Dieses Gulasch mit Semmelknödeln gelingt schnell und ist ein Vergnügen für den Gaumen:
Gulasch mit Semmelknödel ist ein wunderbares traditionelles Gericht. Das Rezept haben wir aus Omas Kochbuch. Mit der Zubereitung beginnen Sie am besten bereits am späten Mittag, sodass das Gulasch schön zart und aromatisch kochen kann. Mit diesem Rezept begeistern Sie Ihre Familie zum Sonntagstisch.
Redaktionstipp: Sie sind ein Fan von traditioneller Hausmannskost? Probieren Sie doch unsere weiteren Klassiker. Eine Grießnockerlsuppe oder eine Pfannkuchensuppe lassen sich wunderbar als Vorspeise servieren. Als Beilage zum Hauptgang schmeckt ein bunter gemischter Salat oder ein Gurkensalat. Zum Nachtisch können Sie Kaiserschmarrn oder luftige Germknödel servieren.
Zutaten für das Gulasch mit Semmelknödel (für 4 Portionen):
Für das Gulasch:
800 g Rindergulasch aus biologischer Landwirtschaft
500 ml Gemüsebrühe
2 gelbe Zwiebeln
2 rote Zwiebeln
3 rote Paprika
1 Bund Suppengemüse
150 ml Rotwein
400 ml Rinderfond
2 EL Paprikapulver
4 EL Gulaschgewürz
4 EL Butter
Pfeffer
Salz
Für die Semmelknödel:
500 g Semmelwürfel
500 ml lauwarme Vollmilch
1 Zwiebel
2 Bio-Eier
gehackte Petersilie
Muskat
Pfeffer
Salz
Zubereitung für das Gulasch mit Semmelknödel:
1.
Für das Gulasch zuerst die Zwiebeln, die Paprika und das Suppengemüse abwaschen und dann in feine Würfel schneiden. Anschließend das Rindfleisch in einem großen Kochtopf in Butter für einige Minuten scharf anbraten. Sobald das Fleisch durch ist, wird es von allen Seiten mit Paprikapulver und 2 Esslöffeln Gulaschgewürz bestreut.
2.
Wenn das Fleisch eine schöne Röstung hat, wird es 2 bis 3 Mal mit etwas Rotwein abgelöscht. Dann das Fleisch aus dem Kochtopf nehmen und bei Seite stellen. Jetzt können Sie das Gemüse noch einmal in Butter scharf anbraten und mit Gulaschgewürz würzen. Löschen Sie das Gemüse ebenfalls 1-2 Mal mit dem Rotwein ab und geben Sie dann das Fleisch wieder mit Topf.
3.
Jetzt wird das Ganze mit Rinderfond, Gemüsebrühe und dem restlichen Rotwein aufgegossen. Lassen Sie das Gulasch kurz stark aufkochen und dann abgedeckt auf niedriger Hitze für einige Stunden köcheln.
4.
Währenddessen können Sie die Semmelknödel zubereiten. Dazu das Knödelbrot mit der lauwarmen Milch übergießen und ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Zwiebeln in etwas Butter dünsten.
5.
Nun alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermengen und mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken. Im Anschluss jeweils 8 bis 10 gleichgroße Knödel formen.
6.
Das Gulasch in der Zwischenzeit immer wieder verrühren. Nach etwa 4 bis 5 Stunden sollte das Gulaschfleisch schön zart sein und die Soße eingekocht. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Semmelknödel in kochendem Salzwasser etwa 10 bis 15 Minuten kochen, bis Sie nach oben steigen.
7.
Das Gulasch vor dem Servieren abschmecken und dann gemeinsam mit den Knödeln auf Tellern anrichten.
Wissenswertes über Gulasch mit Semmelknödeln:
Das Gulasch und auch die Semmelknödel können Sie problemlos am nächsten Tag noch einmal Essen. Beide Gerichte können Sie über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Die Knödel werden für etwa 3-5 Minuten im heißen Salzwasser gekocht und das Gulasch können Sie in einem Kochtopf für 10 Minuten auf niedriger Stufe erwärmen. Das Gulasch und auch die ungekochten und gekochten Knödel können Sie sogar einfrieren.
Weitere tolle Rezepte aus der deftigen Küche:
Deutsche Hausmannskost ist ein Stück Heimat auf dem Teller
Deutsche Hausmannskost ist Soulfood Deutsche Hausmannskost ist deftig, kräftig, schwer. Das sind wahrscheinlich die ersten Begriffe die jedermann zu diesem Thema einfallen. Aber weit gefehlt,…
Feine Rindfleisch Rouladen mit Speck und Zwiebeln
Rindfleisch Rouladen gelten als Delikatesse der Deutschen Hausmannskost. Sie lassen sich leicht zubereiten und immer neu variieren. Je nach Größe können sie als Vorspeise oder…
Hackbraten selber machen – besonders saftig und würzig
Dieses Hackbraten Rezept ist perfekt für alle Liebhaber der Hausmannskost: Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Hackbraten oder auch falscher Hase genannt besonders saftig im…
Einfacher Schweinerollbraten mit Marinade und Zwiebeln
Der perfekte Schweinerollbraten! Unser Schweinerollbraten kommt ohne aufwändige Füllung aus, denn er wird mit einer kräftigen Marinade aus Kräutern, Knoblauch, Zitrone und einer Prise Pfeffer…
Die besten Knödel Rezepte – klassische und kreative Knödel
Alle Knödel Rezepte im Überblick! Es gibt ein paar klassische Knödel Rezepte, die jeder gute Koch kennen sollte! Die traditionelle Beilage zum Gänsebraten ist zweifelsfrei…