Mürbeteig ohne Ei: das Originalrezept 3:2:1, Tipps&Tricks

Mürbeteig ohne Ei nach dem 3:2:1 Prinzip

Der Mürbeteig ohne Ei ist der Klassiker, der schon in Großmutters Kochbuch stand. Er ist im gebackenen Zustand schön mürbe, ohne auseinander zu fallen oder zu zerbröseln. Da er mit Eiswasser zubereitet und nur minimal kurz geknetet wird, schmilzt die Butter nicht durch die Körperwärme unserer Hände, die wir zum Kneten benutzen. Dadurch wird das Gluten im Mehl kaum aktiviert, Fett und Mehl gehen dadurch genau die richtige Beziehung miteinander ein und die Konsistenz des Mürbeteigbodens wird perfekt sein.

Wird der Mürbeteig salzig zubereitet, verzichtet man einfach auf den Zucker als Zutat und fügt statt dessen einen TL Salz hinzu. Salziger Mürbeteig ist die Basis für herzhafte Quiche und Tarte Rezepte.

Mürbeteig mit Ei oder ohne?

Ob Mürbeteig mit Ei der ohne Ei zubereitet werden soll, ob der Teig ohne Ei überhaupt bindet oder ob er im Gegenteil, mit Ei zubereitet, noch schön mürbe bleibt – an diesen Fragen scheiden sich allzuoft die Geister. Lassen Sie sich nicht irritieren, dieses Rezept hier ist der Beweis, dass Mürbeteig ohne Ei ganz hervorragend gelingt, fein mürbe wird und noch dazu richtig gut schmeckt. Zugegeben: in unserem Kochbuch steht für beide Teige ein Rezepte, das mit Ei und das ohne Ei, und wir finden beide super 😉
 
► Hier ist das perfekte Grundrezept für Mürbeteig mit Ei, für süßen oder salzigen Mürbeteig

Was ist der Trick bei Mürbeteig?

Unser Trick ist es, den Mürbeteig so schnell und zügig wie möglich und ohne allzu viel Kneten herzustellen. Außerdem muss das verwendete Wasser, das in den Teig kommt eiskalt sein, am besten aus einer Schüssel Wasser mit Eiswürfeln sein.
 

Mürbeteig kneten
Vor dem Kneten waschen wir uns die Hände mit sehr kaltem Wasser, das senkt für einen kurze Zeit die Körpertemperatur und verhindert ein unnötiges Erwärmen der Butter im Teig. Das Ergebnis: ein besonders schön mürber Mürbeteig 😉

Warum muss die Butter für Mürbeteig kalt sein?

Ganz einfach: im Mehl steckt Gluten, der sogenannte Eiweißkleber. Kommt er mit Flüssigkeit, z.B. Wasser, in Berührung, entfaltet er seine Klebekraft. Butter besteht zu ca. 15% aus Wasser. Je länger man also knetet, um so mehr Flüssigkeit kommt zusätzlich mit dem Gluten in Berührung und um so mehr beginnt dieses Gluten seine Arbeit. Das Ergebnis wäre dann ein Mürbeteig, der nicht mehr mürbe ist, sondern elastisch und in gebackenem Zustand fest.

Redaktionstipp: der Mürbeteig kann sowohl neutral, also nur mit einer Prise Salz, oder aber süß, also mit Zucker, zubereitet werden. Salzigen Mürbeteig verwenden wir für herzhafte Quiches und Tartes, wie zum Beispiel die klassische Quiche Lorraine oder unsere vegetarische Lauchtarte mit Ziegenfrischkäse.
 
► Hier ist das perfekte Rezept für einen salzigen Mürbeteig

Der süße Mürbeteig ist die perfekte Grundlage für Kuchen-Klassiker, wie unseren gedeckten Apfelkuchen oder die feine Quittentarte mit Vanilleeis.
 
► Hier ist das perfekte Rezept für einen süßen Mürbeteig

Zutaten für den Mürbeteig ohne Ei

(für ca. 600 g Teig)
300 g Mehl
200 g kalte Butter
optional: 100 g Zucker
ca. 100 ml sehr kaltes Wasser
1 Prise Salz
 
Zubereitungszeit und Kalorien:
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Kalorien: 400 kcal

Zubereitung des Mürbeteig ohne Ei

1.
Mehl auf eine glatte Arbeitsfläche geben. Kalte Butter in kleinen Flocken darüberschneiden und das Salz bzw. optional Zucker und Salz dazugeben.

2.
Während wir das Eiswasser nach und nach in die Schüssel gießen, kneten wir alles mit schnellen und kräftigen Bewegungen der Finger durch, bis der Mürbeteig eine homogene, aber nicht feste Konsistenz hat.

Tipp: die Eiswürfel geben wir nicht mit in den Teig, denn sie würden erst im Nachhinein schmelzen und einen feuchten Fleck im Teig hinterlassen. Sie sind nur im Wasser, um dieses möglichst stark herunter zu kühlen. Profis verwenden zum Kneten nicht die bloßen Hände, sondern ein großes Küchenmesser, mit dem sie den Teig immer wieder zusammenschaben und dadurch Mehl und Butter und Wasser miteinander vermischen.

3.
Fertigen Teig in Klarsichtfolie einschlagen und im Kühlschrank ca. 30 Minuten ruhen lassen.

4.
Je nach Rezept weiterverarbeiten.
 

Mürbeteigboden
Der Mürbeteigboden wird meist in eine runde Springform gegeben. Am einfachsten geht das mit den Händen, aber Vorsicht: nicht zu lange darauf herumdrücken, damit der Teig nicht weich und beim Backen dadurch unnötig fest wird!

 
Muerbeteigboden gebacken
In vielen Rezepten steht, dass der Mürbeteigboden vorgebauten wird. Das hat den Vorteil, dass er schon fest ist, bevor weitere, oftmals flüssige Zutaten als Belag darauf kommen. Vorgebacken suppt der Boden nicht so leicht durch.

Mürbeteig mit Ei

In französischen Original Rezepten heißt der Mürbeteig Patê Brisée und wird oft mit einem Ei zubereitet.
 
► Hier ist das perfekte Rezept für einen klassischen Mürbeteig mit Ei

Die wichtigsten Teig Rezepte von Hefeteig bis Spätzleteig

Kommentare:

Eine Antwort

  1. Ist wirklich noch niemandem aufgefallen, dass das Rezept für Mürbeteig (vielen Dank übrigens für die Bestätigung – SO stellt man einen Mürbteig her !) ca. 600 Gramm ergibt ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte diesen Beitrag:

Mürbeteig ohne Ei: das Originalrezept 3:2:1, Tipps&Tricks
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
4,17 von 5 Sternen, basierend auf 36 abgegebenen Stimmen.
Loading…

Hallo, wir sind cooknsoul.de

Schön, dass Du hier bist! Bei uns findest Du immer neue saisonale Rezepte & Ideen sowie viele Tipps & Tricks rund um das Thema Essen & Trinken.