Mürbeteig ohne Ei – ein einfaches Grundrezept, das sicher gelingt
Bei der Zubereitung vom klassischen Mürbeteig scheiden sich allzuoft die Geister. Soll er nun mit Ei oder ohne Ei gemacht werden? Bindet ein Teig ohne Ei bzw. wird der Mürbeteig denn mit Ei überhaupt mürbe? Lassen Sie sich nicht irritieren: dieses Rezept ist der Beweis, dass Mürbeteig ohne Ei ganz hervorragend gelingt, fein mürbe wird und noch dazu gut schmeckt!
Redaktionstipp: in diesem Rezept wird der Mürbeteig neutral zubereitet, d.h.ohne Zucker. Er kann für salzige Quiches und Tartes verwendet werden. Probieren Sie zum Beispiel die klassische Quiche Lorraine oder eine vegetarische Lauchtarte mit Ziegenfrischkäse aus. Im Frühjahr, wenn der Bärlauch Saison hat sollten Sie unbedingt mal die Bärlauch Quiche zubereiten. Gibt man dem Teig 100 g Zucker zu, ist er die perfekte Grundlage für süße Kuchen, wie den gedeckten Apfelkuchen oder die feine Quittentarte mit Vanilleeis.
Zutaten für den Mürbeteig (für ca. 500 g Teig):
300 g Mehl
200 g kalte Butter
ca. 100 ml sehr kaltes Wasser
1 TL Salz
Zubereitung des Mürbeteig ohne Ei:
1.
Mehl auf eine glatte Arbeitsfläche geben. Kalte Butter in kleinen Flocken darüberschneiden. Salz dazugeben und alles mit schnellen und kräftigen Bewegungen der Finger durchkneten. Währenddessen das Eiswasser nach und nach dazugeben, bis der Mürbeteig die perfekte Konsistenz hat.
2.
Fertigen Teig in Klarsichtfolie einschlagen und im Kühlschrank ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Je nach Rezept weiterverarbeiten.
Wissenswertes zum Mürbeteig ohne Ei:
Das Wasser muss tatsächlich eiskalt sein, damit es verhindert, dass die Butter beim Kneten zu stark erwärmt. Nur durch wirklich kalte Butter wird der Mürbeteig richtig abgebunden und in seiner Konsistenz so fein mürbe wie er sein soll. Profis verwenden zum Kneten nicht die bloßen Hände, sondern ein großes Küchenmesser, mit dem sie den Teig immer wieder zusammenschaben und dadurch Mehl und Butter und Wasser miteinander vermischen.
Die Franzosen nenne ihren Mürbeteig Patê Brisée und verwenden in manchen Rezepten auch ein Ei dafür.
Hier finden die wichtigsten Basic Rezepte!
Diese Rezepte gehören zum Kücheneinmaleins, das jeder beherrschen sollte…
Hefeteig selber machen – das Erfolgsrezept
Hefeteig selber machen ist ganz einfach! Hefeteig ist die Grundlage für etliche verschiedene Gerichte – egal ob Pizza, Zwetschgendatschi oder Focaccia, das Rezept ist immer…
Klassischer Biskuitteig
Biskuitteig selber machen Der klassische Biskuitteig ist eine einfache Mischung aus Mehl, Eiern und Zucker. Da er ohne Fett gebacken wird, wird er locker und…
Klassische Mehlschwitze – zum Eindicken von Suppen und Saucen
Mehlschwitze selber machen… Die klassische Mehlschwitze, im Volksmund auch Einbrenn genannt ist eine einfache Mischung, die nur aus Mehl und Butter zu gleichen Teilen besteht.…
Pfannkuchen Grundrezept – auch Palatschinken genannt
Der Pfannkuchen schmeckt sowohl süß als auch salzig einfach köstliche! Pfannkuchen und Palatschinken sind eigentlich das Gleiche. Der Deutsche nennt den hauchdünnen Eierkuchen Pfannkuchen, in…
Spätzle selber machen – der Beilagen Allrounder
Spätzle selber machen ist ganz einfach ! Spätzle passen zu allen Gerichten mit viel Sauce. Ob Schmorbraten, Gulasch, zur Gemüsepfanne oder Spätzle mit Pilzen in…