Lammrücken mit Niedrigtemperatur für zart rosa Fleisch
Wird der Lammrücken mit Niedrigtemperatur zubereitet, bleibt sein Fleisch wunderbar zart und rosa. Der Ofen wird auf maximal 80 Grad eingestellt und das Lamm kommt am Knochen für ca. 2 Stunden in den Ofen. Verwenden Sie auf jeden Fall ein Bratenthermometer, damit sie die 58-60 Grad Kerntemperatur nicht überschreiten.
Diese Garmethode eignet sich auch für die Zubereitung einer Lammkeule, denn auch das Fleisch von diesem Braten ist für das Garen mit wenig Temperatur geeignet. Alle andern Braten, wie Nacken oder Schulter sind eher für Schmorbraten Rezepte gut, denn ihr Fleisch ist zu durchwachsen und braucht etwas mehr Hitze, damit das Kollagen im Bindegewebe schmilzt.
► Lammfleisch – die einzelnen Fleischstücke, ihr Verarbeitung und tolle Rezepte
► Fleischkunde – was ist Muskelgewebe, Fett und Kollagen
Redaktionstipp: wer sich die Mühe macht den Rücken vorab zu filetieren, kann ihn auch als gefüllten Lammrücken mit Zitronen Gremolata machen. Als Beilage zum Lammbraten empfehlen wir Klassiker wie grüne Bohnen im Speckmantel oder unseren gebratenen Radicchio mit Balsamico Honig Sauce. Unser leichtes Paprikagemüse mit Tomatensauce ist vor allem im Sommer mal was anderes zum aromatischen Lammfleisch.
Kerntemperatur vom Lammrücken
Damit das Fleisch nicht über den perfekten Garpunkt hinaus im Backofen bleibt, stecken wir ein Bratenthermometer an der dicksten Stelle so ins Fleisch, dass die Spitze mittig steckt, also weder zu nah am Knochen, noch zu nah an der Oberfläche des Fleischstücks. Sobald das Thermometer 55 Grad anzeigt, schalten wir den Ofen aus und nutzen die verbliebene Zeit, um die Beilagen zu kochen.
Zutaten für den Lammrücken
(für 2 Personen)
1 Stück Lammrücken am Knochen (mindestens 800 g)
10 dünne Scheiben weißer Speck
2 große Gemüsezwiebeln
4 Knoblauchzehen
2 Karotten
1 Stück Sellerie
2 Lorbeerblätter
2 Stiele Thymian
2 Stiele Rosmarin
250 ml Lammfond
alternativ: Gemüsebrühe und Weißwein
Salz und Pfeffer
Tipp: kaufen Sie Fleisch immer in BIO Qualität, denn in der konventionellen Mast, haben die Tiere oft kein schönes bzw. artgerechtes Leben. Kommt das Fleisch direkt vom Schäfer oder einem bekannten Bauern, können sie sicher sein, dass es Zeit seines Lebens auf einer grünen Wiese stand.
Zubereitung Lammrücken mit Niedrigtemperatur
1.
Zwiebeln und Knoblauch schälen und grob klein schneiden. Karotten und Sellerie mit der Wurzelbürste schrubben, beim Sellerie den Wurzelansatz abschneiden und das Gemüse grob klein schneiden. Das Fleisch bei Bedarf von Silberhaut und aufliegenden Sehnen befreien.
Tipp: wenn der Lammrücken, was nur selten der Fall ist, von einer Fettschicht überzogen ist, sollten Sie diese in jedem Fall dran lasen, denn das Fett schützt das Fleisch vor dem Austrocknen und gibt ihm ein herrlich zartes Aroma. Da Lamm aber meist sehr mager ist, legen wir als Ersatz die Speckstreifen über den Lammrücken.
2.
Speckstreifen über den Lammrücken von einer Seite zur anderen Legen, so dass die 10 Scheiben wie ein Schutzschild überm Fleisch liegen.
3.
Lammrücken in eine backofenfeste Form legen, Bratenthermometer reinstecken und bei 80 Grad Ober und Unterhitze für ca. 2-3 Stunden in den Backofen schieben.
Tipp: kontrollieren Sie regelmäßig was die Anzeige auf dem Thermometer sagt, das Fleisch sollte am Ende nicht mehr als 58-60 Grad Kerntemperatur haben.
4.
1 Stunde bevor der Lammbraten fertig ist, setzen wir die Sauce auf. Dazu in einer großen Pfanne das Bratenöl erhitzen und die Karottenstücke, den Sellerie und die Zwiebeln darin von allen Seiten kurz scharf anbraten. Hitze etwas reduzieren und den Knoblauch und die Kräuter mit in die Pfanne geben. Alles mit dem Lammfond ablöschen und die Sauce bei kleiner Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen.
Tipp: wer die Sauce dickflüssiger haben will, kann am Ende der Kochzeit 1-2 TL Kartoffelmehl, das zuvor in kaltem Wasser gelöst wurde, unterrühren.
5.
Während die Sauce köchelt und der Lammrücken im Ofen ist, müssen noch passende Beilagen zubereitet werden.
Tipp: ein Vorteil am Garen mit Niedrigtemperatir ist es, dass man den Ofen jederzeit auf 60 Grad zurückschalten kann, dadurch bleibt das Fleisch warm, gart aber nicht weiter. So gewinnt man noch mal etas Zeit, wenn das Bratenthermometer schneller als gedacht die 55 Grad anzeigt.
6.
