Wirsing kochen geht schnell und hat viel Aroma!
Früher hieß es Wirsing kochen dauert lange oder je länger der Wirsing gekocht wird, um so besser schmeckt er. Doch wir finden, dass diese alte Zubereitungsart dem milden, feinwürzigen Kohl mit den hübschen gekräuselten Blättern nicht wirklich gerecht wird, denn man kann ihn schon nach einer kurzen Kochzeit von 10 Minuten ganz einfach genießen.
Der Wirsing ist sehr gesund, enthält er doch neben Vitamin C und B Vitaminen, auch Kalium, Kalzium, Folsäure und Eisen. Je länger man ihn kocht, um so weniger bleibt davon übrig!
Redaktionstipp: am besten schmeckt uns der hübsche Wirsingkohl als kurzgegartes Wirsinggemüse in Kombination mit Karotten, Kartoffeln und etwas Staudensellerie. Köstlich ist natürlich auch der Klassiker Rahmwirsing mit Semmelknödeln und die vegetarischen Wirsing Rouladen, die man natürlich auch als vegane Wirsingrouladen zubereiten kann. Mal was anderes ist unser feines Wirsing Risotto oder der knackige Spitzkohl Wirsing Salat mit Walnüssen.
Es gibt 2 Sorten von Wirsing, zum einen die frühen Sorten, die man auch Sommerwirsing nennt, zum anderen den späten, klassischen Herbst- und Winterwirsing. Den Sommerwirsing gibt es ungefähr im Juni. Er ist im Geschmack etwas milder und seine Blätter sind in der Struktur feiner, bzw. weicher, weshalb er leider nicht gut zu lagern ist. Im Kühlschrank bzw. kalten Keller hält er sind nur ein paar Tage, dann beginnt er zu welken. Der Winterwirsing hingegen kann einige Wochen gelagert werden, hat außen dunkelgrüne und kräftige Blätter und ist im Geschmack deutlich kräftiger. Saison hat er von Oktober bis Ende Dezember, in milden Wintern, bzw. aus dem kühlen Lager, wird er aber auch im Februar noch angeboten. Der meiste im Handel Angebote Wirsing ist der Herbst- bzw. Winterwirsing, Sommerwirsing bekommt man am ehesten auf BIO Wochenmärkten oder direkt beim Erzeuger, wo er frisch vom Acker geerntet wird.
Für manch einen ist der aromatische Kohl leider nicht so bekömmlich, denn, wie fast alle Kohlsorten, enthält er sehr viele Ballaststoffe, die im Dünndarm nicht aufgeschlossen werden. Dadurch enstehen meist Gase, die Blähungen und schmerzhafte Darmgeräusche verursachen. Etwas bekömmlicher wird der Wirsing, indem er mit Kümmel, Gewürzfenchel oder Anis gekocht wird. Auch schwören manche darauf, den Kohl vorab für 1-2 Tage ins Gefrierfach zu legen, weil dadurch seine „harte Struktur“ aufsprengt. Aber durch die kalten Temperaturen verliert er auch an Vitamin und anderen gesunden Inhaltsstoffen.
Hier sind alle wichtigen Tipps&Tricks für Kohl und das Kochen von Wirsing, damit er seine schöne, grüne Farbe behält, sich geschmacklich voll entfaltet und dennoch gut bekömmlich ist.
Zutaten fürsWirsing kochen (pro Person):
250 g Wirsing
1/2 TL Gewürzmischung aus Fenchelsamen und Kümmelsamen (nicht gemahlen)
1 Prise Ascorbinsäure oder Kochnatron
4-5 Eiswürfel
Benötigtes Equipment: große Schüssel mit Eiswasser
Zubereitung Wirsing kochen:
1.
In den meisten Rezepten werden als erstes die großen, äußeren Blätter vom Kopf entfernt. Wir finden das schade, denn genau in diesen meist dunkelgrünen Blättern steckt die meiste Power. Sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich, haben sie viel mehr zu bieten als die hellgrünen, zarten Blätter im Inneren, deshalb verwenden wir auch diese Blätter.
