So einfach ist Blanchieren
Wer Wirsing blanchieren möchte, braucht nur einen ausreichend großen Topf, etwas gesalzenes Wasser und gerade mal 15 Minuten Zeit in der Küche. Blanchierter Wirsing lässt sich wunderbar einfrieren und so für einige Monate aufheben, ebenso ist er eine gute Basis für viele weitere Wirsing Rezepte.
Warum Wirsing blanchieren
1.
Durch das Blanchieren werden zelleigene Enzyme des Kohl inaktiviert und so wird er deutlich bekömmlicher. Zwar kann man Wirsing auch roh essen, zum Beispiel als Wirsing Salat oder Wirsing Smoothie, aber die in ihm enthaltenen Senfölglykoside sind nicht für Jedermann gut bekömmlich. Durch das kurze Erhitzen in etwas Salzwasser, entstehen weniger Verdauungsprobleme.
2.
Außerdem bleiben durch das Blanchieren viele der gesunden Vitamine, Mineralstoffe und (last but not least) auch die schöne grüne Farbe erhalten. Ascorbinsäure oder Kochnatron sorgt ebenfalls für ein leuchtendes Grün des gekochten Kohls. Das Blanchieren des Wirsings ist also besonders schonend.
Redaktionstipp: aus dem blanchierten Wirsing lassen sich viele weitere Rezepte zubereiten. Für klassische Wirsingrouladen mit Hackfleisch, braucht man die blanchierten Blätter, ebenso wie für unsere vegetarischen Wirsingrouladen oder die veganen Wirsingrouladen. Auch in der Wirsing Lasagne und auf unserer herzhaften Wirsing Pizza ist es besser, blanchierten Wirsing zu verwenden, denn dann hat man gleich auch angebratene Zwiebeln und etwas Knoblauch im Aroma.
Zutaten fürs Wirsing blanchieren
(pro Person)
250 g Wirsing
1/2 TL Gewürzmischung aus Fenchelsamen und Kümmelsamen (nicht gemahlen)
1 Prise Ascorbinsäure oder Kochnatron
4-5 Eiswürfel
Benötigtes Equipment: große Schüssel fürs Eiswasser
Wirsing blanchieren Schritt für Schritt
1. Schritt:
In den meisten Rezepten werden als erstes die großen, äußeren Blätter vom Kopf entfernt. Wir finden das schade, denn genau in diesen meist dunkelgrünen Blättern steckt die meiste Power. Sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich, haben sie viel mehr zu bieten als die hellgrünen, zarten Blätter im Inneren, deshalb verwenden wir auch diese Blätter.
Wissenswert: die dunklere Farbe kommt daher, dass die äußeren Blätter in der Wachstumsphase des Kohls vom Sonnenlicht verwöhnt werden, während die inneren Blätter davor geschützt liegen. Das Sonnenlicht wird in diesen Blättern vom Chlorophyll absorbiert, dem Pflanzenstoff, der als besonders gesund gilt und die grüne Farbe gibt. Er regt die Blutbildung an, wirkt entgiftend und versorgt unseren Körper mit wertvollen Antioxidantien und Spurenelementen.
2. Schritt:
Die dicken Blattrippen der äußeren Blätter entfernen wir, indem wir sie V-förmig raustrennen. Anschließend den hellgrünen Wirsingkopf halbieren bzw. vierteln und den innen liegenden, kompakten Strunkansatz rausschneiden.
3. Schritt:
Die noch zusammenliegenden Blätter mit der einen Hand umfassen und festhalten, mit der anderen Hand und einem großen Küchenmesser feine bis grobe Streifen daraus schneiden.
Tipp: die Größe der Streifen richtet sich danach, was im weitern aus dem Wirsing zubereitet werden soll. Für Suppen, vor allem für pürierte Suppen oder auch Soßen, empfiehlt es sich, die Stücke nicht zu groß zu schneiden. Für einen klassischen Wirsing Eintopf oder unser vegetarisches Wirsinggemüse können sie hingegen etwas breiter sein.
4. Schritt:
In einem ausreichend großen Topf gesalzenes Wasser aufkochen lassen und den geschnittenen Wirsing mit den Gewürzen und einer Prise Ascorbinsäure oder Kochnatron hineingeben, um ihn zu blanchieren. Nach 3-5 Minuten (je nach Größe) ist er fertig und kann durch ein Sieb abgegossen werden.
