So gelingt die Osterpinze besonders flaumig und saftig:
Die Osterpinze ist ein tolles, traditionelles Gebäck für das Osterfest. Das leckere Milchbrot wird aus Mehl, frischem Germ, Zucker, Eiern und Milch gebackenen. Je nach Geschmack können Sie den Zutaten auch Rosinen oder Schokostückchen beimengen. Servieren Sie die feine Osterpinze zum Osterbrunch oder geben nutzen Sie das Gebäck als Geschenk für das Osternest.
Redaktionstipp: Probieren Sie unsere weiteren Rezepte für feines Ostergebäck, das Sie zum Beispiel zum Osterbrunch oder zur traditionellen Familienfeier servieren. Kinder lieben süße Ostermuffins oder Oster-Cupcakes. Der Hefezopf oder ein Hefekranz kann wunderbar zu Kaffee und Tee serviert werden.
Zutaten für die Osterpinze (für 1-2 Portionen):
490 g glattes Mehl (Dinkelmehl oder Weizenmehl)
1 Würfel frischer Germ
120 g Staubzucker
2 Bio-Eier Größe M
130 ml Vollmilch
100 g Butter
1 Packung Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Bio-Zitrone
etwas Mehl für die Arbeitsfläche
1 Bio-Eigelb zum Bestreichen
Benötigtes Equipment:
Schüssel
Rührgerät mit Knethaken
Teigschaber
Zubereitung der Osterpinze:
1.
Die trockenen Zutaten in eine große Schüssel sieben und etwas Zitronenzeste dazu geben. Alles miteinander vermengen und dann die Butter auf dem Herd schmelzen. In einem anderen Topf die Milch erwärmen.
2.
Etwas lauwarme Vollmilch mit der zerbröselten Hefe vermengen, bis sie schäumt. Im Anschluss die Eier, die zerlassene Butter und die Hefemischung in die Schüssel geben.
3.
Jetzt alles für ungefähr 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Danach den Teig für die Osterpinze für etwa eine Stunde abgedeckt bei 30° Grad im Ofen gehen lassen.
4.
Nach der Gehzeit den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche portionieren und zu einer Pinze formen. Dazu drei gleich große Kugeln aneinanderlegen und dann erneut gehen lassen.
5.
Währenddessen den Backofen auf 170° Grad vorheizen. Danach die Osterpinze mit einem verquirlten Ei bestreichen und dann für 35 bis 40 Minuten im Ofen backen.
Wissenswertes über die Osterpinze:
Wenn Sie etwas mehr Zeit für den Teig haben, können Sie einen Vorteig aus dem frischem Germ, fünf Esslöffeln Milch, zwei Esslöffeln Mehl und einem Esslöffel Staubzucker zubereiten. Die Mischung verquirlen und solange ruhen lassen, bis der Germ sich verdoppelt hat. Den Vorteig können Sie dann mit den übrigen Zutaten verkneten und wie oben beschrieben backen.
Hier gehts zu weiteren schönen Rezepten für das Osterfest:
Klassisches Ostergebäck, unsere schönsten Rezeptideen
Wir zeigen Ihnen die schönsten Ostergebäck Rezepte Das klassische Ostergebäck sind natürlich die Osterlämmer oder Osterhasen, die aus Biskuitteig gebacken werden und mit Puderzucker bestäubt…
Feine Osterlamm Braten – die schönsten Rezeptideen
Das Osterlamm Rezept Der Lammbraten ist der traditionelle Braten an Ostern, auf den man sich jedes Jahr wieder freuen kann. Es gibt schier grenzenlose Möglichkeiten…
Frühstücksei mit gebratenem Speck – Ostern kann kommen
Ein Frühstücksei mit gebratenem Speck macht alle glücklich! Beginnen Sie den Tag mit einem Frühstücksei mit gebratenem Speck und es kann nichts mehr schiefgehen. Zwei…
Kulinarisches Ostern – Ostereier, Hefezopf und feine Lammbraten
Dieses Jahr genießen wir ein kulinarisches Ostern! Denn ein kulinarisches Ostern gibt es schließlich nur einmal im Jahr und wir haben lange genug darauf gewartet.…
Osterbrunch Zutaten, Ideen, Rezepte & Einkaufsliste
Wir zeigen Ihnen die besten Zutaten für Ihren Osterbrunch. Während der Osterzeit und vor allem am Ostersonntag ist ein ausgiebiger Brunch mit der ganzen Familie…