Die dunklere Farbe kommt daher, dass diese Blätter in der Wachstumsphase des Kohls vom Sonnenlicht verwöhnt werden, während die inneren Blätter davor geschützt liegen. Das Sonnenlicht wird in diesen Blättern vom Chlorophyll absorbiert, dem Pflanzenstoff, der als besonders gesund gilt. Er regt die Blutbildung an, wirkt entgiftend und versorgt unseren Körper mit wertvollen Antioxidantien und Spurenelementen.
2.
Die dicken Blattrippen der äußeren Blätter entfernen wir, indem wir sie V-förmig raustrennen. Anschließend den Wirsing halbieren bzw. vierteln und den innenliegenden, kompakten Strunkansatz rausschneiden.
3.
Die noch zusammenliegenden Blätter mit der einen Hand umfassen und festhalten, mit der anderen Hand und einem großen Küchenmesser feine bis grobe Streifen daraus schneiden. Die Größe der Streifen richtet sich danach, was im weitern aus dem Wirsing zubereitet werden soll. Für Suppen, vor allem für pürierte Suppen oder auch Soßen, empfiehlt es sich, die Stücke nicht zu groß zu schneiden. Für einen klassischen Wirsing Eintopf oder unser Wirsinggemüse können sie hingegen etwas breiter sein.
4.
In einem ausreichend großen Topf gesalzenes Wasser aufkochen lassen und den geschnittenen Wirsing mit den Gewürzen und einer Prise Ascorbinsäure oder Kochnatron hineingeben, um ihn zu blanchieren. Nach 3-5 Minuten (je nach Größe) ist er fertig und kann durch ein Sieb abgegossen werden.
Ascorbinsäure bzw. Kochnatron sorgen dafür, dass er beim Kochen so wenig wie möglich von seinem Grün verliert.
5.
Nach dem Abgießen kommt er direkt in die Schüssel mit Eiswasser, also in kaltes Wasser, das mit den Eiswürfeln zusätzlich gekühlt wird. Dieses Abschrecken sorgt ein weiters mal dafür, dass er seine grüne Farbe behält.
6.
Jetzt kann man den Kohl perfekt weiterverarbeiten oder ihn einfach für einen späteren Zeitpunkt einfrieren.
Anmerkung: wenn man den Wirsing einfach 10 bis 15 Minuten im Kochwasser lässt, ist er für unseren Geschmack schon fertig. Für ein leichtes, aber sehr feines Wirsing Gericht verfeinern wir ihn dann nur noch mit etwas Olivenöl oder zerlassener Butter, mit frischen Kräutern, wie Petersilie, und zum Beispiel mit gerösteten Mandelblättchen. Dazu gibt selbst gemachte Buchweizen Pasta oder Ofenkartoffeln.
Für Kohlrouladen werden die Blätter natürlich nicht kleingeschnitten, hierfür entfern man nur die dicken Blattrippen und blanchiert die Blätter dann im ganzen. Anschließend werden sie mit Hackfleisch, Reis, vegetarisch oder vegan gefüllt und kommen aufgerollt noch mal in den Topf oder Backofen.
Wirsing kann man auch roh essen. Dann enthält er natürlich am meisten Vitamine und Mineralstoffe und ist außerdem, entgegen der geläufigen Meinung, gut bekömmlich.
