Kräuterknödel mit frischem Bärlauch sind wunderbare Frühlingsboten!
Dieser Kräuterknödel ist im Frühjahr eine schöne Abwechslung zum klassischen Semmelknödel. Da es den frischen Bärlauch nur von etwa Ende Februar bis Ende April gibt, sollte man diese Zeit dafür nutzen, ihn so oft wie möglich in den Speiseplan zu integrieren. Verfeinert wird der Kräuterknödel noch mit etwas Petersilie, Schnittlauch und fein geschnittenen Zwiebeln.
Wer es nicht ganz so vegetarisch haben möchte, kann natürlich noch geriebenen Bergkäse oder durchwachsenen Speck ergänzen, aber durch den würgzigen Geschmack des Bärlauchs, braucht der Kräuterknödel eigentlich keine weitere Zutat.
Redaktionstipp: Hier finden Sie die besten Rezeptideen für alles, wozu Knödel als Beilage passen. Von feinen Braten bis hin zu vegetarischen Rahmschwammerln ist alles dabei. Außerdem natürlich jede Menge toller Knödel Rezepte und einen Überblick, was es für unterschiedliche Knödel gibt!
Zutaten für die Kräuterknödel (für 4 Personen):
10 altbackene Semmeln
350 ml Milch
50 g Butter
4 Eier
2-4 EL Semmelbrösel
2 Schalotten
1 Prise Muskatnuss
1 Bund Petersilie
1 Bund Schnittlauch
1 Bund Bärlauch
1 EL Pflanzenöl
Salz und Pfeffer
Zubereitung der Kräuterknödel:
1.
Semmeln in feine Würfel schneiden. Kräuter waschen und abtropfen lassen. Die Hälfte der Bärlauchblätter beiseite stellen, die übrigen Kräüter fein hacken. Schalotten schälen und fein hacken. Milch lauwarm erwärmen und die Butter darin schmelzen. Ca. 2 TL Salz und 1 Prise gerieben Muskatnuss einrühren und nach Belieben pfeffern. Lauwarme Milch über die Semmeln gießen, alles gründlich miteinander vermischen und 20 Minuten lang ziehen lassen.
2.
In der Zwischenzeit Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin goldgelb dünsten. Die gehackten Kräuter dazugeben und kurz blanchieren. Eier aufschlagen und verquirlen. Ei, Kräuter, Zwiebeln und 2 EL Semmelbrösel zu den Semmeln geben und alles mit einem großen Löffel vermengen (den Knödelteig nicht kneten!).
3.
Einen Probeknödel formen und in gesalzenem, nur leicht köchelndem Wasser 15-20 Minuten ziehen lassen. Für den Fall, dass er im Wasser zerfällt weitere Semmelbrösel untermischen. Wenn der Knödel im Wasser nicht zerfällt mit dem restlichen Knödelteig fortfahren. Das Wasser darf während die Knödel darin ziehen nicht kochen, denn auch dann würden die Knödel zerfallen.
4.
In der Zwischenzeit Butter schmelzen lassen und den restlichen Bärlauch darin ausbraten. Fertig gegarte Knödel mit einer Schöpfkelle aus dem heißen Wasser nehmen und kurz abtropfen lassen. Kräuterknödel mit der Bärlauchbutter übergießen und sofort als Beilage oder kleine Mahlzeit servieren.
Auf einen Blick: Tolle Ideen, wozu Knödel als Beilage passen!
Wissenswertes zum Thema Kräuterknödel mit frischem Bärlauch:
Bärlauch ist eine alte und beliebte Nutzpflanze in den bayerischen Kräutergärten, denn er duftet und schmeckt ganz herrlich nach Knoblauch. Mittlerweile kann man Bärlauch in manchen Gartencentern sogar als Topfware für den eigenen Kräutergarten kaufen, allerdings sollte man dazu wissen, dass Bärlauch eine Pflanze ist, die halbschattige Standorte unter Laubbäumen bevorzugt. Als Balkonpflanze wird er schnell verbrennen und nur bedingt sein herrliches Aroma entwickeln.
Wer keinen Bärlauch zur Hand hat, kann auch andere frische grüne Gartenkräuter verwenden. Eigentlich verträgt der Kräuterknödel je nach eigenem Geschmack alles an Grünzeug, also zum Beispiel auch Wildkräuter wie Schafgarbe, Pimpinelle oder Franzosenkraut. Das Franzosenkraut gilt in Kennerkreisen ja auch als wilder Knoblauch, hat aber deutlich milderen Geschmack als der Bärlauch.
Hier finden Sie viele weitere, schöne Rezeptideen aus der bayerischen Küche!
Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie ein echtes blau weißes Wochenende…
Bayerische Rezepte – Spezialitätenküche
Bayerische Rezepte spiegeln nicht nur die Kultur der Bayern! Bayrische Rezepte sind in ihrem kulturellen Ursprung sehr vielfältig, denn die bayerische Küche hat eine lange…
Bayerische Desserts – Rezeptideen aus der regionalen Küche
Kennen Sie die Klassiker der bayerischen Desserts? Als bayerische Desserts werden all die Nachspeisen bezeichnet, deren Tradition in der bayerischen Küche verwurzelt ist. Dazu zählen…
Bayerische Suppe – die schönsten Rezeptideen
Gibt es eine klassische bayerische Suppe? Es gibt vielleicht keine einzige, wahre bayerische Suppe, aber die Liste der klassischen Suppen aus der bayerischen Küche ist…
Bayerischer Burger mit mariniertem Tofu und Radieschen
Dieser vegetarische Tofu Burger beweist, dass ein bayerisches Grillfest weit mehr zu bieten hat, als Schweinskotelette und Rostbratwurst. Würzig marinierter Tofu, frische Radieschen und feinherbe Kresse…
Saftiger Schweinebraten mit Kruste
Schweinebraten echt bayerisch Kochen, das weckt bei den Meisten die Sehnsucht nach einem ordentlichen Krustenbraten mit Knödeln und dunkler Sauce. Das ist der Klassiker in…
Beilagen zum Schweinebraten – von deftig bis fein
Was sind die besten Beilagen zum Schweinebraten? Genaunehmen gibt es keine besten Beilagen zum Schweinebraten, denn jede klassische bayerische Beilage passt hervorragend zum Schweinebraten. Selbst…
Bärlauch Rezepte, unsere schönsten Rezeptideen mit frischem Bärlauch
Bärlauch Rezepte sind wahre Frühlingsboten Denn Bärlauch Rezepte haben nur von März bis Mai Saison, wenn das frische, grüne Kraut mit dem herrlichen Knoblaucharoma auf…