Unser Souvlaki Originalrezept stammt von einem alten Griechen!
Das klassische Souvlaki Rezept arbeitet bei der Marinade nur mir Oregano, Knoblauch, Pfeffer und Zitrone. Unser griechischer Koch sagt „Salz kann man, muss man aber nicht verwenden“, denn das Fleisch aus dem Schweinerücken hat ein sehr feines Aroma, das nicht viel braucht um herrlich zu schmecken.
Readktionstipp: zu diesem griechischen Klassiker gehören natürlich auch griechische Beilagen. Servieren Sie die Fleischspieße mit einem griechischen Hirtensalat oder einer Portion deftigem Tzatziki. Dazu noch ein selbst gebackenes Fladenbrot und mehr braucht man nicht, um den Abend am heißen Grill zu genießen. Wenn Kinder mit am Tisch sitzen, eignen sich natürlich selbst gemachte Pommes.
Zutaten für Souvlaki (für 4-6 Personen):
1000 g Schweinerücken (ohne Schwarte)
2 BIO Zitronen
4 Knoblauchzehen
4 EL Olivenöl
1 EL Oregano (getrocknet)
1 TL Pfeffer (frisch gemahlen)
Benötigtes Equipment: lange Holz- oder Metallspieße
Zubereitung der Souvlaki Spieße:
1.
Schweinerücken in ca. 1,5 cm dicke Scheiben aufschneiden. Scheiben der Länge nach halbieren, so dass sich jeweils 2 längliche Rechtecke ergeben. Fleischstücke nebeneinander in eine ausreichend große, flache Schüssel mit geradem Boden legen.
2.
Zitrone mit heißem Wasser waschen, von der Schale Setzen ziehen und den Saft auspressen. Knoblauch schälen und durch die Knoblauchpresse drücken. Aus allen Zutaten eine Marinade herstellen und diese über das Fleisch gießen, so dass das Fleisch gleichmäßig bedeckt ist.
3.
Fleisch mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen. Je länger das Fleisch durchzieht, um so aromatischer schmeckt es.
4.
In der Zwischenzeit Holzspieße wässern, damit sie auf dem Grill nicht verbrennen und den Grill anheizen.
5.
Fleischstücke der Länge nach, leicht diagonal auf die Spieße ziehen, so dass lange und nicht zu breit ausladende Fleischspieße entstehen. Das Fleisch soll dabei eng aneinander liegen, ohne dass es gequetscht wird.
6.
Fleischspieße auf den gut durchgeheizten Grill (ca. 250 Grad) legen und von beiden Seiten je 2-3 Minuten grillen, bis das Fleisch schön gebräunt und gar ist. Mit passenden Beilagen servieren.
Wissenswertes zum Thema Souvlaki:
Den Fleischspieß kann man auch mit Rindfleisch zubereiten, das ist zwar nicht typisch für Souvlaki, schmeckt aber auch gut. Dafür eignet sich das magere fleisch von der Lende oder der Hüfte am besten.
Hier gehts zu unseren weiteren griechischen und internationalen Rezepten!
Lassen Sie sich inspirieren…
Griechischer Feta Käse – eingelegt in Olivenöl mit Chili
Dieser Feta Käse schmeckt herrlich nach Sommer und Süden! Wer griechischen Feta Käse schon mal in seinem Heimatland im Urlaub gegessen hat, weiß wovon wir…
Griechisches Zucchini Omelette mit frischen Kräutern
Frühstück oder leichte Mahlzeit – das Griechische Zucchini Omelette mit frischen Kräutern! Dieses Zucchini Omelette ist das perfekte Frühstück für Langschläfer und Genießer. Da es…
Hirtensalat – griechischer Bauernsalat
Hirtensalat – bunte Salatmischung: Hirtensalat ist eine wunderbare Mischung aus Salat, Tomaten, Gurken, Oliven und natürlich Schafskäse. Der Salat ist besonders sättigend und eignet sich…
Internationale Hausmannskost – die schönsten Rezeptideen
Feinste internationale Hausmannskost! Die internationale Hausmannskost bietet so viele, unterschiedliche Gerichten und Macharten, dass es schwer fällt sich zu entscheiden. Die zahlreichen Gegensätzlichkeiten der einzelnen…
Tsatsiki, Tzatziki, Zaziki: nach griechischem Originalrezept
Heisst es Tzatziki oder Tsatsiki oder Zaziki? Laut Wikipedia ist die korrekte griechische Schreibweise τζατζίκι, also Tsatsiki, was aber wie Tzatziki ausgesprochen wird und deshalb…
Internationale Fischspezialitäten – von A wie Aal bis Z wie Zebrafisch
Internationale Fischspezialitäten aus aller Herren Länder: Diese Fischspezialitäten stammen aus Italien und Spanien, Frankreich und Katalonien, ebenso wie aus dem fernen Thailand, aus der kreolischen…
Mit heimischem Wintergemüse auf Weltreise – internationale Rezepte
Kochen Sie internationale Rezepte mit heimischem Gemüse! Das heimische Wintergemüse muss nicht immer auf die traditionelle Art zubereitet werden, auch internationale Rezepte lassen sich wunderbar…