Unsere besten Wirsing und andere Kohl Rezepte
Gedämpfte Wirsing Rouladen
Wirsing Rouladen sind ein Klassiker aus der Kohlküche! Mit dem Genuss dieser vegetarischen Wirsing Rouladen tut man nicht nur seinen Geschmacksknospen, sondern auch seiner Gesundheit…
Gesunder Spitzkohl Salat mit Wirsing und Walnüssen
Ein Spitzkohl Salat zum Verlieben! In diesem Rezept wird der Spitzkohl Salat mit Wirsing kombiniert, dessen mildes Kohlaroma dem Salat ein tolles Aroma verleiht. Beide…
Kohl Rezepte – Schwarzkohl, Spitzkohl, Wirsing & co
Kohl Rezepte stehen zu Unrecht im kulinarischen Schatten! Denn Kohl Rezepte können unglaublich gut schmecken und sind keineswegs immer unverdaulich und schlecht bekömmlich. Der Spitzkohl…
Rahmwirsing kochen einfach und schnell
Rahmwirsing kochen sollte man den ganzen Herbst und Winter! Wer Rahmwirsing kochen möchte, kann dafür die ganze kalte Jahreszeit nutzen. Denn der aromatische, grüne Kohlkopf…
Gebackener Spitzkohl mit Sesam-Honig Marinade
Unser gebackener Spitzkohl ist ein toller Herbstessen! Gebackener Spitzkohl kann durchaus auch im Sommer gegessen werden, denn der zarte Kohlkopf hat schon mal ab Juni…
Gesunde Schwarzkohl Rezepte – Superfood vom heimischen Acker
Schwarzkohl ist ein besonders aromatischer Blattkohl! Schwarzkohl, auch bekannt unter dem Namen toskanischer Kohl, Palmkohl, Urkohl oder Kale, wurde schon im alten Rom als beliebte…
Knuspriger Thunfisch Sandwich mit Spitzkohl
Dieser Thunfisch Sandwich passt perfekt in den Sommer! Denn der Thunfisch Sandwich wird mit frisch geerntetem Spitzkohl, der leichten Säure einer Limette, knackigen Tomaten und…
Kohl Tipps & Tricks – Einkauf, Lagerung und Zubereitung
Mit diesen Kohl Tipps & Tricks wissen Sie alles über das Supergemüse! Wertvolle Kohl Tipps & Tricks, mit denen Sie alles lernen, was zum Thema…
Kohl kochen – Schritt für Schritt erklärt
Kohl kochen ist kinderleicht! Denn Kohl kochen erfordert nicht mehr als einen Topf oder eine Pfanne und ein bisschen Wasser oder andere Flüssigkeiten. Ob aus…
Krautfleckerl – bayerische Spezialität mit feinem Kohl
Krautfleckerl sind die schönste Machart vom Kohl! Und Krautfleckerl sind ein genial einfaches Essen, das allen schmeckt. Grob geschnittener Weißkohl, Spitzkohl oder Wirsing, geschnittene Nudelblätter,…
Wirsing Risotto – zarter Kohlgenuss auf italienische Art
Ein Wirsing Risotto wie aus Italien! Dieses Wirsing Risotto wird mit jeder Menge Wirsing und Parmesan Sahne zubereitet. Ein bisschen Zwiebel, ein Hauch Knoblauch, ein…
Saisonale Rezepte im September – Köstliches mit Spitzkohl und Wirsing
Spitzkohl und Wirsing schmecken richtig zubereitet einfach köstlich! Die saisonalen Rezepte im September widmen sich vor allem dem Spitzkohl und Wirsing. Diese beiden Gemüsekohlarten sind…
Vegan Vegetarisch – Gedämpfte Wirsingrouladen mit Reis
Die gedämpften Wirsingrouladen werden in diesem Rezept vegan zubereitet. Sie sind ein tolles Gericht für den Herbst und Winter und lassen sich schnell zubereiten. Die…
Schnelle Pasta mit Rotkohl und Walnusspesto
Diese Pasta mit Rotkohl schmeckt einfach, aber genial gut! Die fast puristische Pasta mit Rotkohl verzichtet auf alle Gewürze, die wir sonst aus der Rotkohlküche…
Bayerischer Krautsalat mit Weißkohl, Karotte und Sellerie
