Geschnetzeltes mit Schweinefleisch
Geschnetzeltes ist der Name eines Gerichts, das wir sehr gerne mit zartem Schweinefleisch zubereiten. Es kann aber genauso gut auch mit Lamm, Kalb, Rind oder sogar Fisch bzw. vegetarisch mit Gemüse gekocht werden. Ein bisschen Sahne schmeckt immer gut in der Sauce, muss aber nicht sein, man kann auch einen Schluck Brühe angießen, dann wird das Gericht nicht so mächtig. Dazu gibt es bei uns Pasta oder Reis, denn das passt immer.
Geschnetzeltes oder Gulasch, was ist der Unterschied?
Geschnetzeltes wird meistens mit Fleisch aus Hüfte oder sogar mit dem Filet zubereitet. Das garantiert, dass das kurzgebratene Fleisch butterzart wird und nicht zäh wird. In anderen Rezepten wird auch Tafelspitz bzw. als einfach Angabe Schnitzelfleisch genannt, da beides ebenfalls schön zart und saftig brät. Das Schnitzel wird üblicherweise auch aus einem Stück aus der Hüfte geschnitten.
Fürs Gulasch kochen hingegen darf es ruhig etwas durchwachseneres Fleisch sein. Hier verwenden wir am liebsten Stücke aus der Schulter bzw. Abschnitte von unseren feinen Braten. Gulasch kocht bei uns mindestens 2-3 Stunden, das Kollagen und Bindegewebe, von dem es durchzogen wird, hat also lange genug Zeit, um zu schmelzen. Dadurch wird das Gulasch dann saftig und zart.
Wir wird Geschnetzeltes zart und schön saftig?
Am ausschlaggebendsten ist natürlich die richtige Fleischauswahl, aber es ist auch wichtig, dass das Fleisch nicht kalt in die Pfanne kommt, deshalb muss es rechtzeitig aus dem Kühlschrank. Gibt man es kalt ins heiße Fett, ziehen sich seine Fleischfasern aufgrund des Hitzeschocks schlagartig zusammen, das Fleisch wird zäh und hart.
► Fleischkunde – alles was Sie über die richtige Zubereitung von Fleisch wissen müssen, damit es ein zarter Fleischgenuss wird
Wie schneidet man Geschnetzeltes richtig?
Kauft man das Fleisch am Stück, so wird es im ersten Schritt in ca 1 cm dicke Scheiben geschnitten. Achten Sie darauf, dass der Schnitt quer zur Fleischfaser verläuft, man die Fasern des Fleischs also auf 1 cm lange Stücke zerteilt. Dann werden die Scheiben in ca. 1 cm breite Streifen geschnitten, die zum Schluss noch in der Länge halbiert werden können.
Was kommt ins Geschnetzelte rein?
In diesem Rezept bereiten wir unser Geschnetzeltes mit Schweinefleisch und Pilzen zu, eine Kombination, die das ganze Jahr Saison hat. Im Herbst bevorzugen wir frische Waldpilze, denn sie haben das beste Aroma, ansonsten nehmen wir der Einfachheit halber Shitake oder Champignons, da sie aus ökologischem Anbau das ganze Jahr erhältlich sind. Andere Rezepte kombinieren das Fleisch mit Gemüse wie Paprika, Bohnen oder Brokkoli. Köstlich schmeckt auch das Schweinegeschnetzelte mit Lauch und Käse.
Welche Beilagen zum Geschnetzelten?
Klassisch isst man zum Geschnetzelten Reis. Aber auch eine selbst gemachte Pasta oder feine Spätzle sind perfekte Begleiter. Probieren Sie auch mal Kartoffelpuffer oder selbst gemachte Knödel dazu, das sorgt für Abwechslung.
Zutaten für schnelles Geschnetzeltes
(für 2 Personen)
400 g Schweinefleisch aus der Hüfte
250 g Shitake Pilze
1 Gemüsezwiebel
2 Knoblauchzehen
1 pflanzliches Bratenöl
250 ml Sahne
100 ml Weißwein
1 Prise Zimt
1 Prise Muskat
1 Lorbeerblatt
Salz und Pfeffer
Zubereitung Geschnetzeltes Schritt für Schritt
1.
Fleisch mindestens 1 Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen, damit es auf Zimmertemperatur kommt. In der Zwischenzeit können Sie sich um die Beilagen kümmern, denn diese sollte bereits fertig sein, wenn das Fleisch in die Pfanne kommt. Dann das Fleisch in ca. 1,5 cm breite Streifen schneiden.
2.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein zerschneiden. Pilze bei Bedarf putzen, nicht mit Wasser waschen(!), und klein schneiden.
