Wirsing Reste sinnvoll verkochen
Wir schmeißen unsere Wirsing Reste natürlich nicht weg, denn das aromatische Kohlgemüse ist viel zu schade für die Tonne. Oft ist ein ganzer Wirsingkopf zu viel für eine Mahlzeit, dann heben wir die Hälfte davon im Kühlschrank für das nächste Gericht auf, oder kochen ihn ganz und verwerten dann die Reste vom gekochten Kohl noch mal neu.
Redaktionstipp: aus Wirsingresten lassen sich herrliche Aufläufe und schnelle Blitzgerichte zubereiten. Unsere Wirsing Gnocchi Pfanne aus dem Backofen ist das beste Beispiel, ebenso wie das cremige Wirsing Risotto, in dem man schnell den zweiten halben Wirsing versenken kann. Ist der Wirsing noch roh, kann man den Wirsing einfrieren oder den Wirsing blanchieren und dann einfrieren, beides bildet die optimale Grundlage für kommenden Wirsinggenuss.
Gekochten Wirsing wieder aufwärmen
Hat man von seinem Wirsing Gericht zu viel gekocht und möchte die Reste für den nächsten Tag aufheben, empfehlen wir den Kühlschrank. Des Weiteren sei gesagt, dass Wirsing (iw Edie meisten Kohlarten) Nitrat enthält, das während der Verdauung von unserem Körper in Nitrit bzw. Nitrosamine umgewandelt wird. Diese sind in größeren Menge oder bei häufigem Verzehr ungesund, stehen sogar im Verdacht, Krebs zu erregen. Auch beim Aufwärmen und bei allzu langem Warmhalten vom Wirsing entsteht Nitrit. Erwachsene können das in kleineren Mengen gut verstoffwechseln, aber in der Schwangerschaft bzw. solange man stillt, sollte man aufpassen.
Wirsing Reste als Auflauf
(Zutaten für ca. 2-3 Personen)
600 – 750 g Wirsing (roh oder gekocht)
500 g Gnocchis oder gekochte Nudeln
200 ml Flüssigkeit
200 g geriebener Käse zum Überbacken
optional: frische Kräuter
Zubereitung Schritt für Schritt
1.
Wir rechnen mit ca. 150 – 250 g Wirsing pro Person. Da er im Auflauf mit weiteren Zutaten gemischt wird, ist diese Menge schon fürs Wirsingaroma ausreichend.
2.
Ist der Wirsing noch roh, wird er vorab gründlich gewaschen. Der dicke Mittelstrunk wird ausgeschnitten und wandert in den Kompost, die Blätter schneidet man in mundgerechte bis kleine Streifen.
3.
Zuerst kommen gehackte Zwiebel und etwas Knoblauch in die Pfanne, ebenso gut wäre Lauch oder Frühlingszwiebeln. Dann den Wirsing dazu geben und alles kurz anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4.
Ist der Wirsing schon blanchiert bzw. gekocht, wird er einfach zu den fertig gebratenen Zwiebeln dazu gegeben.
5.
Wir haben den Wirsing mit Gnocchis kombiniert, die wir ebenfalls noch im Kühlschrank hatten, genau so gut könnte man hier aber auch ein paar gekochte Nudeln oder gekochte Kartoffeln verwerten.
6.
Kohlgemüse, Gnocchis und etwas Flüssigkeit, wie Brühe, Sahne oder Weißwein in eine ofenfeste Form geben, etwas geriebenen Käse drüber streuen und alles in den vorgeheizten Backofen schieben. Bei 200 Grad 10 Minuten erwärmen und ca. 5 Minuten unter der Grillfunktion des Backofens bei 240 Grad überbacken.
7.
Sobald der Käse goldbraun ist kann der Auflauf serviert werden. Frische Kräuter können nach Belieben als Topping verwendet werden.
Wirsing im Kühlschrank aufheben
Roher Wirsing ist im Kühlschrank mindestens 1 Woche haltbar, im 0 Grad Fach auch länger. Allerdings verliert er mit zunehmender Lagerzeit auch an Vitaminen und gesunden Inhaltsstoffen. Je schneller man ihn also verwertet, um so besser.
Rohen oder blanchierten Wirsing einfrieren
Eine gute Methode, um überschüssigen Kohl aufzuheben ist es, den Wirsing einzufrieren. Das funktioniert sowohl mit rohem Wirsing, als auch mit blanchiertem bzw. gekochtem Wirsing. Achten Sie immer darauf, dass möglichst kaum bis keine Luft in den Gefrierbeuteln ist, denn sonst entsteht leicht Gefrierbrand am Gemüse.
