Wildschweinrücken
Der Wildschweinrücken wird bei nicht allzu viel Hitze in einem kräftigen Sud aus Rotwein und Wildfond langsam gegart, bis er eine Kerntemperatur von 60 Grad hat. Kräuter und Gewürze sorgen für ausreichend Aroma in der Bratensoße, ein Löffel Johannisbeeren Gelee gibt der Bratensoße eine fruchtige Note, während die klassische Mehlschwitze dafür sorgt, dass sie Soße schön sämig wird.
Redaktionstipp: als Beilagen zum Wildschwein passen die Klassiker aus der Bratenküche, wie Semmelknödel oder Serviettenknödel. Auch gut sind selbst gemachte Spätzle oder Kartoffelgnocchi. Aus Kartoffeln lassen sich außerdem, passend zum Wildschwein, ein feines Kartoffelpüree oder deftige Bratkartoffeln zubereiten, ebenso ein sahniges Kartoffelgratin oder Kartoffelknödel. Unbedingt gehören Apfelkompott und natürlich Preiselbeer Marmelade mit auf den Teller.
Zutaten für den Wildschweinrücken in Rotweinsoße
(für 4 Personen)
2 kg Wildschweinrücken am Knochen
4 Knoblauchzehen
3 Zwiebeln
4 Stiele Rosmarin
6 Stiele Thymian
1 TL schwarze Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
4 Pimentkörner
1 Nelke
250 ml Wildfond
500 ml kräftiger Rotwein (trocken)
3 TL Johannisbeere Gelee
50 g Butter
50 g Mehl
1-2 EL Butterschmalz
Salz und Pfeffer
Benötigtes Equipment: Bratenthermometer, ofenfeste Bratenreine mit Deckel
Zubereitung vom Wildschweinrücken
1.
Wildfond nach diesem Rezept herstellen.
2.
In der Zwischenzeit Wildschweinrücken bei Bedarf von Sehnen und Häuten befreien (aber am Knochen lassen). und auf Zimmertemperatur bringen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und vierteln. Kräuzerstiele waschen.
3.
Backofen auf 140 Grad vorheizen. In einer ausreichend großen Pfanne Butterschmalz erhitzen und den Wildschweinrücken darin auf der Fleischseite scharf anbraten. Angebratenen Rücken herausnehmen und mit den Knochen nach unten in die Bratenreine legen. Zwiebeln in der noch heißen Pfanne anbraten, mit einem Schluck Rotwein ablöschen und alles zum Fleisch geben.
3.
Kräuterstiele, Knoblauchstücke und die Gewürze mit in die Reine geben und alles mit Rotwein und Wildfond auffüllen, sodass der Braten mindestens bis zur Hälfte bedeckt ist.
Tipp: verwenden Sie nach Möglichkeit einen Deckel auf der Reine, so kann die dampfende Hitze das Fleisch gleichmäßig umgeben.
Im vorgeheizten Backofen bei 140 Grad 30 Minuten garen, dann die Ofentemperatur auf 120 Grad reduzieren und den Braten ca. 1 Stunden fertig garen, bis das Bratenthermometer eine Kerntemperatur von 60 Grad anzeigt. Da das Fleisch am Knochen gegart wird, brauchte es einen kurzen Moment länger, als ausgelöste Rückenteile, dafür bleibt es aber auch schön saftig.
Tipp: das Bratenthermometer wird an der dicksten Stelle des Rücken bis zur Mitte des Fleischs gestochen, damit es wirklich die Temperatur im Inneren anzeigt. Achten Sie darauf, dass es nicht zu tief steckt, denn in der Nähe des Knochens sind die Temperaturen meist deutlich höher. Das gleiche gilt für die außenliegenden Randschichten des Fleisches, auch hier ist die Temperaturanzeige nicht eindeutig.
4.
In der Zwischenzeit die Butter in einem kleinen Töpfen schmelzen und das Mehl einrühren. Wenn das Mehl leicht bräunt, hat man eine klassische Mehlschwitze.
Tipp: während der Braten im Ofen schmort, ist die perfekte Gelegenheit, um die passenden Beilagen zum Wildschweinbraten zu kochen.
5.
Sobald sich das Bratenthermometer der 60 Grad Marke nähert, nehmen wir die Reine aus dem Ofen und schalten ihn aus. Der Braten soll jetzt noch 10 Minuten im restwarmen Ofen nachziehen. Doch zuerst muss die Soße aus der Reine, denn diese muss in diesen 10 Minuten noch schnell eingekocht werden.
