Sauerbraten mit Buttermilch ist eine Delikatesse!
Der Sauerbraten mit Buttermilch wird genauso zubereitet wie jeder klassische Sauerbraten, nur dass statt Wein Buttermilch verwendet wird. Das Fleisch muss mehrere Tage in dem Sud aus Buttermilch, Essig, Gewürzen und Wurzelgemüse ziehen, bevor es dann sanft gegart wird.
Redaktionstipp: es gibt viele Rezepte fürs Sauerbraten einlegen. Die Sauerbraten Zubereitung mit Buttermilch ist eine besondere Form der Sauerbraten Beize, denn die Milchsäurebaktrien sorgen für ein besonders mürbes Fleischergebnis. Bei der gewöhnlichen Sauerbraten Zubereitung wird Rotwein oder Weißwein in Kombination mit Essig verwendet. Der Sauerbraten mit Rotwein ist am Ende ganz dunkel, während der Sauerbraten mit Weißwein ein schöner heller Sauerbraten wird. Natürlich kann man auch Sauerbraten ohne Alkohol kochen, dann verwendet man statt Wein einfach hellen oder dunklen Traubensaft mit Essig. Der Rheinische Sauerbraten und der Fränkische Sauerbraten sind 2 ganz klassische Sauerbraten Rezepte.
Zutaten für Sauerbraten mit Buttermilch (für 4 Personen):
1,2 kg Rindfleisch
2 Karotten
2 Zwiebeln
1/4 Sellerie
2 Knoblauchzehen
1 l Buttermilch
100 ml milder Weißweinessig
1 TL Salz
3 Lorbeerblätter
3 Nelken
1 EL schwarze Pfefferkörner
1/2 EL Wacholderbeeren
40 g Rosinen
2 EL Butterschmalz zum Anbraten
Zubereitung Sauerbraten mit Buttermilch:
1.
Vom Rindfleisch von allen Häuten, Sehnen und Flachsen entfernen. Vorbereitetes Fleisch zusammen mit dem gewaschenen und grob kleingeschnittenen Wurzelgemüse und den Rosinen in eine geeignete Schüssel legen (die Schüssel sollte so gewählt werden, dass um das Fleisch und das Gemüse herum ca. 2-3 cm Platz für den Sud ist, also alles komplett in der Flüssigkeit schwimmen kann).
2.
Aus Buttermilch, Essig und den Gewürzen eine Marinade herstellen, in der das Fleisch mitsamt Gemüse mindestens 4-5 Tage im Kühlschrank ziehen muss. Fertig mariniertes Fleisch aus dem Sud nehmen und mit einem Küchentuch trocken tupfen. Sud aufheben!
3.
Sauerbraten von allen Seiten scharf anbraten und zusammen mit dem Sud in einen schweren Topf (mit Deckel) geben. Das Fleisch sollte vollständig vom Sud bedeckt sein. Auch die Gewürze und das Wurzelgemüse gehören mit in den Topf.
4.
Der Sauerbraten wird auf kleiner bis mittlerer Hitze mindestens 2 Stunden geschmort, bis das Fleisch weich und mürbe ist. Achten Sie darauf, dass das Fleisch immer mit ausreichend Flüssigkeit bedeckt ist. Bei Bedarf mit etwas Brühe oder leicht gesalzenem Wasser aufgießen (Vorsicht: nicht zu viel Salz!). Nach der Hälfte der Kochzeit den Braten einmal wenden, damit er gleichmäßig durchgart. Mit passenden Beilagen zum Sauerbraten servieren.
Alles zum Thema Sauerbraten!
Sauerbraten Rezepte und Zubereitungstipps
Unsere besten Sauerbraten Rezepte Jede Region in Deutschland hat eigene Sauerbraten Rezepte und in allen Teilen des Landes ist er ein Klassiker auf der Speisekarte.