Wenn alle Beilagen fertig sind und der Tisch gedeckt ist, nehmen wir das Lamm aus dem Ofen, drehen die Temperatur auf 220 Grad und schalten die Grillfunktion ein. Wenn der Ofen heiß ist, kommt das Lamm unter Aufsicht für 2-3 Minuten unter den Grill, bis der Speck oben drauf schön knusprig ist.
Tipp: damit das Lamm die Hitze des Grills noch verkraftet und nicht über den Punkt hinaus gart, haben wir den Ofen schon ausgemacht, als die Kerntemperatur noch bei 55 Grad lag. So bleiben uns 3 bis 5 Grad übrig, die jetzt durch die Hitze des Grills noch dazu kommen können.
7.
Fertigen Lammbraten vom Knochen lösen und mit der Sauce und den Beilagen sofort servieren
Unsere besten Lamm Rezepte
Feines Lamm – die schönsten Rezeptideen
Rezepte mit Lamm Lamm ist ein ganz besonders feines Fleisch. Seine zarte Struktur und der fein wilde Geschmack sind für unzählige Zubereitungsweisen geeignet. Probieren Sie…
Lammbraten Rezepte, die besten Zubereitungsarten, Tipps & Tricks
Lammbraten Rezepte für Lammrücken, Lammkeule und Schmorbraten Es gibt feine Lammbraten Rezepte, wie einen zart rosa Lammrücken aus dem Backofen, und deftige Lammbraten, die zum…
Beilagen zum Lammbraten – die schönsten Rezeptideen
Beilagen zum Lammbraten für jeden Geschmack! Diese Beilagen zum Lammbraten sind schnell und einfach zubereitet und schmecken zu jeder Art von Lammbraten. Servieren Ihr Fleisch…
Gemüse zum Lamm, die besten Beilagen-Ideen mit Gemüse
Gemüse zum Lamm gibt dem aromatischen Fleisch den passenden Rahmen! Mit Gemüse zum Lamm könne Sie dirigieren, ob das Lammessen ein deftiges oder ein vornehm…
Feine Lamm Saltimbocca mit Blaubeeren und Grillgemüse
Saltimbocca herrlich zart aus Lammfleisch! Saltimbocca ist eine Bezeichnung aus dem Römischen Dialekt Salt’ im bocca! und heißt soviel wie „Spring in den Mund!“. In…
Feiner Lammbraten mit Quittenmus und brauner Sauce
Der Lammbraten ist ein toller Schmorbraten! In diesem Rezept wird der Lammbraten schon ein bisschen herbstlich mit Rosmarin und Quittenmus serviert. Reife, heimische Quitten gibt…
Gefüllter Lammrücken mit Zitronen Gremolata
Dieser Lammrücken schmeckt besonders köstlich! Der Lammrücken wird vom Knochen gelöst und wie eine Art feiner Rollbraten mit einer frischen Zitronen Kräuter Gremolata gefüllt. Mit…
Lamm Grillspieße mit Datteln und Minzpesto
Lamm Grillspieße schmecken herrlich aromatisch Unsere Lamm Grillspieße werden mit Datteln und einer reich gewürzten Marinade mit frischer Minze zubereitet. Diese orientalische Köstlichkeit passt nicht…
Lamm aus dem Backofen – zart rosa gebraten
Dieses Lamm ist eine echte Delikatesse! Zart rosa kommt das Lamm als Braten aus dem Ofen. Geschmort wurde es in einem Sud aus Lammfond, Kräutern,…
Lammfleisch, die einzelnen Fleischstücke, ihre Verwertung & Rezepte
Lammfleisch schmeckt nicht nur an Ostern! Lammfleisch wird in Mitteleuropa nicht so häufig gegessen wie Rind oder Schwein, obwohl sein Fleisch ein zartes Genuss ist.…
Lammkarree – das klassische Rezept
Das Lammkarree ist ein besonders schöner Braten vom Lamm Das Lammkarree wird in diesem Rezept ganz klassisch mit Rosmarin und Thymian zubereitet, wodurch der typische…
Lammkeule mit Karottengemüse
Die Lammkeule ist ein traditionelles Gericht zu Ostern! Mit den klassischen Gewürzen und Kräutern zubereitet, wird die Lammkeule zum absoluten Gaumenschmaus bei jedem festlichen Anlass.…
Lammkotelette mit Zitronen Rosmarin Sauce und Gemüsechips
Ein zartes Lammkotelette ist eine wahre Delikatesse! Lammkotelette ist nicht nur zu Ostern ein Highlight auf der Speisekarte. Bei diesem frühlingshaften Gericht geht das Lamm…
Lammragout mit Zitrone, Knoblauch und Ingwer
Lammragout ist ein wunderbares Schmorgericht! Und Lammragout passt in jede Jahreszeit, denn es wird mit Zitronenschale und Ingwer zubereitet, wodurch es eine leichte, frische Note…
Lammsteak – die richtige Fleischauswahl und Zubereitung
Lammsteak ist was besonders Feines! Fürs Lammsteak braucht man nicht viel Küchen Know-How, denn es ist genauso kinderleicht zubereitet wie ein Rindersteak oder ein feines…
Schisch Kebab Grillspieße mit Lamm und Tomaten
Schisch Kebab ist eine Spezialität aus der türkischen Küche! Unsere Schisch Kebab Grillspieße werden mit Lammfleischstücken, frischen Tomaten und Zwiebeln bestückt. Das Lamm lag vorab…
Sheperd`s Pie – traditioneller irischer Auflauf mit Lammhackfleisch
Für Sheperd`s Pie muss man nicht nach Irland reisen! Kochen Sie sich den traditionellen Sheperd`s Pie einfach selber. Im Grunde ist es nichts anderes als…