Rahmspinat schmeckt am besten selbst gemacht
Als Rahmspinat kennt so mancher nur den grünen Spinatbrei aus dem Tiefkühlfach, der als gefrorener Block aus dem Froster kommt. Doch unser Rahmspinat hat damit nur wenig zu tun, denn wir kochen ih selber und verwenden angeschnittene Spinatblätter. Dadurch hat man ein richtiges Blattgemüse Essen auf dem Teller, das köstlich schmeckt und noch dazu sehr gesund ist.
Spinat in Kombination mit Milchprodukten
Im Spinat steckt eine gewisse Menge Oxalsäure, die in großen Mengen verzehrt als ungesund gilt. Milchprodukte wie Sahne oder Creme Fraiche binden die Oxalsäure und erleichtern es unserem Stoffwechsel sie abzubauen. Die sahnige Sauce passt außerdem hervorragend zum Spinat und lässt sich wunderbar zur Spinat Sauce bzw. zur Spinat Pasta weiter verarbeiten.
Redaktionstipp: der sahnige Spinat ist auch eine super Basis für ein cremiges Spinatrisotto und wenn man Reste hat, kann man ihn problemlos am nächsten Tag zur Spinatsuppe verarbeiten.
Darf gekochter Spinat noch mal erwärmt werden?
Oft heißt es, Spinat dürfe nicht wieder aufgewärmt werden, da er dann gesundheitsschädlich ist, doch das stimmt so nicht ganz. Gesundheitsschädlich wird es erst, wenn das im Spinat enthaltene Nitrat in Nitrit umgewandelt wird. Das passiert hauptsächlich durch Bakterien, die sich im gekochten Spinat breit machen können. Begünstigt wird dieser Vorgang durch unsachgemäße Lagerung, also zum Beispiel wenn gekochter Spinat zu lange bei Zimmertemperatur rumsteht oder er gar über Nacht im Topf auf dem ausgeschalteten Herd stehen bleibt. Nach dem Spinat kochen müssen etwaige Reste im Kühlschrank aufgehoben werden, dann kann er ohne weiteres am nächsten Tag wieder erwärmt und gegessen werden.
Zutaten für Rahmspinat
(für 2 Personen)
800 g Spinat
250 ml Sahne
2 Zwiebeln
2-3 Knoblauchzehen
1 EL Pflanzenöl oder Butterschmalz
1 Prise Muskat
Salz und Pfeffer
Tipp: nicht erschrecken bei der Gramm Angabe vom Spinat. Ja das ist ein großer Berg, aber Spinat fällt durch das Erhitzen völlig in sich zusammen und es bleibt eine überschaubare Portion auf dem Teller.
Zubereitung Rahmspinat
1.
Spinat gründlich in kaltem Wasser waschen.
Tipp: kommt der Spinat aus regionalem BIO Anbau, so ist er meist auf echtem Boden gewachsen und entsprechend erdig bzw. sandig. Ein ausgiebige s Waschen lohnt sich, damit das Essen am Ende nicht zwischen den Zähnen knirscht.
2.
Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden. Fett in einer ausreichend großen Pfanne bzw. einem flachen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen. Knoblauch und den tropfnassen Spinat hineingeben und mit der Sahne auffüllen.
3.
Den Topf mit einem passenden Deckel verschließen und den Spinat 3-4 Minuten erhitzen, bis die Spinatblätter zusammengefallen sind. Mit Muskat würzen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.
Dazu passt eine al dente gekochte, selbst gemachte Pasta bestens, ebenso wie selbst gemachte Semmelknödel oder eine Portion Reis. Außerdem ist der Rahmspinat eine tolle Beilage zu Fleisch und Fisch, wie gebratenem Lachs oder einem zart rosa Steak.