Rezepte um Gemüse Reste zu verwerten
Gemüse einfrieren – darauf müssen Sie achten
Gemüse einfrieren funktioniert in den meisten Fällen sehr gut! Gemüse einfrieren ist gar nicht schwierig, wenn man weiß welches Gemüse roh, welches blanchiert und welches…
Bunte Gemüsesuppe – die perfekte Resteverwertung
Einfach eine fette Schüssel Gemüsesuppe kochen und schon muss man nix mehr wegwerfen! Denn diese Gemüsesuppe ist die perfekte Resteverwertung. Wie oft kommt es vor,…
Cremige Petersiliensuppe – geniale Resteverwertung
Diese Petersiliensuppe ist eine tolle Resteverwertung! Denn die Basis der Petersiliensuppe wird aus den abgeschnittenen Stielen gemacht, die übrigbleiben, wenn man das Küchenkraut im Einsatz…
Brotpudding mit Rosinen selber machen – geniale Resteverwertung
Der Brotpudding mit Rosinen ist was für Naschkatzen! Unser Brotpudding mit Rosinen ist die perfekte Gelegenheit um den alt gewordenen Hefezopf oder Hefebrötchen noch sinnvoll…
Essen einfrieren – worauf müssen Sie achten
Wer jetzt sein Essen einfrieren will ist hier gut beraten! Essen einfrieren ist manchmal wichtiger als man denkt, denn es ist eine gute Möglichkeit, Obst…
Kartoffelbrei Reste verwerten zu genialen neuen Rezepten
Kartoffelbrei Reste können ein Hochgenuss sein! Kartoffelbrei Reste sind wirklich zu schade für die Tonne, denn es lassen sich vielseitige Rezepte daraus kreieren. Da Kartoffeln…
Kartoffeltaler aus Kartoffelbrei sind eine geniale Resteverwertung
Kartoffeltaler sind aussen knusprig und innen herrlich weich! Unsere Kartoffeltaler bereiten wir am liebsten aus Kartoffelbreiresten vom Vortag zu. Aber auch frisch gemacht sind sie…
Kürbis Auflauf als schnelle Resteverwertung
Dieser Kürbis Auflauf geht schnell und schmeckt immer! Ein Kürbis Auflauf, der nicht nur im Handumdrehen zubereitet ist und selbst Kindern schmeckt, er ist auch…
Kartoffeln vom Vortag – die besten Rezepte für ihre Verwertung
Kartoffeln vom Vortag sind für viele Rezepte bestens geeignet! Wer Kartoffeln vom Vortag übrig hat, kann daraus herrliche Gerichte zubereiten. In den “alten” Kartoffeln steckt…
Knödelbrot selber machen aus alten Brötchen
Das Knödelbrot selber machen ist eine tolle Resteverwertung! Fürs Knödelbrot selber machen kann man alle altbackenen Brötchen, Semmeln und Weissbrot verwenden. Am besten ist das…
Lebensmittel richtig lagern – So bewahren Sie diese 10 Lebensmittel am besten auf
Wir zeigen Ihnen wie Ihre Lebensmittel besonders lange frisch und genießbar bleiben: Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Sie Ihre Lebensmittel eigentlich richtig lagern?…
Resteverwertung beim Kochen
Beim Kochen fallen Reste an, was aber macht man damit? Was mache ich mit einer übrig gebliebenen Zitrone oder dem Eiweiß, wenn nur das Eigelb…
Resteverwertung: die übrig gebliebene halbe Zitrone
5 Wege, eine halbe Zitrone zu verwerten Oft genug verlangen Rezepte lediglich den Saft einer halben Zitrone. Die andere Hälfte bleibt dann übrig und landet…
Resteverwertung: übrig gebliebenes Eiweiß clever verwenden
Was macht man mit einem übrig gebliebenen Eiweiss? Egal ob bei Teigwaren, Cremedesserts oder Gebäck: in vielen Rezepten wird häufig nur das Eigelb verlangt. Das…
Schluss mit der Wegwerfkultur bei Essen!
Die Tatsache, dass in Deutschland ein frappierend großer Anteil an Lebensmitteln nicht in den Mägen der Verbraucher, sondern auf der Müllhalde landet, ist den meisten…