereitung der Leberknödelsuppe:

1.
Rinderbrühe nach diesem Rezept herstellen und mit einem Schluck weißem Portwein abschmecken.

2.
Milch vorsichtig erwärmen. Altbackene Semmeln mit lauwarmer Milch übergießen, alles gut miteinander vermengen und ca. 20 Minuten einziehen lassen. In der Zwischenzeit Zwiebel schälen und fein würfeln. Knoblauchzehe schälen und durch die Knoblauchpresse drücken. Majoran waschen, abtropfen lassen und die Blätter von den Stielen zupfen. Schnittlauch waschen, abtropfen lassen und in feine Röllchen aufschneiden.

3.
Erst die Rinderleber und anschließend die eingeweichten Semmeln durch den Fleischwolf geben.
Alle Zutaten bis auf Rinderbrühe und Semmelbrösel miteinander vermengen und zu einem geschmeidigen Fleischteig verkneten. Falls die Konsistenz zu weich ist, nach und nach Semmelbrösel untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4.
Leberknödelmasse für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Die kalte Masse durch den Spätzlehobel direkt in die heiße Brühe geben. Die Suppe darf dabei nicht kochen. Leberknödel ca. 15 Minuten in der Rinderbrühe ziehen lassen, bis sie angenehm fest geworden sind.

5.
Heiße Leberknödelsuppe in tiefe Teller verteilen und sofort servieren.

Wissenswertes zum Thema Leberknödelsuppe:

Wer sich bezüglich der Konsistenz der Leberknödel zu unsicher ist, kann einfach ein paar Probeknödel kochen. Wenn sie nach 15-20 Minuten nicht fest geworden sind, einfach mehr Semmelbrösel unter den Fleischteig mischen.

In manchen modernen Rezepten wird statt der Rinderleber auf feine Kalbsleber verwiesen, allerdings ist diese im Geschmack deutlich zarter und der Kombination mit Semmeln und Fleischbrühe oft nicht gewachsen. Kalbsleber würden wir eher als Kurzgebratenes empfehlen.
Das kurze Kaltstellen der Leberknödelmasse bewirkt, dass die spätzleförmigen Leberknödel in der Suppe nicht zusammenkleben.

Die Leberknödelsuppe passt hervorragend als Vorspeise vor einen Schweinebraten, kann aber in ausreichender Menge auch als Hauptspeise dienen.

Hier finden Sie weitere schöne Rezeptideen aus der bayerischen Küche!

Probieren Sie die Klassiker wie Schweinebraten und Sauerkraut, oder wagen Sie sich an die Vertreter der bayerischen haute cuisine wie Sauerbraten und Bayerisch Creme..

  • bayerische Rezepte

    Bayerische Rezepte – Spezialitätenküche

    Bayerische Rezepte spiegeln nicht nur die Kultur der Bayern! Bayrische Rezepte sind in ihrem kulturellen Ursprung sehr vielfältig, denn die bayerische Küche hat eine lange…

  • Bayerisch, Bayern… das ist Lifestyle

    Sie sind gemütlich, sie haben Lederhosen an, sie trinken gern Bier. So, oder so ähnlich wird es gerne beschrieben – das Image der Bayern. Aber…

  • Die Weißwurst – das Münchner Original

    Ihren Namen verdankt die weiße Wurst dem hellen Kalbfleisch, aus dem sie in der Hauptsache besteht. Jede Metzgerei hat ihr wohl gehütetes Geheimrezept. Neben Gewürzen…

  • Pfannkuchensuppe

    Pfannkuchensuppe nach bayerischem Rezept

    Die Pfannkuchensuppe ist ein Klassiker der bayerischen Suppenküche In Österreich wird die dort als Frittatensuppe bezeichnete Pfannkuchensuppe besonders gerne zubereitet, aber auch in Deutschland hat…

  • Schweinshaxe

    Original Münchner Schweinshaxe 🍖 mit Sauerkraut

      Wenig Zeit? ▷ Springe direkt zum Rezept So gelingt die perfekte Schweinshaxe Unsere Schweinshaxe wird erst in Biersud im Ofen gegart, bis das Fleisch…

Kommentare:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte diesen Beitrag:

Bayerische Leberknödelsuppe – ein köstlicher Klassiker
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
4,88 von 5 Sternen, basierend auf 8 abgegebenen Stimmen.
Loading…

Hallo, wir sind cooknsoul.de

Schön, dass Du hier bist! Bei uns findest Du immer neue saisonale Rezepte & Ideen sowie viele Tipps & Tricks rund um das Thema Essen & Trinken.