Vollkorn Pfannkuchen für süße und salzige Rezepte
Unser Vollkorn Pfannkuchen ist ein einfaches Grundrezept, dass sich sowohl für süße, wie auch für herzhafte Pfannkuchen eignet. Der Grundteig wird aus Dinkelmehl, Milch und Eiern zubereitet, ein Klecks saure Sahne im Teig gibt den Pfannkuchen eine besonders lockere Konsistenz.
Zutaten für Vollkorn Pfannkuchen
(für 2-4 Personen)
250 g Dinkel Vollkornmehl
500 ml Milch
4 Eier
100 ml saure Sahne (alternativ Schmand)
1 großzügige Prise Salz
1-2 TL Butter
Zubereitungszeit und Kalorien:
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Kochzeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Kalorien pro 100 g: ca. 325 kcal
Zubereitung Schritt für Schritt
Schritt 1:
Eier in einer Rührschüssel schaumig schlagen. Nach und Nach die Mich dazu geben und löffelweise das Mehl einrühren.
Tipp: Einen Pfannkuchenteig mit Dinkelmehl sollte man nicht unnötig lange rühren, da dadurch das Teiggerüst zusammenfällt und der Pfannkuchen in der Pfanne dann nicht so schön fluffig aufgeht. Deshalb geben wir in diesem Rezept einen Klecks saure Sahne dazu, denn diese lockert das Teiggerüst zusätzlich auf.
Schritt 2:
Saure Sahne und eine großzügige Prise Salz einrühren und den Teig ungefähr 15 bis 20 Minuten ruhen lassen.
Tipp: bei der herzhaften Variante geben wir gerne noch eine Prise Pfeffer dazu.
Schritt 3:
In einer kleinen Pfanne etwas Butter erhitzen und den Pfannkuchenteig mit einem großen Schöpflöffel portionsweise hineingeben, so dass der Pfannenboden nur dünn bedeckt ist.
Tipp: wenn sich der Teig nicht gleichmäßig in der Pfanne verteilt, kann man schnell mit einem flachen Löffel etwas nachhelfen und den Teig glatt verstreichen.
Schritt 4:
Pfannkuchen von beiden Seiten bei mäßiger Hitze ca. 2 Minuten bräunen lassen, damit er eine schöne Farbe bekommt. Zwischendurch den Pfannkuchen 1 bis 2 mal vorsichtig mit einem Pfannenwender umdrehen, um zu kontrollieren, dass er auf der Unterseite nicht anbrennt.
Tipp: wenn sich der Pfannkuchen in der heißen Pfanne aufwölbt, lupfen wir ihn mit dem Pfannenwender kurz an, damit sich der Teig wieder flach legt und gleichmäßig bräunt.
Schritt 5:
Fertige Pfannkuchen auf einen Teller geben und im vorgeheizten Backofen bei 50 Grad warm halten, bis alle Pfannkuchen gebacken sind. Dann je nach Rezept weiterverarbeiten oder sofort servieren.
Wenn es schnell gehen soll, servieren wir den Pfannkuchen einfach mit einem großen Klecks selbst gekochter Marmelade, unserem feinen Apfelkompott oder einem fruchtigen Birnenkompott mit schwarzen Holunderbeeren.
Herzhafte Pfannkuchen
Gefüllte Pfannkuchen, wie der Pfannkuchen mit Schwarzkohl, Feta und Frischkäse oder der Pfannkuchen mit Steinpilzen und Petersilienwurzel sind eine richtige Mahlzeit auf dem Teller. Unser aromatischer Asiasalat Pfannkuchen hingegen ist eine schöne Beilage zu knackigem Salat und leichten Speisen.
Was ist der Unterschied zwischen Dinkel und Weizen?
Dinkel gilt im Vergleich zu Weizen als gesünder und besser bekömmlich. Dafür hat er leichte Einbußen bei seinen Backeigenschaften. Dinkel hat im Vergleich zu Weizen weniger Klebereiweiß, weshalb ein Teig mit Dinkelmehl kräftiger wirkt und weniger gut aufgeht. Dafür enthält Dinkel höhenwertige Eiweiße und mehr Mineralstoffe. Man kann also sagen, dass der Dinkelvollkorn gesünder ist, unser einfaches Pfannkuchen Grundrezept mit Weizenmehl dafür aber eine leichtere, schön fluffige Konsistenz hat.
Unsere besten Rezepte für Pfannkuchen
Pfannkuchen Rezepte – die schönsten Rezeptideen mit Pfannkuchen
Pfannkuchen sind das Brot der feinen Gesellschaft Pfannkuchen Rezepte – probieren Sie zum Frühstück doch mal einen süßen Pfannkuchen mit Marmelade oder die Amerikanische Version…
Pfannkuchen Grundrezept – auch Palatschinken genannt
Der Pfannkuchen schmeckt sowohl süß als auch salzig einfach köstliche! Pfannkuchen und Palatschinken sind eigentlich das Gleiche. Der Deutsche nennt den hauchdünnen Eierkuchen Pfannkuchen, in…
Pfannkuchen mit Mandelmilch – gesunde Alternative
Pfannkuchen mit Mandelmilch – So einfach selbstgemacht Leckere Pfannkuchen ohne Milch? Ja das geht! Heutzutage verzichten viele Menschen auf Milch, dies hat mehrere Gründe, wie…