Borschtsch ist ein köstlicher russischer Eintopf!
Forscht schmeckt vor allem in der kühlen Jahreszeit, denn dann spendet er Wärme von Innen. Zubereitet wird das traditionelle osteuropäische Gericht mit Roter Bete, die dem Gericht die markante rote Farbe verleiht, und kräftigem Rindfleisch, das durch die lange Garzeit herrlich zart wird.
Redaktionstipp: servicen Sie den Rote Bete Eintopf am besten mit etwas selbst gebackenem Brot. Ein frisches Weissbrot passt genauso gut wie eine Scheibe herzhaftes Roggenbrot oder Vollkornbrot. Auch unser Maisbrot schmeckt gut dazu.
Zutaten für Borschtsch (für vier Personen):
300 g Rote Bete
300 g Suppenfleisch vom Rind
2 l Gemüsebrühe
200 g Weißkohl
4 Karotten
1 Stange Lauch
2 große Zwiebeln
1 Petersilienwurzel
1 große Kartoffel festkochend
100 g Schmalz
4 EL saure Sahne
2 EL Tomatenmark
1 EL Kräuteressig
1 Lorbeerblatt
1 Prise Zucker
Pfeffer und Salz
Zubereitung von Borschtsch:
1.
Gemüsebrühe nach diesem Rezept herstellen.
2.
In der Zwischenzeit Rote Bete, Karotten, Zwiebeln, Kartoffel und Petersilienwurzel schälen. Rote Bete, Petersilienwurzel und 3 Karotten in feine Streifen schneiden. Zweite Zwiebel und übrige Karotte in grobe Stücke schneiden. Kartoffel würfeln. Weißkohl putzen und fein hacken. Lauch putzen und der Länge nach einschneiden.
3.
Brühe in einem großen Topf erhitzen. Die grobgeschnittene Zwiebel und Karotte sowie Lauch, Lorbeerblatt und Suppenfleisch dazugeben. Bei geringer Hitze 2 Stunden köcheln lassen. Nach 1 Stunde mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fleisch aus der Brühe nehmen. Brühe durch ein Sieb filtern und auffangen.
4.
Den gehackten Weißkohl und die gewürfelte Kartoffel in die heiße Brühe geben und 15 Minuten kochen.
5.
In der Zwischenzeit Schmalz in einer Pfanne erhitzen und die feingeschnittenen Karotten und Rote Bete bei mittlerer Hitze 10 Minuten andünsten. Essig, Zucker und Tomatenmark einrühren. Suppenfleisch klein schneiden. Das kleingeschnittene Fleisch und die Rote Bete Mischung in die Brühe geben und weitere 5 Minuten kochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fertigen Borschtsch auf Teller verteilen und mit einem Esslöffel saurer Sahne anrichten. Servieren.
Wissenswertes über Borschtsch:
Beim Verarbeiten von Roter Bete sollten Küchenhandschuhe verwendet werden, da das Wurzelgemüse zur hartnäckigen dunkelroten Hautverfärbungen führt, die man nicht mehr so leicht los wird.
Russischer Borschtsch lässt sich sowohl mit frischem Wurzelgemüse als auch mit vakuumverpackter Roter Bete zubereiten. Weißkohl ist eine typisch russische Suppeneinlage. Alternativ schmeckt der Borschtsch auch mit mildem deutschen Sauerkraut.
Noch herzhafter wird der Borschtsch, wenn ihm zum Suppenrindfleisch zusätzlich Kassler Rippchen oder andere Rauchfleischsorten hinzugefügt werden.
Hier finden Sie ausgefallene und klassische Rezepte zum Thema Rote Bete:
Rote Beete Couscous mit Raita
In diesem Rezept wird ein Rote Beete Couscous mit Raita zubereitet. Durch den Rote Beete Saft bekommt das Couscous seine extravagante Farbe. Die Kombination mit…
Rote Beete Salat mit Apfel, Feta und Rettichkresse
Ein Salat, der die dezent erdige Note von Roter Beete, mit der Säure vom Apfel und der leichten Schärfe der Rettichkresse kombiniert. Er passt sowohl…
Heringssalat mit Apfel und roter Beete
Der neue Hering hat jedes Jahr im Frühjahr Saison und wird vor allem in den norddeutschen Ländern gefangen. Von April bis Mai suchen Kilometer lange…
Wachteln mit Piemonteser Trüffel und Roter Beete
Die kleinen Wachteln sind ein sehr zartes und feinaromatisches Geflügel. Kombiniert mit orientalisch zubereiteter Roter Beete, ausgebackenen Kartoffeln und dem kräftigen Aroma vom schwarzen Trüffel,…
Wurzelgemüse für den Winter, richtige Lagerung, Zubereitungstipps und gesunde Infos
Dieses Wurzelgemüse ist einen zweiten Blick wert! Wurzelgemüse, wie Karotten, Sellerie und Rote Beete, Pastinake und Petersilienwurzel sind uns allen bekannt, aber haben Sie schon…
Rote Beete Hummus – farbenfrohe Kichererbsen Paste
Rote Beete Hummus – leckerer Aufstrich: Ein rote Beete Hummus ist eine tolles abwechslungsreiches Rezept mit einer tollen Geschmacksnote. Im Rezept wird rote Beete, Kichererbsen,…
2 Antworten
Borschtsch ist kein russischer Eintopf. Das Gericht kommt aus der Ukraine.
Wahnsinn. Deswg einen Kommi zu schreiben!
Was willst du uns damit sagen!?
B kommt aus Mittel – Ost Europa.
Und jede Region ihre eigene Variante.
Darüber zu reden woher es kommt ist wie “war zuerst das Ei oder das Huhn!? ”
Hauptsache es schmeckt.
So long.