Ascorbinsäure bzw. Kochnatron sorgen dafür, dass er beim Kochen so wenig wie möglich von seinem Grün verliert.
5. Schritt:
Nach dem Abgießen kommt er direkt in die Schüssel mit Eiswasser, also in kaltes Wasser, das mit den Eiswürfeln zusätzlich gekühlt wird. Dieses Abschrecken sorgt ein weiters mal dafür, dass er seine grüne Farbe behält.
6. Schritt:
Jetzt kann man den Kohl perfekt weiterverarbeiten oder den Wirsing einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt verarbeiten.
Passende Rezepte und Artikel
► Wirsing kochen – alle Tipps und Tricks für perfekten Wirsing
► Kohl Rezepte – Wirsing, Spitzkohl, Weißkohl, Grünkohl und Schwarzkohl
Wirsing blanchieren und einfrieren
Der gekochte Wirsing lässt sich super einfrieren. Am besten protionsweise, dann hat man immer die richtige Menge beim Kochen. Blanchieren Wirsing behält sein volles Aroma und die grüne Farbe, alternativ kannst er aber auch roh eingefroren werden. Eingefrorener Wirsing hält sich bei beiden Varianten ca. 10 Monate. Vakuumwert man ihn vor dem Gefrieren, bilden sich keinen Eiskristalle und der aufgetaute Wirsing hat das schönste Aroma.
Die besten Wirsing und Kohl Rezepte
Wirsing Rouladen vegetarisch mit Dinkel
Wirsing Rouladen selber machen Die vegetarischen Wirsing Rouladen schmecken nicht nur gut, sie sind auch im Handumdrehen selber zubereitet. Wir verwenden die großen, äußeren Blätter…
Rahmwirsing kochen einfach und schnell
Rahmwirsing kochen sollte man den ganzen Herbst und Winter! Wer Rahmwirsing kochen möchte, kann dafür die ganze kalte Jahreszeit nutzen. Denn der aromatische, grüne Kohlkopf…
Wirsing Rezepte sind gesund, gut für die Verdauung und durchaus bekömmlich
Wirsing Rezepte von vegetarisch bis vegan oder mit Fleisch und Käse! Unsere Wirsing Rezepte sind Klassiker, aber auch ausgefallenen Kreationen und passen zu jeder Gelegenheit.…
Wirsing Risotto – zarter Kohlgenuss auf italienische Art
Selbst gemachtes Wirsing Risotto Dieses Wirsing Risotto wird mit jeder Menge Wirsing und Parmesan Sahne zubereitet. Ein bisschen Zwiebel, ein Hauch Knoblauch, ein Schuss Weißwein…
Wirsing kochen, mit den unterschiedlichsten Zubereitungsarten
Wirsing kochen auf die schnelle Art Früher hieß es Wirsing kochen dauert lange oder je länger der Wirsing gekocht wird, um so besser schmeckt er.…
Wirsinggemüse vegetarisch, vegan und super gesund
Wirsinggemüse als vegetarisch veganer Eintopf Unser Wirsinggemüse ist eine Art leichter Eintopf, der mit etwas Brühe versetzt wird. Wirsing, Lauch, Staudensellerie, Karotten und Kartoffeln, dazu…
Saisonale Rezepte mit Spitzkohl und Wirsing
Spitzkohl und Wirsing sind klassische Kohlsorten Spitzkohl und Wirsing sind eigentlich sehr unterschiedliche Kohlköpfe, denn der Spitzkohl schmeckt knackig frisch und hat einen recht milden…
Vegane Wirsingrouladen mit Reis
Vegane Wirsingrouladen selber machen Wer vegane Wirsingrouladen zubereiten möchte, braucht nur ein paar schöne, große Wirsingblätter, gekochten Reis und ein bisschen Gemüse. Frische Kräuter und…
Gesunder Spitzkohl Salat mit Wirsing und Walnüssen
Ein Spitzkohl Salat zum Verlieben! In diesem Rezept wird der Spitzkohl Salat mit Wirsing kombiniert, dessen mildes Kohlaroma dem Salat ein tolles Aroma verleiht. Beide…
Kohl Rezepte mit Schwarzkohl, Spitzkohl, Wirsing, Blumenkohl & co
Kohl Rezepte stehen zu Unrecht im kulinarischen Schatten! Denn Kohl Rezepte können unglaublich gut schmecken und sind keineswegs immer unverdaulich und schlecht bekömmlich. Der Spitzkohl…