Dieses Petersilienpesto geht total schnell und einfach!
Das Petersilienpesto ist im Handumdrehen und ohne großen Aufwand zubereitet und so hat man eine köstliche Sauce zu Spaghetti, die sich im Glas auch einige Tage im Kühlschrank aufbewahren lässt.
Anstelle der Walnüsse können ebensogut gemahlene Mandeln oder Haselnüsse verwendet werden. Mandeln geben dem Pesto den neutralsten Rahmen, Haselnüsse schmecken einfach russig und Walnüsse haben eine leicht herbe Note. Je nach Geschmack kann man die Nusssorten auch miteinander kombinieren.
Zutaten für Spaghetti mit Walnuss und Petersilienpesto (für 4 Personen):
1 Bund Petersilie
1 Knoblauchzehe
250 g Walnüsse
2 Sardellenfilets
100 ml gutes Olivenöl
200 g Parmesan
Meersalz und Pfeffer
500 g Spaghetti
Zubereitung des Petersilienpesto:
1.
Petersilie waschen, abtropfen lassen und grob klein schneiden. Knoblauch schälen und klein schneiden. Parmesan fein reiben. Walnüsse in einer trockenen Pfanne ohne Fett 1 Minute vorsichtig anrösten und grob zerkleinern. Vorsicht: Walnüsse verbrennen sehr schnell und schmecken dann unangenehm bitter!
2.
Petersilie, Walnüsse, Sardellen, Knoblauch und Olivenöl in einen Mixer geben und alles fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3.
In einem ausreichend großen Topf Wasser zum Kochen bringend und die Spaghetti nach Packungsanweisung kochen. Abgießen und sofort mit dem Petersilienpesto servieren
Wissenswertes zum Thema Spaghetti mit Walnuss und Petersilienpesto:
Dieses Pesto ist simpel in der Zubereitung aber genial im Geschmack. Petersilie hat im Vergleich zum üblichen Basilikum ein viel kräftigeres Aroma, das mit den Walnüssen besonders gut harmoniert.
Wer es mit viel Knoblauch mag, kann die Zutatenliste um 1 bis 2 weitere Zehen ergänzen. Ebenso kann man die Auswahl der Nüsse variieren.
Wer Lust und Laune hat, sollte die Pasta selber machen, denn nichts geht über frisch zubereitete Nudeln!
Wer sich vor dem Knoblauchgeruch und dem schiefen Lächeln der Kollegen fürchtet kann sich entspannen, denn Petersilie sorgt für frischen Atem und reguliert den üblen Nachgeschmack vom Knoblauch.
Überhaupt gilt Petersilie als Heilpflanze, denn sie wirkt harntreibend und entwässernd. Schwangere sollten in den letzen Monaten der Schwangerschaft auf übermäßigen Petersilienkonsum verzichten, da bei hoher Konzentration eine abtreibende Wirkung der Pflanze nicht ganz ausgeschlossen wird. Aber: keine Sorge! wer einen Bund Petersilie in seinem Pesto verarbeitet, könnte das ganze Glas selbst hochschwanger alleine genießen, denn “hohe Konzentration” bedeutet was anderes…
Hier finden Sie weiter schöne Rezepte aus der Frühlingsküche!
Frische Kräuter und Salate sprießen jetzt aus dem Biden, ebenso wie grünes Blattgemüse. Mangold und Pak Choi haben Saison und außerdem gibt es neben letztjährigen Kartoffeln und Lauch auch wieder Radieschen und frische Kräuter.
Asia Salat mit Pak Choi, Rindfleisch und Blaubeeren
Dieser asiatische Salat mit Pak Choi, zartrosa gegartem Rinderfilet und Blaubeeren ist ein kulinarisches Highlight! Aromen von herb bis süß, wie Walnuss, Sesam und die…
Asiasalat Pfannkuchen mit feinem Senfaroma
Asiasalat ist was für Feinschmecker! Aber vielen ist der feinherbe, leicht scharfe Asiasalat zu heftig im Geschmack, als dass sie ihn pur essen möchten. Verarbeitet…
Bärlauch Rezepte, unsere schönsten Rezeptideen mit frischem Bärlauch
Bärlauch Rezepte sind wahre Frühlingsboten Denn Bärlauch Rezepte haben nur von März bis Mai Saison, wenn das frische, grüne Kraut mit dem herrlichen Knoblaucharoma auf…
Frühlingssuppen, leichte Suppenrezepte für den Frühling und Sommer
Die perfekten Rezepte für eine Frühlingssuppe oder Suppen im Sommer! Die klassische Frühlingssuppe ist eine klare Brühe mit dünnen Nudeln und feinem Gemüse als Einlage.…
Erdbeer Spargel Salat mit Rucola, Büffelmozzarella und Seranoschinken
Der Erdbeer Spargel Salat schmeckt nach Frühling! Kombiniert man den Erdbeer Spargel Salat mit Rucola, Büffelmozzarella und Seranoschinken, hat man ein wahres Geschmackserlebnis auf dem…
Frühjahrsmüdigkeit und Ernährung
Dass Frühjahrsmüdigkeit und Ernährung zusammenhängen, ist mittlerweile wissenschaftlich bewiesen. Wenn man versteht was dahinter steckt, fällt es leicht, sich gegen die Dauermüdigkeit im Frühjahr zu…
Zweierlei vom Radieschen – mariniert und in Butter gebraten
Zweierlei vom Radieschen, einmal roh und einmal gekocht! Radieschen haben eine leichte, bekömmliche Schärfe, die hervorragend zu Senfkörnern, Gin, Zitrone und Essig passt. Man kann…
Bayerischer Burger mit mariniertem Tofu und Radieschen
Dieser vegetarische Tofu Burger beweist, dass ein bayerisches Grillfest weit mehr zu bieten hat, als Schweinskotelette und Rostbratwurst. Würzig marinierter Tofu, frische Radieschen und feinherbe Kresse…