Mehlschwitze ist ein tolles Hilfsmittel in der Küche!
Die klassische Mehlschwitze, im Volksmund auch Einbrenn genannt ist eine einfache Mischung, die nur aus Mehl und Butter zu gleichen Teilen besteht. Sie ist die ideale Grundlage um dünne Suppen und Saucen einzudicken. Für 1 l Flüssigkeit braucht man je nach gewünschter Konsistenz 1-2 EL Mehlschwitze.
Redaktionstipp: Für die Mehlschwitze eignet sich jede Art von möglichst wasserfreiem Fett. Es kann also genauso gut vegane Mehlschwitze zubereitet werden, indem statt Butter einfach Pflanzenmargarine genommen wird. Mit Mehlschwitze werden Bratensoßen eingedickt, ebenso feine Suppen und Eintöpfe.
Zutaten (für 2 EL Mehlschwitze):
50 g Butter oder Pflanzenmargarine
50 g Mehl
Zubereitung der Mehlschwitze:
1.
Einzudickende Flüssigkeit aufkochen. Butter in einem kleinen Topf erhitzen. Mehl einrühren und alles unter ständigem Rühren solange auf der Flamme lassen, bis die Mehlschwitze goldbraun wird. Vom Herd nehmen.
2.
2-3 EL der heißen Flüssigkeit zu der gebräunten Mehlbutter geben und alles zügig und durch kräftiges Rühren vermischen. Restliche Flüssigkeit langsam dazugeben. Weiter kräftig durchrühren, damit sich keine Klümpchen bilden.
3.
Fertige Mehlschwitze in die heiße, aber nicht mehr kochende Flüssigkeit geben, die man eindicken möchte.
Wissenswertes über Mehlschwitze:
Das Geheimnis der perfekten Mehlschwitze ist das ständige und kräftige Rühren, sowohl beim anbrennen von Mehl und Butter, als auch beim Untermischen der einzudickenden Flüssigkeit im Anschluß. Wenn man nicht kräftig genug rührt, entstehen oft Klümpchen, die weder in Suppe noch Sauce was zu suchen haben.
Um die Konsistenz von Suppen oder Saucen vorsichtig zu dosieren, gibt man die mit 2-3 EL Flüssigkeit vermischte Mehlschwitze nach und nach und unter ständigem Rühren in die restliche Flüssigkeit. So lässt sich die endgültige Konsistenz am besten steuern. So kann man zum Beispiel aus einer klassischen Rindfleischsuppe mit Gemüseeinlage auch eine köstlich cremige Rindersuppe zaubern, die durch Zugabe von aromatischen Waldpilzen und frischen Kräutern zum Festmahl wird
Die klassische Mehlschwitze wird in der modernen Küche gerne durch die Zugabe von in Wasser gelöster Stärke (zB. Kartoffelmehl oder Mondamin) ersetzt. Der zarte Nussbutter Geschmack der Mehlschwitze gibt aber vielen Suppen und vor allem einer anständigen Sauce die köstliche Note, auf die man nicht unbedingt verzichten sollte.
Hier finden Sie tolle Tipps&Tricks aus unserer Feinschmeckerküche!
Viel Spass beim Stöbern…
Klassische Brühe – aus Gemüse, Rind oder Geflügel
Die klassische Brühe wird auch Consomme genannt Consomme heißt auf französisch nichts anderes als “klare Suppe”. Man kann sie mit Gemüse, Rind oder Geflügel zubereiten.…
Suppen richtig kochen, die wichtigsten Tipps und Tricks auf einen Blick
Wie koche ich die perfekte Suppe? Unsere Suppen Tipps vereinfachen Ihnen die Zubereitung der nächsten Suppe. Was ist der Unterschied zwischen Fond und Brühe? Was…
Die perfekte Sauce – ein Küchengeheimnis
Saucen Rezepte Zu jedem Gericht gibt es eine perfekte Sauce, ohne die dem Essen etwas fehlen würde. Als Grundbasis für die meisten Saucen dient ein…
Gewürze zum Kochen – Tipps und Tricks für die Aromenvielfalt
Gewürze spielen in der Küche eine große Rolle! Gewürze und Kräuter finden seit seit der Antike in allen Küchen der Erde Anwendung und werden heutzutage…
Kartoffel Tipps und Tricks – Einkauf, Lagerung und Zubereitung
Mit diesen Kartoffel Tipps kann nichts mehr schief gehen Denn unsere Kartoffel Tipps verraten alles, was wichtig ist rund um die tolle Knolle. Welche Kartoffelsorten…
Kürbis zubereiten mit vielen Tipps & Tricks – Einkauf, Lagerung und Zubereitung
Diese Kürbis Tipps sind Gold wert! Lesen Sie in diesen Kürbis Tipps und Tricks alles, was Sie über die Sortenvielfalt, Qualitätsmerkmale beim Einkauf, Lagerung und…
Das perfekte Steak – alles über Fleischauswahl, Zubereitung, Tipps& Tricks
So gelingt Ihnen das perfekte Steak immer! Das perfekte Steak können Sie jederzeit genießen – einfach das richtige Stück Fleisch in die richtige Pfanne mit…
Karotten Tipps & Tricks: Einkauf, Lagerung und Zubereitung
Die wichtigsten Karotten Tipps & Tricks Diese Karotten Tipps & Tricks sind was besonderes, denn die Karotte ist eines unserer Lieblingsgemüse. Von Vielen schlicht Möhren…
Selbst gemachtes Maggi – natürliches Suppengewürz
Das selbst gemachte Maggi ist einfach genial! Selbst gemachtes Maggi ist einfach besser als gekauftes, denn das Maggi aus dem Supermarktregal genießt keinen sonderlich guten…