Unsere besten Spinat Rezepte
Spinat Rezepte von klassisch bis modern
Wie gesund sind Spinat Rezepte? Schon Popeye der Seemann fand Spinat Rezepte gut, denn sie gaben ihm seine Superkräfte. Und obwohl man mittlerweile weiß, dass…
Spinat kochen, Schritt für Schritt zum köstlichen Spinatgemüse
Tipps & Tricks fürs Spinat kochen Spinat kochen ist nicht gleich Spinat kochen. Er schmeckt blanchiert, in heißem Öl gebraten oder in Form einer Lasagne…
Spinat mit Spiegeleiern – nahrhaft schlankes Vergnügen
Spinat mit Spiegeleiern ist ein herrliches Low Carb Essen! Dieses Rezept für Spinat mit Spiegeleiern ist herrlich einfach und im Handumdrehen zubereitet. Frischer Spinat hat…
Spinat, gesunder und kalorienarmer Allrounder, Rezepte, Tipps & Tricks
Spinat oder Babyspinat Spinat und Babyspinat sind ein und dasselbe Blattgemüse. Babyspinat ist das junge, frühzeitig geerntete Blatt der heranwachsenden Pflanze. Lässt man ihn ein…
Spinatknödel selber machen
Spinatknödel schmecken herrlich saftig! Spinatknödel sind ein Klassiker der südtiroler Küche und sind bei der berühmten Speise “Tris” immer dabei. In diesem Rezept werden die…
Seeteufel auf gedünstetem Kräuter Spinat
Seeteufel ist eine Delikatesse Der Seeteufel ist ein besonders edler Fisch, den man im Handel meist nur als Filet oder Seeteufelbäckchen bekommt. Da die Fische…
Spinat Tofu Gnocchi mit Blaubeeren Tomaten Sauce
Diese veganen Tofu Gnocchi mit Spinat und Blaubeeren Tomaten Sauce sind genau das richtige für eine bewusste und gesunde Ernährung. Tofu gilt als wichtiger Eiweißspender,…
Spinat Smoothie mit Apfel und Birne und Minze
Der Spinat Smoothie mit Apfel und Birne ist ein Powerpaket! Popey wurde durch den Verzehr einer einzigen Dose Spinat zum Superkraftprotz und an apple a…
Safranreis mit Zitrone und Spinat
Safranreis macht den Reis gelb Der Safranreis hat eine wirklich schöne, fast goldene Farbe und dazu ein besonders feines Aroma. Dazu kommt die herbe Würze…
Blattspinat mit gebratenem Lachs
Blattspinat passt bestens zu Fisch Frischen Blattspinat gibt es einmal nur im Sommer, aber auch im Winter kann man ihn an frostfreien Tagen frisch vom…
Detox Smoothie – mit Spinat, Avocado und Blaubeeren
Der Detox Smoothie ist genau das richtige, um den Körper zu entlasten, zu entgiften und mit Vitaminen, Mineralstoffe, Spurenelemente, essenzielle Fettsäuren sowie sekundäre Pflanzenstoffen zu…
Lachs Rezept – Gegrillter Wildlachs mit Thymianbutter und Spinat Zitronen Gemüse
Gegrillter Wildlachs ist ein geniales Lachs Rezept! Dieses Lachs Rezept erweitert das nächste Sommermenue um einen kalorienarmen Leckerbissen. Damit Lachs seinen unschlagbaren Vorteil als “schlankes…
Spinatrisotto mit Ziegenkäse, vegetarisch
Spinatrisotto selber machen Das Spinatrisotto ist im Handumdrehen zubereitet. Spinat, fein nussiger Ziegenkäse, wie zum Beispiel Pecorino, Zwiebeln und Knoblauch fürs Aroma und eine Prise…
Spinatsuppe schmeckt köstlich und ist super gesund
Spinatsuppe als Basissuppe oder gesunde Delikatesse Diese Spinatsuppe ist ein großartiger Solist, aber auch ein schöner Orchesterboden für weitere feine Zutaten. Serviert mit knusprig gebratenen Pancetta…
Strangulopreti, Weissbrot Gnocchi mit Spinat
Weissbrot Gnocchi aus Italien Die Weissbrot Gnocchi heißen auf italienisch Strangulopreti, was übersetzt Priester-Würger bedeutet. Auch wenn die Herkunft dieses eigentümlichen Namens nicht eindeutig geklärt…