Dieser Löwenzahnsalat ist ein köstlicher Frühlingsbote!
Löwenzahnsalat schmeckt und ist gesund. Wer sich im im Frühjahr gesund ernähren möchte, findet draußen in der Natur jede Menge kleiner und großer Helfer. Der Löwenzahn zum Beispiel gilt als wahres Wundermittel. Nicht nur dass er ein tolles Diätmittel ist, da er verdauungsfördernde und fettverbrennende Wirkung hat, er verfügt auch über jede Menge gesunder und heilsamer Inhaltsstoffe, die unseren eingeschlafenen Stoffwechsel nach den deftigen Wintertagen wieder auf Vordermann bringen.
Gesammelt wird Löwenzahn am besten im Frühjahr, zwischen April und Mai, wenn er noch zarte und nicht ganz so bitter schmeckende Blätter hat.
Das Rezept kann für Nichtvegetarier noch durch kross gebratenen Speck ergänzt werden. Das verleiht dem herben Salat eine schön würzige Note.
Zutaten für Löwenzahnsalat (für 2 Personen):
1 Bund Löwenzahn
1 Zwiebel
2-3 Knoblauchzehen
3-4 Scheiben Weißbrot
1 EL Butter
2 mittelgroße Kartoffeln
75 ml Olivenöl
5 EL Weißweinessig
75 ml Weißwein
1 TL Honig
1 TL süßer Senf
1 Bund Wildkräuter (zB. Schafgarbe, Sauerampfer, Kerbel)
1 kleiner Bund Schnittlauch oder Petersilie
2 BIO Eier
Zubereitung des Löwenzahnsalat mit Knoblauchcroutons und Kartoffel Vinaigrette:
1.
Löwenzahn und Wildkräuter waschen, abtropfen lassen und grob zerkleinern. Schnittlauch bzw. Petersilie waschen und grob klein schneiden. Zwiebel schälen und fein hacken.
2.
Knoblauch schälen und durch die Knoblauchpresse drücken. Eier 10-12 Minuten hart kochen, pellen und auskühlen lassen. Ausgekühlte Eier vierteln.
Olivenöl, Weißweinessig, Weißwein, Honig und Senf kräftig zur Vinaigrette verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3.
Kartoffeln schälen und in kaltem Wasser aufsetzen und ca. 20 Minuten garen, bis sie bissfest sind. Abgießen, durch eine Kartoffelpresse drücken, kurz auskühlen lassen und in die Vinaigrette geben. Kartoffelvinaigrette mindestens 10 Minuten durchziehen lassen.
4.
In der Zwischenzeit Weißbrot in kleine Würfel schneiden. In einer ausreichend großen Pfanne die Butter erhitzen, den Knoblauch dazugeben und die Croutons darin knusprig braun ausbraten. Schnittlauch bzw. Petersilie dazugeben und 1 Minute mit anbraten.
5.
Löwenzahn und Wildkräuter miteinander vermengen, Kartoffelvinaigrette darübergeben und alles gut durchmischen. Löwenzahnsalat auf Teller verteilen, Eier dazugeben und mit Knoblauchcroutons bestreuen. Sofort servieren.
Wissenswertes zum Thema Löwenzahnsalat:
Der Löwenzahn gilt für viele Gärtner als ärgerliches Unkraut, da er alle Zwischenflächen im Nu erobert und fest besiedelt. Als eine der zeitigen Pflanzen im Frühjahr nimmt er so anderen „gewünschten“ Pflanzen den Platz weg und wird deshalb oft seines Platzes verwiesen.
Dabei zählt Löwenzahn seit Urzeiten zu den wirksamsten Heilpflanzen.Sogar in der Apotheke kann man Löwenzahnsaft für Verdauungs-, Leber- und Nierenprobleme kaufen. Seine appetitanregende und stoffwechselfördernde Wirkung sind wissenschaftlich belegte Fakten.
Hier finden Sie schöne Rezeptideen aus der Heilkräuterküche!
