Diese Blätterteig Pizza schenkt häufig vernachlässigten, aber sehr schmackhaften Kräutern die wohlverdiente Aufmerksamkeit. Blutampfer ist mit seiner leicht säuerlichen Bitterkeit nicht nur gesund, sondern auch aufregend im Geschmack. Vereinigt mit vollmundigem Büffelmozzarella ergibt sich eine besondere Variation des italienischen Pizzaklassikers.
Zutaten (für 3 Blätterteigpizzen):
275 g Blätterteig
250g Büffelmozzarella
1 1/2 Hand voll junger Blutampfer
3 EL Kresse
1 1/2 EL Olivenöl
1 Zitrone
1 Ei
30 g Mehl
Meersalz und Pfeffer
Zubereitung:
1.
Blätterteig nach diesem Grundrezept herstellen.
2.
Backofen auf 200 Grad (Heißluft) vorheizen.
3.
Blutampfer und Kresse waschen, trockentupfen und Blutampfer grob hacken. Büffelmozzarella in dünne Scheiben schneiden. Zitrone zur Hälfte auspressen, andere Hälfte anderweitig verwenden.
4.
Ei trennen, Eigelb verquirlen und beiseite stellen, Eiweiß anderweitig verwenden.
5.
In einer kleinen Schüssel Blutampfer mit Olivenöl und 1 1/2 EL Zitronensaft vermischen und mindestens 5 Minuten marinieren lassen. Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken.
6.
Saubere Arbeitsfläche bemehlen und Blätterteig ca. 5 mm dick darauf ausrollen. Den ausgerollten Teig in drei gleich große Rechtecke schneiden. Bei den Teigplatten einen 1 cm breiten, umlaufenden Rand vorsichtig einritzen. Teigflächen in der Mitte mehrmals mit der Gabel einstechen, den Rand dabei aussparen. Teigränder mit dem verquirlten Eigelb bestreichen.
7.
Teigplatten gleichmäßig mit den Büffelmozzarellascheiben belegen. Den marinierten Blutampfer darauf verteilen. Kresse darüber streuen. Die Teigränder beim Belegen frei lassen. Mit Meersalz und Pfeffer würzen.
8.
Die Blätterteig Pizza auf ein Backblech mit Backpapier legen und im vorgeheizten Ofen auf der untersten Schiene 20-25 Minuten lang backen, bis der Rand der Blätterteig Pizza goldbraun und aufgegangen ist.
Wissenswertes:
Wenn man den Blätterteig auf mehrere kleine Pizzen aufteilt, kann man die Blätterteig Pizza auch zum Aperitif anbieten.
Das Einritzen der Blätterteigplatten sorgt dafür, dass der Blätterteigrand beim Backen schön aufgeht. Vergisst man das Einritzen, kann es passieren, dass der Rand nur mäßig bzw. unterschiedlich hochkommt.
Der Blutampfer hat seinen Namen von den blutroten Adern, die seine Blätter durchziehen. Wenn er zum Kochen verwendet wird, sollten auf jeden Fall nur die jungen Blätter verarbeitet werden, da bereits blühende Pflanzen sehr viel Oxalsäure enthalten und dann nicht mehr zum Verzehr geeignet sind. Generell sollte Blutampfer wegen der enthaltenen Oxalsäure nicht in großen Mengen oder über einen längeren Zeitraum hinweg verzehrt werden.
Blutampfer schmeckt milder als Sauerampfer. Wem der Geschmack dennoch zu eigenwillig ist, kann stattdessen Rucola, Basilikum oder kurz blanchierten Spinat verwenden.
Zum Verfeinern kann die Blätterteigpizza zusätzlich mit getrockneten Tomaten belegt und nach dem Backen mit etwas Balsamicoessig beträufelt werden.
Wer von Blätterteig nicht genug bekommt, kann ganz einfach zwei Teigplatten übereinander legen.
Die zweite Hälfte der Zitrone kann man wunderbar seinen Gästen als frisches Zitronenwasser servieren. Ob als Zitronenscheibe zur Deko oder als frisch gepresster Vitamin C Kick im Wasser spielt dabei keine Rolle.
Wenn man mal mehrere Eiweiß in der Küche übrig hat, gibt es ein tolles Rezept für Mandel Catunccini, für das man das Eiweiß direkt verwenden kann. Als kleines Keks zum Digestif ist diese italienische Spezialität perfekt geeignet.
Hier finden Sie ausgefallene und klassische Rezepte zum Thema Blätterteig
Selbstgemachter Blätterteig – einfaches Grundrezept
Blätterteig einfach und schnell selber machen: Blätterteig genießt den Ruf als jedermanns Liebling! Er ist bewährte Grundlage für süßes und herzhaftes Gebäck, gilt jedoch als…
Blätterteig Quiche mit Zwiebelgemüse, Champignons und Fetakäse
Blätterteig Quiche – schnell und einfach! Diese herzhafte Blätterteig Quiche ist eine schnell und einfach zubereitete Variation des klassischen französischen Kuchens. Buttriger Blätterteig trifft dabei…
Vegetarische Blätterteigtaschen mit Radicchio, Ziegenkäse und Honig
Vegetarische Blätterteigtaschen deluxe! Diese vegetarischen Blätterteigtaschen mit krosser Hülle und cremiger Füllung lassen nicht nur Vegetarier Herzen höher schlagen. Das angenehm bittere Aroma des Radicchio…
Schweineohren – Klassisches Teegebäck
Schweineohren gehören zu den Klassikern des Teegebäcks! Diese Schweineohren lassen sich mit tiefgefrorenem Blätterteig relativ schnell und ohne viel Aufwand zubereiten. Ob zum Kaffee, zum…
Fingerfood – Gefüllte Croissants
Gefüllte Croissants sind ein tolles Fingerfood! Oder man genießt gefüllte Croissants als kleine Vorspeise. In diesem Rezept werden sie mit Schinkenwürfeln, Feta, getrockneten Tomaten, Schalotten,…