Forelle kochen Schritt für Schritt erklärt!
Wer Forelle kochen möchte, sollte in paar Tipps&Tricks beachten, dann gelingt der Fisch ganz sicher. Wir verraten Ihnen wie welche Forelle am besten schmeckt, was bei der Zubereitung wichtig ist und was gut dazu passt.
Forelle kochen – die einzelnen Forellenarten und ihre Unterschiede
Die Regenbogenforelle ist etwas magerer als die Lachsforelle, aber am magersten ist die Bachforelle, denn sie ist im fließenden Wasser am meisten in ständiger Bewegung. Das Fleisch der Lachsforelle ist rötlich, das der Regenbogen- und Bachforelle ist weiß und fest. Im Vergleich zur Bachforelle, sind die Regenbogenforelle und die Lachsforelle deutlich größer. Große Exemplare können bis zu 70cm lang und 7 kg schwer werden. Forellen sind aromatische Speisefische mit festem Fischfleisch und herrlichem Geschmack.
Forelle kochen – wie wird sie zubereitet
Die beste Art diesen aromatischen Fisch zuzubereiten, ist das Forelle pochieren. Diese Garmethode ist besonders sanft, denn der Fisch zieht in heißer, aber nicht kochender Flüssigkeit. Unterhalb des Siedepunkts, also bei ca. 65-75 Grad, kann er ganz entspannt bis zum gewünschten Punkt garen. In die Flüssigkeit kommen Gewürze und Kräuter, dadurch wird das Ganze noch aromatischer. Wird der Fisch im Ganzen pochiert und vorher mit einer Mixtur aus Zitronensaft, Essig und Salz übergossen, hat man eine perfekte „Forelle blau“ gezaubert.
Grundlegende Zutaten fürs Forelle kochen (für 2 Personen):
2 ganze Regenbogenforellen (je 350-500 g)
ausreichend Flüssigkeit (z.B. Fischbrühe, gemischt mit Weißwein)
1 Bund Kräuter (z.B. Thymian, Dill, Petersilie, …)
1-2 Zwiebeln und Knoblauchzehen
Salz und Pfeffer
Sehr gut passen auch kleine Cocktailtomaten dazu, die einfach mit pochiert werden können.
Zubereitungs Tipps & Tricks fürs Forelle kochen:
1.
Egal ob die Regenbogenforelle pochiert, gedünstet, gebacken, gegrillt oder gebraten wird, mit der Temperatur sollte man aufpassen. Die Kerntemparetur des Fischs soll nicht mehr als 65 Grad betragen. Das Fischfleisch sollte nicht mehr glasig sein, sobald es eine weißlich milchige Farbe annimmt, ist es fertig.
2.
Gart man den Fisch ohne Flüssigkeit, ist etwas geschmolzene Butter oder Pflanzenöl von Vorteil. Das Fett sorgt für ein besonders ausgeprägtes Aroma und für ein zartes und saftiges Fischfleisch. Frische Kräuter und Gewürze ziehen über das Fett besonders gut in den Fisch ein.
3.
Wird die Forelle gebraten oder gegrillt, sollte man anfangs ganz kurz mit hoher Temperatur starten, damit die haut kross wird. Der eigentliche Garvorgang sollte aber bei geringen Temperaturen stattfinden, damit das Fischfleisch nicht unnötig austrocknet.
4.
Forelle vom Grill sollte nach dem heißen Angriffen besser indirekt, also bei 120-150 Grad am Rand des Grills, zubereitet werden.
5.
Wird der fisch im Ganzen, also mit Rückenflosse, gegart, so ist auch diese ein gutes Anzeichen, ob er gar ist: lässt sie sich leicht aus dem Rücken ziehen, ist der Fisch ausreichend gegart.
Forelle kochen – weitere Zubereitungsarten
Ähnlich einfach und ebenso köstlich schmeckt die Forelle aus dem Backofen, denn auch hier wird der Fisch bei wenig Temperatur (ca.80 Grad) schonend gegart. Bei der Garmethode braucht man keine Flüssigkeit, Kräuter und Gewürze können in die Bauchhöhle gegeben werden und so von Innen ins Fleisch einziehen. Für die gedünstete Forelle aus dem Backofen, gibt man wiederum Flüssigkeit mit in die Reine, denn diese Zubereitungsart ist dem Pochieren ganz ähnlich.
Natürlich kann man die Forelle in der Pfanne braten. Die Forelle Müllerin Art ist das bekannteste Beispiel für diese Art der Zubereitung, hier wird der Fisch vorab in Mehl gewendet und so besonders knusprig von außen.
Auch die gegrillte Forelle ist vor allem als Auftakt zur Grillssaison ein echtes Highlight. Das köstliche Raucharoma der heißen Glut, passt bestens zu dem festen Fischfleisch. Aber Vorsicht: die Hitze des Grills darf nicht zu groß sein, denn sonst wird die Forelle trocken. Am besten grillt man sie am Rand des Grills, bei indirekter Hitze.
Wer das Filetieren von Fischen beherrscht, kann sich die Filets auslösen und nur kurz auf der Hautseite braten. Aus der Karkasse kann man dann eine klassische Fischbrühe kochen.
