Dieser Osterkranz bringt gute Laune in die Feiertage!
Verwöhnen Sie Ihre Liebsten mit einem feinen Osterkranz in dessen Mitte ein buntes Osterei glänzt. Die Hefezöpfe sind nur leicht gesüßt und passen sehr gut zum deftigen Frühstück.
Redaktionstipp: Hier finden Sie alle wichtigen Rezepte fürs Osteressen auf einen Blick! Vom klassischen Osterlamm Braten Rezept, über vegetarische Osterrezepte, Fisch für Karfreitag und alles was Sie an Rezepten fürs Osternbrunch brauchen.
Zutaten für den Osterkranz (für 4 Personen):
500 g Mehl
200 ml Milch
1 Würfel frische Hefe
100 g Butter
100 g Zucker
2 Eier
4 gefärbte Ostereier
1 BIO Zitrone
1 Pk Bourbonvanille
1 Prise Salz
1 EL Milch
2 EL Hagelzucker
Zubereitung des Osterkranz:
1.
Zitrone mit heißem Wasser waschen, von der Schale Zesten ziehen und den Saft anderweitig verwenden. Eigelb vom Eiweiß trennen und Beiseite stellen, Eiweiß anderweitig verwenden.
2.
Milch lauwarm erhitzen. Mehl in eine ausreichend große Rührschüssel geben, in der Mitte eine Mulde machen, die Hefe in die Mulde bröseln, die lauwarme Milch langsam dazugeben und mit den Fingern mit der Hefe vermengen. Vom Rand ein paar Fingerspitzen Mehl mit dazurühren. Hefeteigansatz mit einem frischen Geschirrhandtuch zudecken und an einem warmen Ort ca. 20 Minuten ruhen lassen, bis die Hefe anfängt Blasen zu werfen.
3.
Butter auf Zimmertemperatur bringen, mit Zucker, 1 Eigelb, Vanillezucker, Zitronenschale und einer Prise Salz verrühren. Die Eimischung zu dem vorgegangenen Teilansatz geben und alles kräftig miteinander verkneten, bis ein homogener, elastischer Teig entsteht. Teig wieder zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen deutlich vergrößert.
4.
Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen. Den Teig in 4 gleichgroße Teile aufteilen. Teigkugeln jeweils halbieren und zu gleichen Würsten von ca 40 cm Länge ausrollen. Beide Teilwürste an einer Seite zusammendrücken und diese dann immer wieder kreuzförmig übereinanderlegen, so dass sie zu einem Zopf verflochten werden.
5.
Jeden geflochtenen Zopf zu einem Kreis zusammenlegen und in die Mitte ein Ei drücken, so dass ein Passform entsteht. Ei aus der Mitte herausnehmen. Das übrige Eigelb mit 1 EL Milch verrühren und die Hefezöpfe damit einstreichen. Mit Hagelzucker bestreuen und die Kränze im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 20 Minuten backen. Die bunten Ostereier kommen erst nach dem Backen wieder in die Osterkränze!
Wissenswertes zum Thema Osterkranz:
Hefeteig ist ein flexibles Vergnügen. Solange er angebacken ist, verformt er sich leicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, der kann eine eigroße Kartoffel in Alufolie wickeln und an die Stelle der bunten Ostereier setzen. Im Anschluß können sie als Bratkartoffeln in die Pfanne wandern und zum Frühstücksei beim Osterbrunch serviert werden.
Hier finden Sie weitere schöne Rezeptideen für Ostern!
Lassen Sie sich inspirieren…
Der Osterhase – Warum, weshalb & wie diese Tradition entstanden ist
An Ostern bringt der Osterhase die bemalten Ostereier und versteckt sie im Garten, damit die Kinder sie nach alter Tradition am Ostersonntag zur eigenen und…
Feine Osterlamm Braten – die schönsten Rezeptideen
Das Osterlamm Rezept Der Lammbraten ist der traditionelle Braten an Ostern, auf den man sich jedes Jahr wieder freuen kann. Es gibt schier grenzenlose Möglichkeiten…
Klassischer Hefezopf – mit Rosinen
Der Osterzopf ist ein klassisches Festtags Gebäck! Der Osterzopf wird traditionell für die Feiertage an Ostern zubereitet. Er besteht aus Hefeteig, der mit Rosinen, Butter…
Klassisches Ostergebäck, unsere schönsten Rezeptideen
Wir zeigen Ihnen die schönsten Ostergebäck Rezepte Das klassische Ostergebäck sind natürlich die Osterlämmer oder Osterhasen, die aus Biskuitteig gebacken werden und mit Puderzucker bestäubt…
Lammkotelette mit Zitronen Rosmarin Sauce und Gemüsechips
Ein zartes Lammkotelette ist eine wahre Delikatesse! Lammkotelette ist nicht nur zu Ostern ein Highlight auf der Speisekarte. Bei diesem frühlingshaften Gericht geht das Lamm…
Lammragout mit Zitrone, Knoblauch und Ingwer
Lammragout ist ein wunderbares Schmorgericht! Und Lammragout passt in jede Jahreszeit, denn es wird mit Zitronenschale und Ingwer zubereitet, wodurch es eine leichte, frische Note…
Osterdessert – die schönsten Rezeptideen aus aller Welt
Gibt es ein traditionelles Osterdessert? Eine klassisches Osterdessert ist das Ostergebäck, das wir vor allem als Hefezopf in Hasenform und mit buntem Ei in der…
Osterfladen sind das traditionelle Ostergebäck
Der Osterfladen ist ein traditionelles Backwerk! Denn der Osterfladen gehört ebenso zu Ostern, wie der beliebte Osterkranz mit bunt bemalten Eiern und der Osterhase aus…
Osterhasen aus Biskuitteig
Die Osterhasen aus Biskuitteig sind einfach toll auf dem Frühstückstisch am Ostersonntag! Osterhasen aus Biskuitteig oder das klassische Osterlamm aus Biskuitteig, gehören einfach dazu an Ostern.…
Saftiger Low Carb Karottenkuchen 🥕 ohne Mehl
Dieser Karottenkuchen ist Low Crab geeignet! Denn der Karottenkuchen wird statt mit Mehl mit Mandeln und Nüssen gebacken. Verwendet man statt Zucker einen Zuckeraustauschstoff wie…
Top 10 Osteressen Rezepte – die Klassiker an Ostern
So gelingt das perfekte Osteressen: Jedes Jahr an Ostern freut man sich auf das traditionelle Osteressen, ebenso wie auf den Besuch von Familie und Freunden…
Traditionelle Spezialitäten an Ostern – So wird das kulinarische Ostern perfekt!
Ostern ist im christlichen Kirchenjahr das wichtigste Fest: An Ostern feiern viele Gläubige den Tod und die Auferstehung von Jesus Christus. Aber Ostern ist auch…
Es geht auch “Vegetarisch an Ostern” – die schönsten Rezeptideen
Vegetarische an Ostern geht ganz einfach! Wer vegetarisch an Ostern essen möchte, der kann sich auch ohne Lammbraten mit Sauce ein schönes Menue zusammenstellen.
Vorspeise für Ostern – herrlich leichte und unkomplizierte Rezepte
Muss die Vorspeise für Ostern immer aufwändig und kompliziert sein? Natürlich nicht, denn die Vorspeise für Ostern kann auch was ganz einfaches sein. In den…