Wildkräuter schmecken nicht nur gut, sie helfen auch oft kleinere Leiden zu bekämpfen und unterstützen unsere Gesundheit – lassen Sie sich inspirieren…
Gemüsebratlinge sind vegane Kräuterpower
Diese Gemüsebratlinge werden Sie begeistern! Die kleinen grünen Gemüsebratlinge werden mit einer Vielzahl von wertvollen Kräutern und Wildkräutern zubereitet. Pimpinelle, Schafgarbe, wilde Rauke, Basilikum und…
Wildkräuter Salat mit Waldbeeren und Ziegenkäse
Dieser Wildkräuter Salat ist ein Sommer Highlight! Frische Himbeeren, Brombeeren und Blaubeeren sorgen für ein frisches Aromenspiel, das vom cross gebratenen Speck mit voller Kraft…
Lachsfilet gebraten mit Wildkräuter Zitronen Sauce
Kräftige Wildkräuter verleihen diesem Lachs mit Zitrone eine köstliche Note Die Wildkräuter in diesem Gericht bringen eine Vielzahl von äußerst gesunden Inhaltsstoffen, wie sekundäre Pflanzenstoffe,…
Giersch Spinat – aromatische Wildkräuterküche
Giersch ist ein toller Spinatersatz! Im Frühjahr hat Giersch seine Hauptsaison, da er einer der ersten grünen Bewohner unserer Wiesen und Waldränder ist. Roh schmecken…
Löwenzahnblütentee – gesunder Wildkräuter Heiltee
Löwenzahnblütentee ist gut für Leber, Galle und Nieren! Denn der Löwenzahnblütentee hilft bei der Fettverbrennung und fördert den Stoffwechsel. Da Löwenzahn im Frühjahr an jeder…
Kräuterknödel selber machen – mit frischem Bärlauch
Kräuterknödel mit frischem Bärlauch sind wunderbare Frühlingsboten! Dieser Kräuterknödel ist im Frühjahr eine schöne Abwechslung zum klassischen Semmelknödel. Da es den frischen Bärlauch nur von…
5 Tipps für einen schnellen Stoffwechsel
Wenn man nach den Feiertagen mit vollem Bauch und zwickender Jeans träge auf dem Sofa liegt, wünscht man sich häufig eine magische Beschleunigung des Stoffwechsels.…
Burnout – Krankheit eines modernen Alltags
Anstrengende Tage im Büro, die Kinder zuhause, permanent hohe Erwartungen, die auf den Schultern lasten. Stress und Hektik und immerzu sagt man “ich muss noch..…
Detox – Chancen und Risiken
Detoxen ist für Jedermann, aber… Detoxen, Entgiften oder Fasten können generell alle Menschen, die im Großen und Ganzen gesund sind, da der zeitweise, freiwillige oder…
Frühjahrsmüdigkeit und Ernährung
Dass Frühjahrsmüdigkeit und Ernährung zusammenhängen, ist mittlerweile wissenschaftlich bewiesen. Wenn man versteht was dahinter steckt, fällt es leicht, sich gegen die Dauermüdigkeit im Frühjahr zu…
Kleine Hilfsmittel gegen den Winterspeck
Im Winter werden wir träge und unser Bewegungspensum sinkt auf das nötigste Minimum. Gerade jetzt sollte man deshalb dem eigenen Stoffwechsel auf die Sprünge helfen.…
Regenwetter Krank – Heilkräuter und Vitamine als Bakterienkiller bei Blasenentzündung
Der Herbst kommt und mit ihm der Leichtsinn. Man sitzt abends zu lange im T-Shirt draussen, obwohl es leicht kühl ist und denkt es wird…
Superfood – alte Weisheit in neuem Gewand
Superfood ist ein neuer Trendbegriff, der bei manch älterer Dame für ein leichtes Schmunzeln sorgen dürfte. Denn welche Oma kennt sie nicht, die kleinen Geheimnisse…
Wildkräuter Dressing – volles Aroma, toller Geschmack
Das Wildkräuter Dressing ist eine Aromabombe! Denn im Wildkräuter Dressing werden Wildkräuter, wie Löwenzahn, Giersch und Spitzwegerich frisch verarbeitet. Ihr würziges Aroma sorgt im Dressing…
Rezepte aus der Wildkräuterküche haben ein gesundes Aroma im Frühling
Die Wildkräuterküche bringt uns im Frühjahr auf Vordermann! Denn in der Wildkräuterküche wird jede Menge gesundes Heilkraut verwendet, dass nicht nur Heilwirkung hat, sondern auch…