Preiselbeer Marmelade selber machen
Preiselbeer Marmelade ist wegen ihres herben, säuerlichen und zugleich herrlich süßen Geschmacks ein echter Klassiker zum feinen Braten. Durch den hohen Anteil an Ascorbinsäure sind Preiselbeeren in eingekochter Form sehr lange haltbar und man kann sie im Herbst, wenn die Früchte Saison haben, für das ganze Jahr als Vorrat einkochen.
Redaktionstipp: Preiselbeer Marmelade schmeckt einfach unvergleichbar gut zu Wildgerichten, klassischen Schmorbraten, wie dem Sauerbraten, oder gebackenem Camembert. Kinder mögen die süß herbe Marmelade auch zum Schnitzel mit Pommes sehr gerne, Erwachsene möchten auf sie zum Rinderbraten nicht verzichten.
Zutaten (für ca. 10 x 150 ml Gläser Preiselbeer Marmelade):
1 kg Preiselbeeren
250 ml Rotwein
1 Zimtstange
600-750 g Gelierzucker (1:2)
Benötigtes Equipment:
Trichter mit 2 cm Durchlass, saubere Schraubgläser
Zubereitung der Preiselbeer Marmelade:
1.
Preiselbeeren unter fließend kaltem Wasser waschen und im Sieb abtropfen lassen. In einem Topf die Preiselbeeren mit Wein, Gelierzucker und Zimtstange ansetzen. Mindestens 4 Stunden – am besten über Nacht – stehen lassen, damit die Preiselbeeren Saft ziehen können.
2.
Einweckgläser und Deckel mit kochendem Wasser gründlich ausspülen. Wattepad max. Auf der Arbeitsfläche ein Geschirrhandtuch doppelt legen und ausbreiten. Auf das Handtuch einen feuchten Lappen legen und die gereinigten Gläser darauf bereit stellen.
3.
Den Preiselbeeransatz in einem ausreichend großen Topf (Rand muss mindestens 4-5 cm über die Preiselbeeren reichen) aufkochen und bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Heiße Preiselbeer Marmelade mit Hilfe des Trichters in die vorbereiteten Gläser füllen, sofort verschrauben und auf den feuchten Lappen stellen.
Wissenswert zum Thema Preiselbeer Marmelade:
Die Frage, ob man Marmeladegläser nach dem Einfüllen auf den Kopf stellen muss oder nicht, ist eine ewige Streitfrage. Es stimmt: durch die Hitze im umgedrehten Glas werden auch im oberen Bereich und an der Deckelinnenseite alle Keime abgetötet. Arbeitet man sauber und hygienisch, ist das aber nicht nötig. Es stimmt nicht: durch das Umdrehen entsteht im Glas ein Vakuum. Das Vakuum entsteht dadurch, dass heiße Flüssigkeit ein größeres Volumen hat, das sich durchs Abkühlen im Glas zusammenzieht. Das Vakuum erkennt man sehr gut an dem leisen Plopp, wenn man ein neues Marmeladenglas öffnet.
Die Preiselbeer Marmelade ist mindestens 1 Jahr haltbar, bei manchem Marmeladenfreund findet man auch Gläser älteren Datums im Keller, die ohne weiteres auch oft nach Jahren noch genießbar sind!
Hier finden Sie schöne Rezeptideen die zur selbstgemachten Preiselbeermarmelade passen!
Preiselbeeren passen als Marmelade oder feines Chutney zu vielen Fleisch und Gemüsegerichten.
Rehkeule zubereiten, Schritt für Schritt erklärt, mit Tipps und passenden Beilagen
Rehkeule richtig zubereiten Die Rehkeule ist das perfekte Essen für den Herbst und Winter. Zum einen hat Rehfleisch jetzt Saison und man kann es ganz…
Marinierter Fasan mit Honig, Calvados, Salbei und Rosmarin
Der Fasan ist mit seinem schillernd bunten Federkleid der König des gefiederten Waldes! Zubereitet mit einer Marinade aus Calvados, Honig, frischen Kräutern und Gewürzen, wird…
Zarte Rehrücken Steaks mit karamellisierten Pflaumen und Kirschen
Diese Rehrücken Steaks sind herrlich zart und aromatisch! Rehrücken Steaks sind das schönste Stück vom Reh, zart und mager und von vorzüglichem Geschmack. In diesem…
Feiner Lammbraten mit Quittenmus und brauner Sauce
Der Lammbraten ist ein toller Schmorbraten! In diesem Rezept wird der Lammbraten schon ein bisschen herbstlich mit Rosmarin und Quittenmus serviert. Reife, heimische Quitten gibt…
Gänsebraten – das perfekte Rezept fürs Festtagsessen
Der klassische Gänsebraten ist in vielen Familien das traditionelle Festtagsessen an Weihnachten In diesem Rezept wird er mit Maronen Sellerigemüse und gebratenen Kürbis Polentwürfeln zubereitet.…