Dieser Bohneneintopf ist ein köstliches Winteressen!
Am besten schmeckt der Bohneneintopf mit Schwarzkohl und Tomaten, wenn es draußen schon nach Schnee riecht. Sein köstliches Aroma und die vielen wärmenden Zutaten machen ihn zum absoluten feel good Essen. Wenn Sie getrocknete Bohnen verwenden, werden diese in ungesalzenem Wasser aufgesetzt zum Kochen und das Kochwasser sollte im Anschluß dringen weggegossen werden. Beim Kochen lösen sich nämlich all die Stoffe aus den Bohnen, die für den Spruch „Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen“ verantwortlich zeichnen.
Getrocknete Bohnen müssen für gewöhnlich mehrere Stunden in kaltem Wasser eingeweicht, bevor sie ca. 1 hStunde gekocht werden. Sie sollten diesen Arbeitsschritt je nach Bohnengröße am besten schon morgens oder am Abend vorher vorbereiten. Wenn Sie Zeit sparen wollen, können Sie auch die fertigen Bohnen aus der Dose nehmen, allerdings haben diese keine so schöne, feste Konsistenz wie frisch gekochte. Als Menge rechnet man dann 200g Bohnen, anstelle der 100 g getrockneten Bohnen.
Wenn es im Winter keine aromatischen, frischen Tomaten mehr gibt, sind gute Dosentomaten eine gute Alternative. Neuerdings gibt es Kirschtomaten in der Dose, diese sind besonders kräftig im Geschmack und bestens geeignet.
Wer den Bohneneintopf gerne etwas würziger haben möchte, kann ihn durch gewürfelten und zu Anfang mit angebratenen Speck verfeinern.
Zutaten für den Bohneneintopf mit Schwarzkohl und Tomaten (für 2 Personen):
200 g getrocknete kleine weiße Bohnen
200 g Schwarzkohl
350 ml Gemüsebrühe
2 Kartoffeln
2 Karotte
2 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
3 Tomaten
2 EL Tomatenmark
3 EL Olivenöl
2 EL weißer Balsamico
2 Zweige Thymian
1 Zweig Salbei
1 Lorbeerblatt
1 Prise scharfes Paprikapulver
1 Prise Muskat
Salz und Pfeffer
Zubereitung des Bohneneintopfs:
1.
Gemüsebrühe nach diesem Rezept herstellen. Bohnen nach Packungsanleitung einweichen und kochen.
2.
In der Zwischenzeit Karotten gründlich waschen und in mittelkleine Würfel schneiden. Schwarzkohl waschen und abtropfen lassen, den harten Strunk mit zwei V-förmigen Schnitten links und rechts ausschneiden und die dunkelgrünen Blätter in 1 cm breite Streifen aufschneiden. Kartoffeln schälen und in mittelkleine Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden. Tomaten wasche und klein schneiden. Kräuter waschen, abtropfen lassen und die Blätter von den Stielen zupfen.
3.
Olivenöl in einem ausreichend großen, flachen Topf oder einer Pfanne mit hohem Rand erhitzen. Zwiebeln, Karotten, Kartoffeln und Schwarzkohl darin 2 Minuten anbraten, Knoblauch, Kräuter und Tomatenmark dazugeben , alles gründlich miteinander verrühren und mit Gemüsebrühe ablöschen. Fertige Bohnen abgießen und zum Gemüse geben, Hitze reduzieren und den Bohneneintopf bei mittlerer bis kleiner Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist.
4.
Mit Pfeffer, Salz, Paprikapulver, Muskat und Balsamico abschmecken und schön heiß mit einem Baguette oder einer Scheibe Vollkornbrot als Ergänzung servieren.
Wissenswertes zum Thema Bohneneintopf mit Schwarzkohl und Tomaten:
Je nach Temperatur beim Kochen und gewünschter Flüssigkeit des fertigen Eintopfs, kann man die Gemüsebrühe durch ein bisschen Wasser beim Kochen ergänzen.
Hier finden Sie viele weitere, schöne Rezepte aus der Winterküche!
Alles rund um Kartoffel, feines Wurzelgemüse, Kohl und Blattkohlgemüse, außerdem tolle Gerichte aus der Wildküche und feines mit Schmorfleisch und Braten – lassen Sie sich inspirieren…
Kohl Rezepte mit Schwarzkohl, Spitzkohl, Wirsing, Blumenkohl & co
Kohl Rezepte stehen zu Unrecht im kulinarischen Schatten! Denn Kohl Rezepte können unglaublich gut schmecken und sind keineswegs immer unverdaulich und schlecht bekömmlich. Der Spitzkohl…
Rezepte mit Kartoffeln – die schönsten Rezeptideen
Rezepte mit Kartoffeln haben ab dem Spätsommer Hochsaison! Genießen Sie die schönsten Rezepte mit Kartoffeln, sobald die tolle Knolle geerntet wird. Die sogenannten Frühkartoffeln werden…
Wintergemüse aus dem Backofen
Wintergemüse schmeckt nach Erde und der Wärme vergangener Tage! Denn das Wintergemüse kommt vorwiegend aus dem Boden und ist im Winter nur deshalb noch lange…
Wärmende Winterküche – Rezepte & Ideen, die von innen wärmen
Die wärmende Winterküche verwöhnt die Seele! Denn die klassische Winterküche kombiniert die schönsten Zutaten mit kräftigen Aromen und heilsamen Komponenten.
Vorweihnachtszeit – Einstimmung auf den ersten Advent
In der Vorweihnachtszeit freuen wir uns auf den ersten Advent! Wenn draußen der erste Frost der Vorweihnachtszeit die Wälder und Wiesen in herrlich pittoreske Landschaften…
Schmoren und Braten – die schönsten Schmorgerichte
Schmoren und Braten – hier sind die besten Schmorgerichte! Schmoren bezeichnet in der Küchensprachen das langsame und zeitintensive Garen von Fleisch oder Gemüse in Flüssigkeit.…
Rinderbraten Rezepte und Zubereitungstipps
Rinderbraten ist nicht gleich Rinderbraten! Die Auswahl an Rinderbraten reicht vom edlen, kalt aufgeschnittenen Roastbeef bis hin zur gefüllten Rinderbrust. Entscheidend für die Art der…
Kürbis – die perfekte Beilage
Kürbis Beilagen Rezepte Der Kürbis hat im Herbst Hochsaison, wenn auch Wild und deftige Eintöpfe wieder auf den Speiseplan kommen. Aus dem festen Fruchtfleisch vom…
Wild Rezepte – Reh, Hirsch, Wildschwein und Wildgeflügel
Deftige Wild Rezepte haben im Herbst und Winter Hochsaison Jetzt gibt es zartes Reh, Hirsch, Wildschwein und köstliches Wildgeflügel zu kaufen und die kräftigen Aromen…
Wildgerichte Rezepte, mit Wildschwein, Reh, Hirsch und Wildgeflügel
Wildgerichte Rezepte haben im Herbst und Winter Saison Unsere Wildgerichte passen wunderbar in die immer kälter werdende Jahreszeit. Wenn draußen die ersten Herbststürme toben und…
Wildschwein Rezepte für jede Jahreszeit
Wildschwein Rezepte haben das ganze Jahr Saison Unsere Wildschwein Rezepte schmecken uns das ganze Jahr über, denn aus dem aromatischen Schweinefleisch kann man sowohl festliche…