Dieser Mohnstollen ist ein tolles Weihnachtsgebäck!
Der Mohnstollen ist, im Vergleich zum normalen Stollen, eher ein leichter und kalorienarmer Stollen, von dem man ohne schlechtes Gewissen auch zwei Stücke hintereinander zum Weihnachtstee essen kann.
Redaktionstipp: Auch unterm Jahr schmeckt der Mahnstollen ausgezeichnet, da er weniger weihnachtlich gewürzt ist, als gewöhnlicher Stollen. Seine Zubereitung ist außerdem weniger aufwändig und er braucht deutlich weniger Zutaten als der klassische Christ Stollen, der süße Marzipanstollen oder der Stollen vom Blech. Unser Stollen mit Nuss-Nougat und der Stollen mit Schokolade sind was für echte Naschkatzen, ebenso wie unsere Schokokipferl.
Zutaten für Mohnstollen (für 1 großen Stollen):
500 g Mehl
1 PK Trockenhefe
175 g Zucker
250 ml lauwarmes Wasser
1 Ei
1 BIO Orange
120 ml Milch
150 g Mohnsamen
1 EL Semmelbrösel
50 g gemahlene Mandeln
1 TL gemahlener Zimt
2 EL Butter zum Bestreichen
100 g Puderzucker
1 Prise Salz
Zubereitung des Mohnstollen:
1.
Orange mit heißem Wasser waschen, von der Schale Zesten ziehen und den Saft auspressen. In einer ausreichend großen Schüssel Mehl, Hefe und 1 Prise Salz gründlich vermischen. 50 g Zucker, Orangenschale und Orangensaft, lauwarmes Wasser und das Ei gründlich miteinander verrühren, bis ein elastischer Teig entsteht.
2.
Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 Minuten kräftig durchkneten. Fertigen Teig wieder in die Schüssel geben, mit einem sauberen Geschirrhandtuch zudecken und an einem warmen Ort (35-40 Grad) mindestens 2 Stunden gehen lassen, bis sich das Teigvolumen deutlich vergrößert hat.
4.
In der Zwischenzeit die Milch aufkochen lassen und die Mohnsamen hineingeben. Die Sahne vom Herd nehmen und den Mohn ca. 30 Minuten lang quellen lassen. Semmelbrösel untermischen. 125 g Zucker, gemahlene Mandeln und den Zimt einrühren.
5.
Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick und etwas im Längsformat ausrollen. Die Mohnsamen gleichmäßig darauf verteilen und dabei einen ca. 2 cm breiten Rand freilassen. Den Mohnstollenteig vorsichtig aufrollen und im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad ca. 50 Minuten backen, bis er schön goldbraun ist.
6.
In der Zwischenzeit die 2 EL Butter schmelzen und ein kleines, feines Sieb für den Puderzucker bereitlegen.
7.
Den Mohnstollen aus dem Ofen nehmen, mit flüssiger Butter bestreichen und großzügig mit Puderzucker bestreuen.
Wissenswertes zum Thema Mohnstollen:
Viele traditionelle Rezepte für Mahnstollen stammen aus Schlesien und der Tschechei. Auch in Polen ist er ein beliebtes Gebäck, das es nicht nur an Weihnachten zu genießen gibt.
Häufig werden der Mohnfüllung gehackte Rosinen beigefügt und auch ein Schuss Rum gehört für viele Bäcker dazu.
Hier finden Sie weitere schöne Rezeptideen aus der Backstube!
Stollen Rezepte & Ideen für das Traditionsgebäck zu Weihnachten
Stollen Rezepte aus der traditionellen Weihnachtsbackstube! Diese Stollen Rezepte reichen von klassischem Weihnachtsstollen, über Dresdner und Christstollen, bis hin zu Mohn- und Marzipanstollen. Genießen Sie…
TOP 10 Weihnachtsbäckerei – von Stollen bis Spitzbuben
Die besten Rezepte in der Weihnachtsbäckerei Jetzt geht die Zeit der Weihnachtsbäckerei wieder los! Im Dezember, wenn draußen der Nebel auf den Feldern hängt und…
Weihnachtsplätzchen Rezepte & Ideen von klassisch bis modern
Weihnachtsplätzchen-Rezepte kann man zur Weihnachtszeit gar nicht genug zur Auswahl haben! Denn Plätzchen Rezepte sind fast so wichtig wie die bunten Kugeln am Baum und…
Plätzchen mit Schokolade – Rezeptideen fürs Weihnachtsgebäck
Weihnachtsplätzchen mit Schoko gehören nun mal zum Fest Hier finden Sie die schönsten Rezepte für Plätzchen mit Schokolade, die sich hervorragend auf dem weihnachtlichen Plätzchenteller…
Einfache Weihnachtsplätzchen – von Butterplätzchen bis Spritzgebäck
Rezepte für einfache Weihnachtsplätzchen – so gehts … Einfache Weihnachtsplätzchen müssen nicht weniger köstlich sein als aufwendige Kreationen! Butterplätzchen zum Beispiel werden nur aus den…
Nussplätzchen Rezepte & Ideen: von Haselnussmakronen bis Walnussplätzchen
Nussplätzchen dürfen an Weihnachten natürlich nicht auf dem Plätzchenteller fehlen! Egal ob klassische Haselnussmakronen oder etwas ausgefallenere Walnuss Marzipan Taler, Nüsse geben Ihren Plätzchen ein…
Weihnachtsplätzchen Rezepte
Die schönsten Weihnachtsplätzchen Rezepte… …findet man in Großmutters altem Backbuch oder in verstaubten Rezeptbüchern der traditionellen alten Küche. Die Klassiker wie Spitzbuben, Zimtsterne, feine Lebkuchen,…
Das perfekte Weihnachtsessen – vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch
Das perfekte Weihnachtsessen Das eigene Weihnachtsessen kann jeder nach seinem persönlichen Geschmack ausgestalten. Natürlich gibt es Klassiker wie die Weihnachtsgans oder den Karpfen, aber auch…
Kekse Rezepte & Ideen von einfach bis raffiniert
Kekse Rezepte für Weihnachten und jeden anderen Anlass! Diese Kekse Rezepte sind nicht nur an Weihnachten hilfreich, wenn die ganze Familie sich auf die vielen…
Weihnachtskekse selber backen für ein festliches Vergnügen
Weihnachtskekse gibt es wie Sand am Meer Aber Weihnachtskekse sind eben auch nicht gleich Weihnachtskekse! Da wäre zum einen die Kategorie der mürbeteigartigen Gebäcke, wie…