Sauerbraten Fleisch – die richtige Auswahl
Welches Fleisch für Sauerbraten Als das beste Sauerbraten Fleisch gilt im Normalfall das Schaufelstück aus der Schulter. Es liegt in der oberen Mitte der Schulter…
Sauerbraten Beize, von Essigsud bis Buttermilch
Die unterschiedlichen Zubereitungsarten für Sauerbraten Beize Unsere Sauerbraten Beize wird mal ganz klassisch mit Rotwein und den typischen Gewürzen zubereitet, ein ander mal mit Weißwein…
Sauerbraten einlegen Schritt für Schritt erklärt
Wenig Zeit? ▷ Springe direkt zum Rezept Das Sauerbraten einlegen hat eine lange Tradition “Sauerbraten einlegen” steht in jedem Rezept für Sauerbraten, aber was…
Sauerbraten Zutaten als vollständige Einkaufsliste
Sauerbraten Zutaten als übersichtliche Zusammenstellung! Alle Sauerbraten Zutaten auf einen Blick und für jede Art des Sauerbratens die perfekte Schritt für Schritt Anleitung der Zubereitung.…
Sauerbraten Beilagen klassisch bis modern
Welche Sauerbraten Beilagen passen am besten Die besten Sauerbraten Beilagen sind ohne Zweifel Knödel und Rotkohl, aber auch selbstgemachte Spätzle, frische Pasta oder klassischen Kartoffelgerichte…
Sauerbraten mit Rotwein das perfekte Grundrezept
Sauerbraten mit Rotwein ist ein Klassiker! Unser Sauerbraten mit Rotwein wird ganz klassisch zubereitet. So kennt man diesen herrlichen Rinderbraten von vielen deutschen Speisekarten. 5…
Rheinischer Sauerbraten
Sauerbraten ist eine Deutsche Spezialität Rheinischer Sauerbraten, Fränkischer oder Badischer Sauerbraten stehen auf den Speisekarten der regionalen Gasthäuser ganz weit obern. Der zarte Rinderbraten, der…
Fränkischer Sauerbraten, im Vakuum einlegen
Der fränkische Sauerbraten ist eine weithin bekannte Spezialität. Langsam geschmort und mit vielen Gewürzen wie Zimt, Lorbeer, Nelke und durch die Zugabe eines Saucenlebkuchen verfeinert,…
Mythos Sauerbraten! Welches Fleisch eignet sich, wie wird er eingelegt usw. Wir haben alle Antworten…
Sauerbraten ist eine Kunst für sich selbst: Von der Auswahl des richtigen Fleischs, übers Einlegen, das richtige Rezept und vor allem die perfekte Beilage. Wir…
Rindfleisch Rezepte von Steak bis Sauerbraten und Hackfleisch
Rindfleisch Rezepte sind die Könige der Fleischküche! Denn Rindfleisch Rezepte haben das ganze Jahr Saison, schmecken immer aromatisch und bringen oftmals echtes Soulfood auf den…
Sauerbraten mit Weißwein – ein heller Sauerbraten
Sauerbraten mit Weißwein ergibt helles Bratenfleisch! Für Sauerbraten mit Weißwein wird in vielen Rezepten Kalbfleisch, manchmal sogar Schweinefleisch verwendet. Die übrigen Zutaten sind ganz klassisch:…
Sauerbraten ohne Alkohol mit perfektem Aroma
Sauerbraten ohne Alkohol funktioniert genauso! Wer seinen Sauerbraten ohne Alkohol zubereiten möchte, der verwendet statt Rotwein einfach dunklen Traubensaft oder statt Weißwein hellen Traubensaft. Auch…
Tafelspitz als Sauerbraten für den absoluten Schmorbraten Genuss
Tafelspitz als Sauerbraten ist eine Delikatesse! Wird Tafelspitz als Sauerbraten genommen, ist das Ergebnis ein edler und vor allem sehr zarter und dennoch aromatischer Braten.…
Sauerbraten mit Knödel ist ein Traditionsgericht
Unser Sauerbraten mit Knödel ist eine Delikatesse! Sauerbraten mit Knödel steht in Deutschland nicht nur in jeder guten Wirtschaft auf der Speisekarte, auch jede ambitionierte…