Tipp: Pilze sollte man nie mit Wasser waschen, da sich ihre Fruchtkörper schnell mit dem Wasser vollsaugen. Kommen sie dann in die heiße Pfanne, können sie durch die wieder austretende Flüssigkeit nicht scharf angebraten werden und werden dadurch matschig und lasch.
3.
Bratenöl in einer ausreichend großen Pfanne erhitzen und das Fleisch bei großer Hitze von allen Seiten scharf anbraten. Insgesamt sollte das Fleisch nicht länger als 2-3 Minuten in der Pfanne braten, da die Stücke klein geschnitten sind, werden sie in dieser kurzen Zeit schon ausreichend gegart.
Tipp: geben Sie immer nur so viel Fleisch in die Pfanne, wie sie problemlos fassen kann. Das Fleisch sollte gleichmäßig den Pfannenboden bedecken und nicht übereinander darin liegen. Nur so kann es schnell und scharf angebraten werden. Dadurch schließen sie die Poren, es bekommt eine schöne braune Kruste und der Fleischsaft bleibt im Innern eingeschlossen. Macht man alles richtig, wird das Geschnetzelte butterzart.
4.
Kurz bevor das Fleisch fertig ist werden Zwiebel und Knoblauch dazu geben und kurz mit angebraten. Dann die Gewürze und das Lorbeerblatt mit in die Pfanne geben und alles mit dem Weißwein ablöschen. Sahne dazugeben und bei kleiner Hitze 1-2 Minuten köcheln lassen
Tipp: das Geschnetzelte sollte jetzt nicht mehr stark kochen, denn sonst wird das Fleisch unnötig fest. Reduzieren Sie also die Hitze und bleiben sie am Topf stehen, sobald die Sahne ein bisschen Konsistenz bekommt, ist das Essen fertig. Mit passenden Beilagen servieren.
Beilagen Rezepte für Geschnetzeltes
Spätzle selber machen, der Beilagen Allrounder
Spätzle selber machen ist ganz einfach ! Wer Spätzle selber machen möchte, findet hier die perfekte Anleitung. Wir bereiten einen homogenen Teig aus Mehl, Eiern…
Kartoffelknödel selber machen geht ganz einfach
Kartoffelknödel sind der Klassiker unter den Knödeln Kartoffelknödel selber zu machen ist natürlich aufwändiger, als sich den fertigen Kloßteig im Supermarkt zu kaufen. Aber nur…
Kräuterknödel selber machen – mit frischem Bärlauch
Kräuterknödel mit frischem Bärlauch sind wunderbare Frühlingsboten! Dieser Kräuterknödel ist im Frühjahr eine schöne Abwechslung zum klassischen Semmelknödel. Da es den frischen Bärlauch nur von…
Semmelknödel selber machen
Semmelknödel nach klassischem Rezept Semmelknödel sind ein Klassiker aus der Bayerischen Küche, aber auch im Rest von Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus beliebt. Die…
Serviettenknödel selber machen
Serviettenknödel sind die vornehme Art des Semmelknödels! Der Serviettenknödel kam vermutlich durch den österreichischen Einfluss nach Bayern, wo er heute in guten Wirtshäusern zuhause ist.…
Gnocchi aus Kartoffeln vom Vortag
Unsere Gnocchi aus Kartoffeln vom Vortag gehen ganz einfach! Gnocchi aus Kartoffeln vom Vortag haben die perfekte Konsistenz, denn sie enthalten weniger Feuchtigkeit, saugen also…
Pasta & Nudeln selber machen – das perfekte Pastateig Rezept
Pastateig selber machen einfach erklärt Pastateig ist im Handumdrehen selber gemacht und das ohne viele Zutaten. Mit diesem Rezept wird er perfekt und die Pasta…
Kartoffelpuffer Grundrezept
Kartoffelpuffer selber machen… Kartoffelpuffer bieten sehr viel Variationsmöglichkeiten, was die dazu gereichten Beilagen betrifft, man kann sie süß mit Apfelmus, aber auch herzhaft servieren. Hervorragend…
Knusprige Kürbis Puffer
Kürbis Puffer selber machen: Diese Kürbis Puffer sind eine kohlehydratarme Alternative zu der klassischen Variante aus Kartoffeln. Zubereitet mit Spaghettikürbis, dessen Fleisch nach dem Garen…
Reis kochen Schritt für Schritt erklärt
Reis kochen für Anfänger und Forstgeschrittene Reis kochen kann Jeder! Doch wir sagen Ihnen wie es am besten funktioniert. Grundsätzlich braucht man nicht mehr als…