Sauerbraten ohne Alkohol funktioniert genauso!
Wer seinen Sauerbraten ohne Alkohol zubereiten möchte, der verwendet statt Rotwein einfach dunklen Traubensaft oder statt Weißwein hellen Traubensaft. Auch der Sauerbraten mit Buttermilch ist eine tole Alternative.
Redaktionstipp: bei der Zubereitung des Sauerbratens bleibt ansonsten alles beim Alten. Auf jedenfalls gehört Essig mit in die Sauerbraten Beize, ebenso wie die klassischen Gewürze: Lorbeerblätter, Nelken, Wacholderbeeren, Piment und Pfeffer. Der Sauerbraten mit Buttermilch wird besonders schön mürbe, denn die Milchsäurebakterien leisten einen guten Beitrag zum Fermentieren des Bratens. Der Sauerbraten mit Weißwein bzw. mit hellem Traubensaft ergibt einen hellen Sauerbraten, während roter Traubensaft das Fleisch so dunkel fährt wie beim Sauerbraten mit Rotwein. Tafelspitz als Sauerbraten ist besonders edel und mit den passenden Beilagen zum Sauerbraten, wird der Klassiker zum Festessen.
Zutaten für Sauerbraten ohne Alkohol (für 4 Personen):
1,2 kg Rinderbraten (aus der Schulter)
200 g Wurzelgemüse (z.B. Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel)
500 ml Traubensaft oder Buttermilch
500 ml Brühe (Gemüsebrühe oder Rinderbrühe)
150 ml Essig (heller oder dunkler Balsamico)
100 g Rosinen
3 Lorbeerblätter
3 Nelken
8 Wacholderbeeren
4 Pimentkörner
1 EL Pfefferkörner
2 TL Salz
Zubereitung Sauerbraten ohne Alkohol:
1.
Fleisch parieren, aber das Fett nicht abschneiden. Aus allen Zutaten eine Sauerbraten Beize herstellen und das Fleisch darin mindestens 4-5 Tage ziehen lassen.
2.
Marinierten Braten aus der Beize nehmen, trocken tupfen und in heißem Fett von allen Seiten scharf anbraten. In der Zwischenzeit die Beize erhitzen und den Backofen auf 120 Grad vorheizen.
3.
Angebratenes Fleisch zurück in die heiße Beize geben und im Backofen bei 120 Grad ca 1,5 Stunden garen. Temperatur reduzieren auf 80 Grad und das Fleisch lange weiter garen, bis es eine Sauerbraten Kerntemperatur von 68-70 Grad erreicht hat. Hierfür verwenden Sie am besten ein Bratenthermometer, dass Ihnen die Innentemperatur des Fleischs anzeigt.
4.
Sauerbraten Sauce eindicken, Fleisch in Scheiben aufschneiden und mit passenden Beilagen zum Sauerbraten servieren.
Alles zum Thema Sauerbraten!
Sauerbraten Rezepte und Zubereitungstipps
Unsere besten Sauerbraten Rezepte Jede Region in Deutschland hat eigene Sauerbraten Rezepte und in allen Teilen des Landes ist er ein Klassiker auf der Speisekarte.
Sauerbraten Beilagen klassisch bis modern
Welche Sauerbraten Beilagen passen am besten Die besten Sauerbraten Beilagen sind ohne Zweifel Knödel und Rotkohl, aber auch selbstgemachte Spätzle, frische Pasta oder klassischen Kartoffelgerichte…
Sauerbraten Fleisch – die richtige Auswahl
Welches Fleisch für Sauerbraten Als das beste Sauerbraten Fleisch gilt im Normalfall das Schaufelstück aus der Schulter. Es liegt in der oberen Mitte der Schulter…
Sauerbraten einlegen Schritt für Schritt erklärt
Wenig Zeit? ▷ Springe direkt zum Rezept Das Sauerbraten einlegen hat eine lange Tradition “Sauerbraten einlegen” steht in jedem Rezept für Sauerbraten, aber was…
Sauerbraten Zutaten als vollständige Einkaufsliste
Sauerbraten Zutaten als übersichtliche Zusammenstellung! Alle Sauerbraten Zutaten auf einen Blick und für jede Art des Sauerbratens die perfekte Schritt für Schritt Anleitung der Zubereitung.…
Sauerbraten mit Weißwein – ein heller Sauerbraten
Sauerbraten mit Weißwein ergibt helles Bratenfleisch! Für Sauerbraten mit Weißwein wird in vielen Rezepten Kalbfleisch, manchmal sogar Schweinefleisch verwendet. Die übrigen Zutaten sind ganz klassisch:…
Sauerbraten mit Rotwein das perfekte Grundrezept
Sauerbraten mit Rotwein ist ein Klassiker! Unser Sauerbraten mit Rotwein wird ganz klassisch zubereitet. So kennt man diesen herrlichen Rinderbraten von vielen deutschen Speisekarten. 5…
Sauerbraten mit Buttermilch für einen butterzarten Braten
Sauerbraten mit Buttermilch ist eine Delikatesse! Der Sauerbraten mit Buttermilch wird genauso zubereitet wie jeder klassische Sauerbraten, nur dass statt Wein Buttermilch verwendet wird. Das…
Sauerbraten mit Knödel ist ein Traditionsgericht
Unser Sauerbraten mit Knödel ist eine Delikatesse! Sauerbraten mit Knödel steht in Deutschland nicht nur in jeder guten Wirtschaft auf der Speisekarte, auch jede ambitionierte…
Tafelspitz als Sauerbraten für den absoluten Schmorbraten Genuss
Tafelspitz als Sauerbraten ist eine Delikatesse! Wird Tafelspitz als Sauerbraten genommen, ist das Ergebnis ein edler und vor allem sehr zarter und dennoch aromatischer Braten.…
Fränkischer Sauerbraten, im Vakuum einlegen
Der fränkische Sauerbraten ist eine weithin bekannte Spezialität. Langsam geschmort und mit vielen Gewürzen wie Zimt, Lorbeer, Nelke und durch die Zugabe eines Saucenlebkuchen verfeinert,…
Mythos Sauerbraten! Welches Fleisch eignet sich, wie wird er eingelegt usw. Wir haben alle Antworten…
Sauerbraten ist eine Kunst für sich selbst: Von der Auswahl des richtigen Fleischs, übers Einlegen, das richtige Rezept und vor allem die perfekte Beilage. Wir…
Rheinischer Sauerbraten
Sauerbraten ist eine Deutsche Spezialität Rheinischer Sauerbraten, Fränkischer oder Badischer Sauerbraten stehen auf den Speisekarten der regionalen Gasthäuser ganz weit obern. Der zarte Rinderbraten, der…