Unsere schönsten Fisch Rezepte!
Baskischer Octopus Salat mit lauwarmen Salzkartoffeln
Dieser Octopus Salat ist ein Klassiker aus dem Baskenland Der Octopus Salat ist ein klassisches Tapas, die im Spanischen Tapas auch Pinchos oder Pintxos genannt…
Dorade im Backofen zubereiten – für den besten Fischgenuss
Dorade im Backofen zubereiten geht schnell und einfach! Wer Dorade im Backofen zubereiten möchte, macht sich die wenigste Arbeit. Der Fisch kommt einfach 30 Minuten…
Fisch grillen – die schönsten Rezeptideen für die Grillsaison
Fisch grillen für Profis! Fisch grillen kann grundsätzlich jeder, der weiß, wie man mit Grillkohle und Zange umgeht. Aber es gibt natürlich wie bei jeder…
Fisch im Pergamentpapier gebacken
Fisch im Pergamentpapier kann man sogar auf dem Grill zubereiten Wenn man Fisch im Pergamentpapier zubereitet, wird er durch die gewässerte Papierhülle vor zu starker…
Fischbouletten selber machen – nach Originalrezept
Die selbst gemachten Fischbouletten sind echte Klassiker! Unsere Fischbouletten werden nach Hamburger Originalrezept zubereitet und schmecken einfach göttlich. Sie sind perfekt fürs Fischbrötchen, aber auch…
Fischstäbchen selber machen – Schritt für Schritt erklärt
Fischstäbchen selber machen ist ganz einfach! Zum Fischstäbchen selber machen braucht es weder großartiges Küchenequipment, noch großartiges Know How. Wichtig ist, dass das Fischfilet von…
Forelle grillen, so gelingt Ihnen ein zarter Fisch vom Grill
Forelle grillen können auch Anfänger Wichtig beim Forelle grillen ist vor allem, dass die Hitze vom Grill nicht zu stark ist. Sonst verbrennt der Fisch…
Gebratene Lachsforelle mit Basilikum Bärlauch Mandelkruste und Limetten Sabayone
Die gebratene Lachsforelle stammt aus heimischen Gewässern! Die Lachsforelle ist ein heimischer Fisch, der sich durch seinen feinen und dennoch kräftigen Geschmack auszeichnet. Mit Basilikum…
Gebratener Lachs auf Mangoldgemüse
Mangoldgemüse ist was für Feinschmecker! Das Mangoldgemüse passt hervorragend zum marinierten Lachs mit Limette und Chili. Die leichte Schärfe unterstreicht die erdigen Aromen des feinen…
Gebratener Skrei mit Senfsauce und Radicchio Risotto
Skrei oder auch einfach nur Kabeljau Skrei ist eine der geläufigen Bezeichnungen für den Kabeljau im Winter. Sein Fleisch ist besonders aromatisch und schön fest,…
Gegrillte Sardinen mit Lemon Knoblauch und Peperoni
Gegrillte Sardinen sind eine Delikatesse Diese Rezept für gegrillte Sardinen hat einen leicht asiatischen Touch. Die frische Limette und der Koriander sorgen zusammen mit Knoblauch,…
Graved Lachs selber beizen – Schritt für Schritt erklärt
Graved Lachs ist butterzart und hocharomatisch! Der graved Lachs ist leicht zubereitet, benötigt wenig Zutaten und ist das perfekte Essen für jeden festlichen Anlass. Passt…
Italienische Spezialitäten – Cacciucco alla viareggina
Italienische Spezialitäten – la dolce Vita Italienische Spezialitäten sind in den Speisekarten sämtlicher europäischer Länder zu einem festen Bestandteil geworden. Dieser Fischeintopf aus der Toskana…
Kabeljau aus dem Backofen – zarter Fischgenuss
Dieser Kabeljau schmeckt im Sommer und im Winter! Kabeljau ist ein Meerwasser-Fisch mit festem, weißen Fleisch, das vor allem in Kombination mit Zitrone und Gewürzen…
Kabeljau mit Muschelragout
Kabeljau wird im Winter oft als Skrei bezeichnet Der Kabeljau kommt zwar ganzjährig auf den Tisch, doch eine besondere Spezialität ist der Winterkabeljau Skrei, der…
Kabeljau vom Grill – eine Delikatesse
Der Kabeljau ist eine Delikatesse unter den weißfleischigen Fischen Das Fleisch vom Kabeljau ist butterzart und weich und sein dezentes Aroma ist bestens geeignet für…
Klassische Bouillabaisse aus Frankreich
Die Bouillabaisse ist eines der traditionsreichsten Rezepte aus Marseille! Ursprünglich war die Bouillabaisse eine Suppe zur Resteverwertung des Fischfangs, der bis abends nicht verkauft wurden.…
Klassische Paella mit Lachs und Riesengarnelen
Paella ist eine spanische Spezialität In diesem Paella Rezept wird die traditionelle südländische Reispfanne mit Lachs und Riesengarnelen zubereitet. Als Gemüse kommen ausschließlich Staudensellerie und…