Dieser Kürbis Auflauf geht schnell und schmeckt immer!
Ein Kürbis Auflauf, der nicht nur im Handumdrehen zubereitet ist und selbst Kindern schmeckt, er ist auch noch die perfekte Resteverwertung für Pasta und wenn man am Vortag zu viel Kürbis gekocht hat oder die Vorratskammer voll ist.
Tipp: für diesen schnellen Auflauf eignet sich fast jede Kürbissorte. Hokkaido Kürbis sorgt für ein kräftiges Aroma, während der Butternut Kürbis einen schönen Biss im Auflauf hat. Muskatkürbis würde auch funktionieren und selbst ein mehlig kochender Kürbis wie der Sweet Dumpling ist dafür geeignet.
Redaktionstipp: Hat man noch Kürbisreste von gestern, sind sie mit diesem Auflauf schnell verwertet. Gekochter Hokkaido oder gekochter Spaghettikürbis passen gut dazu. Überhaupt ist der Kürbis eine super dankbare Zutat fürs Resteessen, wir lieben ihn als cremige Kürbissuppe, als Kürbispüree oder frisch verbacken im selbst gemachten Kürbisbrot.
Zutaten für den Kürbis Auflauf (für 2 Personen):
ca. 400 g gekochte Nudeln vom Vortag
ca. 300 g Kürbisreste vom Vortag
frische Kräuter (wie Petersilie, Basilikum oder Koriander)
150 ml Sahne (alternativ: Gemüsebrühe)
200 g Bergkäse
Salz und Pfeffer
Zubereitung des Kürbis Auflauf:
1.
Gekochten Kürbis und gekochte Nudeln in eine geeignete Auflaufform geben.
Tipp: natürlich kann man sowohl die Nudeln als auch den Kürbis extra für den Auflauf kochen. Man muss also nicht auf Reste vom Vortag warten, um dieses herrliche Herbstessen zu genießen.
2.
Käse reiben und die Sahne bzw. die Gemüsebrühe mit Salz und Pfeffer würzen, so verteilt sich die Würze besser im Auflauf.
Tipp: Gemüsebrühe selber kochen ist ganz einfach. Wir kochen immer ein paar Gläser auf einmal ein und haben so einen Vorrat im Schrank, den wir für viele Saucen Rezepte verwenden. Für die Gemüsebrühe braucht man nur ein Bund Suppengrün oder diverse Gemüsereste, die sich zum Auskochen eignen.
3.
Gewürzte Sahne bzw. Gemüsebrühe über den Auflauf gießen und diesen mit Käse bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad ca. 15 Minuten überbacken, bis der Käse schön goldbraun ist.
Keine Lebensmittel wegwerfen: wir lieben dieses Rezept, weil man alles an Zutaten verwursten kann, was übrig ist. Von den Gemüsereste für die Brühe, bis hin zu jeder Art Kräutern und Grünzeug. Auch Tomaten die schon etwas weich sind würden rein passen, ebenso wie austreibende Zwiebeln, die wir samt Zwiebelgrün verwenden. Der Auflauf stellt einfach keine großen Ansprüche an seine Zutaten und es ist das perfekte Essen für einen verregneten Tag auf dem Sofa oder für einen Tag, an dem man keine Lust hat groß zu kochen.
Weitere tolle Rezepte für die Resteverwertung
Resteverwertung beim Kochen
Beim Kochen fallen Reste an, was aber macht man damit? Was mache ich mit einer übrig gebliebenen Zitrone oder dem Eiweiß, wenn nur das Eigelb…
Bunte Gemüsesuppe – die perfekte Resteverwertung
Einfach eine fette Schüssel Gemüsesuppe kochen und schon muss man nix mehr wegwerfen! Denn diese Gemüsesuppe ist die perfekte Resteverwertung. Wie oft kommt es vor,…
Kartoffeltaler aus Kartoffelbrei sind eine geniale Resteverwertung
Kartoffeltaler sind aussen knusprig und innen herrlich weich! Unsere Kartoffeltaler bereiten wir am liebsten aus Kartoffelbreiresten vom Vortag zu. Aber auch frisch gemacht sind sie…
Semmelbrösel selber machen – die ideale Resteverwertung von trockenen Brötchen
Semmelbrösel selber machen geht schnell und unkompliziert! Zum Semmelbrösel selber machen braucht es nicht mehr als altes Brot und eine ganz normale Käsereibe. Die simple…
Knödelbrot selber machen aus alten Brötchen
Das Knödelbrot selber machen ist eine tolle Resteverwertung! Fürs Knödelbrot selber machen kann man alle altbackenen Brötchen, Semmeln und Weissbrot verwenden. Am besten ist das…
Resteverwertung: die übrig gebliebene halbe Zitrone
5 Wege, eine halbe Zitrone zu verwerten Oft genug verlangen Rezepte lediglich den Saft einer halben Zitrone. Die andere Hälfte bleibt dann übrig und landet…
Resteverwertung: übrig gebliebenes Eiweiß clever verwenden
Was macht man mit einem übrig gebliebenen Eiweiss? Egal ob bei Teigwaren, Cremedesserts oder Gebäck: in vielen Rezepten wird häufig nur das Eigelb verlangt. Das…
Selleriegrün verwerten – tolles Aroma fürs ganze Jahr
Wer Selleriegrün verwerten möchte, findet hier die besten Ideen! Selleriegrün verwerten kann man auf viele Arten. Das würzige Blattwerk der Sellerieknollen passt hervorragend als Würze…
Spargelschalen kochen als Basis für Spargelsuppe
Spargelschalen kochen ist die perfekte Resteverwertung! Aus den Spargelschalen kochen wir die perfekte Grundbasis für unsere Spargelsuppe. Wenn man die zeit entsprechend einplant, kann man…
Cremige Petersiliensuppe – geniale Resteverwertung
Diese Petersiliensuppe ist eine tolle Resteverwertung! Denn die Basis der Petersiliensuppe wird aus den abgeschnittenen Stielen gemacht, die übrigbleiben, wenn man das Küchenkraut im Einsatz…
Brotpudding mit Rosinen selber machen – geniale Resteverwertung
Der Brotpudding mit Rosinen ist was für Naschkatzen! Unser Brotpudding mit Rosinen ist die perfekte Gelegenheit um den alt gewordenen Hefezopf oder Hefebrötchen noch sinnvoll…