Reindling wird mit frischem Hefeteig gemacht:
Der Reindling wird vor allem in der österreichischen Region Kärnten gerne und viel gebackenen. Zu Ostern oder auch in der Adventszeit wird das wunderbare Hefegebäck gerne zu Kaffee und Tee serviert. Das Gebäck wird aus einem einfachen süßen Hefeteig zubereitet und mit Nüssen und Rosinen gefüllt. Das Ganze wird aufgewickelt und in einer Backform gebacken.
Redaktionstipp: Wir empfehlen weitere Spezialitäten aus der Österreichischen Küche für Gebäck oder Desserts. Aus einem selbst gemachten Topfenteig kann man toll Erdbeerknödel oder Marillenknödel zubereiten. Für die Kuchentafel sollte eine Sachertorte unbedingt ausprobiert werden.
Zutaten für den Reindling (für 12 Portionen):
Für den Hefeteig:
140 ml lauwarme Bio Milch
1 Würfel frische Hefe
400 g Mehl
90 g weiche Butter
2 Bio Eigelb
1 Bio Ei Größe M
50 g Puderzucker
Für die Füllung:
160 g Rosinen
130 g Rohrzucker
130 g weiche Butter
120 g gemahlene Mandeln
2 TL Ceylon Zimt
1 Packung Vanillezucker
1 TL gemahlener Kardamom
Zubereitung des Reindling:
1.
Die Milch auf dem Herd gemeinsam mit der Butter verrühren, sodass die Butter schmilzt. Währenddessen das Mehl und den Puderzucker durch ein Sieb in eine Schüssel rieseln.
2.
Die Hefe mit in die Schüssel bröseln und mit der lauwarmen Milch-Butter Mischung aufgießen. Dann das Ei und Eigelb hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
3.
Den Teig abgedeckt etwa 1 Stunde gehen lassen. Nach der Gehzeit erneut verkneten und für weitere 30 Minuten ruhen lassen.
4.
Für die Füllung die weiche Butter auf dem Herd schmelzen und gemeinsam mit den Gewürzen und dem Rohzucker verrühren.
5.
Nun den Hefeteig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen. Die Butter-Zucker Mischung auf dem Teig verstreichen und die gemahlenen Nüsse und Rosinen auf dem Teig verteilen.
6.
Den Teig gleichmäßig, der Länge nach aufrollen, sodass eine große Teigrolle entsteht. Das Ganze in eine gefettete Backform zu einer Schnecke rollen und für 40 Minuten bei 170° Grad backen.
Wissenswertes über Reindling:
Je nach Geschmack kann die Füllung noch angepasst werden. Beispielsweise können die Rosinen in Ruhm oder anderen Spirituosen eingelegt werden. Außerdem können die Mandeln durch Walnüsse oder Haselnüsse ersetzt werden. Für eine schöne Zuckerguss Glasur empfehlen wir die Zubereitung nach diesem Rezept.
Weitere schöne Rezepte für schönes Hefegebäck:
Hefeteig selber machen – das Erfolgsrezept
Hefeteig selber machen ist ganz einfach! Hefeteig ist die Grundlage für etliche verschiedene Gerichte – egal ob Pizza, Zwetschgendatschi oder Focaccia, das Rezept ist immer…
Hefeteig süß – klassisches Grundrezept für selbst gemachtes Hefegebäck
Hefeteig süß – einfach und lecker zubereitet: Mit diesem süßen Hefeteig gelingen Hefezopf und andere leckere Gebäcksorten garantiert. Der Teig ist vielseitig verwendbar und wird…
Klassischer Nusszopf mit Hefeteig und Marzipan Nussfüllung
Dieser Nusszopf ist ein herrlicher Kuchen zum Kaffee! Genießen Sie den Nusszopf zu Ostern oder verwöhnen Sie Ihre Liebsten an jedem der anderen 364 Tage…
Hefezopf Rezepte – die besten Rezepte für einen Hefezopf
Hefezopf Rezepte sind klassisches Teegebäck! Genießen Sie Hefezopf Rezepte mit Freunden zum Tee und Kaffee und ernten Sie die wohlverdiente Bewunderung für dieses köstliche Gebäck.
Italienisches Osterbrot – Friedenstaube Colomba
Das italienische Osterbrot ist ein Klassiker! Das beliebte Osterbrot stammt aus der italienischen Tradition des österlichen Fastenbrechens. Während der Grundteig immer aus Hefe besteht, sind…
Klassischer Hefezopf – mit Rosinen
Der Osterzopf ist ein klassisches Festtags Gebäck! Der Osterzopf wird traditionell für die Feiertage an Ostern zubereitet. Er besteht aus Hefeteig, der mit Rosinen, Butter…
Klassischer Mohnstollen, nicht nur für Weihnachten
Dieser Mohnstollen ist ein tolles Weihnachtsgebäck! Der Mohnstollen ist, im Vergleich zum normalen Stollen, eher ein leichter und kalorienarmer Stollen, von dem man ohne schlechtes…
Köstliche Zimtschnecken mit Zimt und Kardamom
Diese Zimtschnecken machen gute Laune! In Schweden gehören Zimtschnecken, ähnlich den Schweineohren in England, auf jede Kaffeetafel. Auch bei uns erfreuen sie sich größter Beliebtheit.…