Rhabarbersaft selbst gemacht mit und ohne Entsafter

Rhabarbersaft Rezept

Rhabarbersaft – süß-saure Erfrischung:

Rhabarbersaft ist eine tolle Abwechslung zu herkömmlichen Saftgetränken, denn er hat einen wirklich sonderbaren außergewöhnlichen süß-sauren Geschmack, der nicht alltäglich ist. Der Saft kann man mit den köstlichen Rhabarber Gemüsestangen ganz einfach mit nur 3 Zutaten ,mit und ohne Entsafter, zubereiten. In der Rhabarber Saison von April bis Ende Juni also die perfekte Gelegenheit das Gemüse zu verarbeiten.

Redaktionstipp: Wir empfehlen weitere frische Rezepte für selbst gemachte Getränke. Im Sommer schmecken selbst gemachte Limonaden, wie Limetten Limonade oder Gurken Limonade. Toll kann man auch Holunderblütensirup einfach selbst zubereiten. In Zeiten von Diät empfehlen wir frische Detox Smoothies.

Zutaten für den Rhabarbersaft (ca. 1 Liter):

500 g Rhabarber
750 ml Wasser
130 g Zucker
Saft einer Bio Zitrone

Benötigtes Equipment
Entsafter oder Pürierstab
Feines Sieb

Zubereitung des Rhabarbersaft mit dem Entsafter:

1.
Den Rhabarber vom grün trennen, die beiden Enden abschneiden und ungeschält in kleine Stücke schneiden. Anschließend die Rhabarberstücke und die geschälte Zitrone in den Entsafter geben, währenddessen einen Topf mit Wasser auf dem Herd aufsetzen und zum köcheln bringen.

2.
Danach den Zucker mit in das Wasser bringen und gut verrühren. Sobald der Rhabarber durch den Entsafter gepresst wurde, diesen durch ein Sieb mit in den Topf gießen, gut verrühren und zum Kochen bringen.

3.
Den Rhabarbersaft für ca. 30 Minuten bei mittlerer Hitze abgedeckt ziehen lassen. Nach dem Kochen den Saft durch ein feines Sieb in saubere Glasflaschen füllen und gut verschließen.

Zubereitung des Rhabarbersaft ohne Entsafter:

1.
Zu Beginn den Rhabarber putzen, ungeschält in kleine Stücke schneiden und gemeinsam mit dem Wasser, Zucker und Zitronensaft auf dem Herd für knapp 20 Minuten abgedeckt köcheln lassen. Zwischenzeitlich gut verrühren, sodass der Zucker sich nicht am Topf festsetzt.

2.
Wenn der Rhabarber gut durchgekocht wird er mit einem Pürierstab zerkleinert bis keine groben Stücke mehr sichtbar sind. Danach den pürierten Rhabarbersaft durch ein feines Sieb oder Küchentuch in ein Gefäß gießen.

3.
Der reine Rhabarber Saft kommt zum Schluss noch einmal für weitere 15 Minuten auf mittlerer Hitze in den Topf zum Kochen und wird anschließend noch heiß in frische Glasflaschen abgefüllt und verschlossen.

Wissenswertes über Rhabarbersaft:

Rhabarber ist von April bis 24. Juni im Handel erhältlich. Das besondere am Rhabarber ist, dass er sehr gesund ist. Zum einem ist Rhabarber sehr kalorienarm, zudem besitzt das Gemüse viele tolle Mineralstoffe wie Kalium, Calcium oder Vitamin C. Wichtig bei der Zubereitung ist das frische Gemüse zu kochen, denn roh kann Rhabarber nicht verzehrt werden, da er sonst giftig sein kann.

Tolle Rezepte für frische selbst gemachte Getränke:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte diesen Beitrag:
Rhabarbersaft selbst gemacht mit und ohne Entsafter
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
4,75 von 5 Sternen, basierend auf 4 abgegebenen Stimmen.
Loading…