Der klassische Krautsalat hat das ganze Jahr über Saison! Krautsalat, auch bekannt unter dem englischen Namen Coleslaw, zu deutsch Kohl Salat, ist ein toller Salat,…
Bohneneintopf mit Schwarzkohl und Kartoffeln – tolles Winteressen
Dieser Bohneneintopf ist ein köstliches Winteressen! Am besten schmeckt der Bohneneintopf mit Schwarzkohl und Tomaten, wenn es draußen schon nach Schnee riecht. Sein köstliches Aroma…
Der Rotkohl ist ein aromatischer Kohlkopf mit satt dunkel violetter Farbe. Er steckt voller gesunder Nähstoffe und kann sowohl gekocht als auch roh gegessen werden! Lesen Sie hier alles über Rotkohl und Blaukraut und was man sonst noch aus dem köstlichen Kohl zaubern kann…
Wir lieben Rotkohl nicht nur an Weihnachten! Rotkohl ist ein Klassiker in der kalten Jahreszeit. Seine Saison beginnt Ende September und als Lagerware ist er…
Flower Sprouts mit Bratkartoffeln und Speck
Flower Sprouts erfreuen sich immer größerer Beliebtheit! Denn die Flower Sprouts haben ein feines und mildes Aroma, das nichts mit dem alten Image von Kohlsuppe…
Flower Sprouts – die besten Rezepte, Tipps & Tricks
Flower Sprouts sind eine Kreuzung aus Rosenkohl und Grünkohl! Das Super Food Flower Sprouts, auch Kalettes genannt, zählt derzeit zu den angesagtesten Trendgemüsen. Kein Wunder,…
Grünkohl Pasta mit spicy Chicken und Zitrone
Diese Grünkohl Pasta ist das perfekte Winteressen! Eine schnelle Grünkohl Pasta mit scharf gewürztem Hühnerfleisch und der feinen Säure frischer Zitronen. Im Handumdrehen zubereitet und…
Grünkohl Rezepte – die besten Rezeptideen
Diese Grünkohl Rezepte sind für Traditionalisten aber auch für Kreative! Genießen Sie die Grünkohl Rezepte das ganze Jahr über. Die klassische Wintersaison der knackigen, supergesunden…
Kohl fermentieren – selbst gemachtes Sauerkraut
Kohl fermentieren geht schnell und ist super gesund! Wer Kohl fermentieren möchte, braucht nur einen großen Kohlkopf, etwas Kümmel, Wacholderbeeren und Nelke, ein Lorbeerblatt und…
Kohlrouladen
Kohlrouladen selber machen leicht gemacht Kohlrouladen, Krautwickel oder Kohlrollen stammen aus Deutschland. Dort werden sie seit hunderten von Jahren zubereitet. Das ursprüngliche Rezept und die…
Kohlröschen – auch Flower Sprouts oder Kalettes genannt
Kohlröschen sind das neue Superfood im Gemüseregal! Wer Kohlröschen hört, denkt vielleicht an Rosenkohl oder schnöde Kohlblätter, täuscht sich aber gewaltig. Das neue Trendfood stammt…
Krautsalat – köstlicher Weißkohl mit Essig, Öl und Kümmel
Krautsalat – so einfach selbst gemacht: Ein einfacher Krautsalat ist eine perfekte Beilage zu zahlreichen Speisen und besonders gesund. Der köstliche Salat wird mit Weißkohl…
Palmkohl Pasta mit Tomate, Zucchini und Chili
Unsere Palmkohl Pasta ist ein herrliches Herbst Essen Diese Palmkohl Pasta hat vor allem im Herbst Saison, denn sie wird mit dem milden Blattkohl, Zucchini…
Rezepte mit Rotkohl von klassisch gekocht bis lecker Rohkost
Die schönsten Rezepte mit Rotkohl für die kalte Jahreszeit! Rezepte mit Rotkohl stehen eigentlich erst im Herbst, also ab Ende September auf der Speisekarte, denn…
Rotkohl selber machen – mit Apfel und Rotwein Cassis Reduktion
Rotkohl (oder auch Blaukraut) kann man einfach selber machen! Rotkohl selber zu machen ist zwar etwas zeitaufwändig, aber es lohnt sich. Durch die Zugabe von…