6.
Dazu den Braten kurz aus der Reine nehmen, die Soße durch ein Sieb in einen separaten Topf gießen und den Braten zurück in den Ofen stellen.
Tipp: stellen Sie jetzt ein paar Teller in den Ofen, damit diese schön vorgewärmt sind zum Servieren. Außerdem reguliert sich so die Hitze im Ofen ganz von selber, denn der Braten soll nur im warmen, nicht im heißen Ofen nachziehen.
7.
Die Soße mit dem Johannisbeer Gelee, Salz und Pfeffer abschmecken. Aufkochen lassen und nach und nach die Mehlschwitze einrühren, bis die Bratensoße die gewünschte Konsistenz hat.
8.
Braten in schön dicke Scheiben aufschneiden und mit der Soße und den Beilagen auf den vorgewärmten Tellern servieren.
Unsere besten Rezepte mit Wildschwein und anderem Wild
Aromatische Wildschwein Hackfleisch Bouletten
Wildschwein Hackfleisch Bouletten sind eine echte Delikatesse! Das Wildschwein Hackfleisch eignet sich hervorragend für Bouletten, Frikadellen, Fleischpfanzerl und alles was diesen Namen noch trägt. Verfeinert…
Aromatisches Chili con Carne vom Wildschwein
Chili con Carne vom Wildschwein ist tolles Essen! Das Chili con Carne vom Wildschwein ist schnell zubereitet und erfordert nicht viel Können. Mit den richtige…
Beilagen zum Wildschweinbraten – die schönsten Rezeptideen
Beilagen zum Wildschweinbraten von deftig bis leicht! Mit diesen Beilagen zum Wildschweinbraten machen Sie alle am Tisch glücklich. Servieren Sie Klassiker wie Spätzle, traditionelle Knödel…
Gefüllter Wildschweinbraten mit Schwarzbiersauce
Der gefüllte Wildschweinbraten ist ein Klassiker in der traditionellen Herbstküche! Der Wildschweinbraten ist ein klassisches Winteressen. Kombiniert mit einer kräftigen Schwarzbiersauce und der passenden Beilage,…
Wildschwein Rollbraten – der kräftige Braten
Wildschwein Rollbraten eignet sich besonders gut als Braten! Wildschwein Rollbraten hat dunkleres Fleisch als gewöhnliches Schweinefleisch und hat einen kräftig, aromatischen Geschmack.
Wild Rezepte – Reh, Hirsch, Wildschwein und Wildgeflügel
Deftige Wild Rezepte haben im Herbst und Winter Hochsaison Jetzt gibt es zartes Reh, Hirsch, Wildschwein und köstliches Wildgeflügel zu kaufen und die kräftigen Aromen…
Gebeizter Rehrücken, Rehrücken einlegen Schritt für Schritt erklärt
Rehrücken in Portwein marinieren Wird der Rehrücken in kräftigen Portwein, mit vielen Gewürzen und Aromen eingelegt, nimmt er einen unvergleichlichen Geschmack an. Der Rehrücken sollte…
Wildgerichte Rezepte, mit Wildschwein, Reh, Hirsch und Wildgeflügel
Wildgerichte Rezepte haben im Herbst und Winter Saison Unsere Wildgerichte passen wunderbar in die immer kälter werdende Jahreszeit. Wenn draußen die ersten Herbststürme toben und…
Hirschgulasch mit Serviettenknödel und Birnenkompott
Hirschgulasch mit gewürztem Rotwein Das Hirschgulasch ist ein besonders aromarischer Fleischeintopf, den wir mit vielen Gewürzen und einem schönen Rotwein in der Sauce kochen. Lorbeerblätter,…
Klassisches Wildgulasch mit Reh oder Hirsch für den Winter
Wildgulasch ist ein Klassiker Das Wildgulasch wird bestimmt von Portwein und Rotwein in der Sauce, deren köstliches Aroma mit Gewürzen wie Lorbeer und Nelke, Piment…
Rehfleisch zubereiten, Schritt für Schritt, gute Tipps und Rezepte
Rehfleisch richtig zubereiten Das zarte Rehfleisch gilt als Delikatesse und ist wegen seines milden und dennoch wilden Aromas bei Feinschmeckern sehr beliebt. Das Fleisch ist…