Selbst gemachter Kräuteressig mit Rosmarin, Thymian oder Salbei

Kräuteressig

Selbst gemachter Kräuteressig ist perfekt zum Aromatisieren!

Unser selbst gemachter Kräuteressig kann für Salatsaucen und Vinaigrettes, zum Verfeinern von Gemüse und zum Abschmecken von süß sauren Gerichten verwendet werden.

Redaktionstipp: in diesem Rezept wird der Essig jeweils entweder mit Rosmarin oder Thymian oder Salbei zubereitet (es sind also 3 rezepte in einem!). Wenn man nur ein frisches Kraut pro Essigfläschchen verwendet, schmeckt man das volle Aroma am besten. Aber auch Mischungen sind natürlich nicht verboten. Auch toll sind unsere Kräuteröl selber machen Rezepte. Besonders genial ist unser scharfes Chiliöl.

Zutaten für den Kräuteressig (für 3 Flaschen à 250 ml):

750 ml guten Weißweinessig
3 Zweige Rosmarin
2 Zweige Salbei
6 Zweige Thymian

Benötigtes Equipment für selbst gemachten Kräuteressig: 3 sterile Flaschen mit Deckel à 250 ml

Zubereitung selbst gemachter Kräuteressig mit Rosmarin, Thymian oder Salbei:

1.
Flaschen und Deckel mit kochendem Wasser spülen und trocknen lassen.

2.
Kräuterstiele im Ganzen waschen und gut trocknen lassen. Essig im Wasserbad auf maximal 65 Grad erwärmen.

3.
Kräuter in die gereinigten Flaschen geben und mit dem erwärmten Essig aufgießen. Deckel gut verschließen und den Kräuteressig an einem kühlen und dunklen Ort mindestens 2 Wochen ziehen lassen, bis er sein volles Aroma entfaltet hat.

Wissenswertes zum Thema selbst gemachter Kräuteressig:

Je nach Kräutern und Gewürzen, schmeckt er mild, herb oder würzig. Mit Chili und Ingwer bekommt er eine scharfe Note, mit Nelken und Zimt wird er zum weihnachtlichen Vergnügen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, denn Essig verträgt so ziemlich jede Geschmacksnote!

Der Essig ist ein natürliches Konservierungsmittel und dank seiner eigenen Säure sehr gut haltbar. Aber wie bei jedem anderen Lebensmittel auch sorgen Wärme, Luft und darin enthaltene Bakterien für ein mögliches Verderben. Am besten wird er kühl und dunkel gelagert.

Sollte sich dennoch einmal eine Essigmutter im Essig bilden, kann man diese natürlich wunderbar zur weiteren Fermentation von Fruchtsaft zum Essig verwenden. Am besten ist hierfür klarer Apfelsaft geeignet. Essigmutter abseihen, unter kaltem, fließenden Wasser waschen und in den Apfelsaft geben. mit einem sauberen Baumwolltuch die Flaschenhals verschließen und an einem dunklen und kühlen Ort ca. 2 Wochen stehen lassen. Wenn alles gut geht und die Essigmutter nicht mit Bakterien verunreinigt war, entsteht so ein wunderbarer Apfelessig.

Hier finden Sie weitere schöne Rezeptideen aus der DIY Küche!

Alle Rezepte zum Thema selber machen – lassen Sie sich inspirieren…

Bewerte diesen Beitrag:
Selbst gemachter Kräuteressig mit Rosmarin, Thymian oder Salbei
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
4,00 von 5 Sternen, basierend auf 4 abgegebenen Stimmen.
Loading…