Marillenknödel – sommerliche Süßspeise:
Endlich Sommer und endlich Saison um köstliche Marillenknödel zu kochen. Die süße Sommerfrucht verarbeiten wir in diesem Rezept mit einem Topfenteig. Die herrliche Süßspeise eignet sich ideal um in einer Erntereichen Marillensaison vorzukochen und für später einzufrieren, denn die fertigen Knödel können toll in der Gefriertruhe aufbewahrt werden.
Redaktionstipp: Süßspeisen kann man selbstverständlich auch als Hauptspeise servieren. Es gibt viele herrliche Rezepte, wie beispielsweise Kaiserschmarrn, Pfannkuchen, Pfannkuchen mit Mandelmilch oder Germknödel. Als Beilage zu Marillenknödeln kann man auch leckeres selbst gemachtes Eis kochen, wie ein Vanilleeis.
Zutaten für die Marillienknödel (für 6 Portionen):
12 Marillen
500 g Topfen
140 g weiche Butter
160 g glattes Mehl
2 Eier
1 Prise Salz
200 g Semmelbrösel
2 EL Zucker
Butter für die Pfanne
Zubereitung der Marillienknödel:
1.
Zu Beginn den Topfenteig vorbereiten, dazu die weiche Butter und das Ei in einer Schüssel, mit Hilfe eines Rührgeräts, schaumig verrühren. Anschließend den Topfen, das Mehl und eine Prise Salz hinzugeben und alles schön vermengen, sodass sich ein fester Teig bildet. Den fertigen Topfenteig für etwa 15 Minuten kurz ruhen lassen.
2.
Während dessen können die Marillen gewaschen und getrocknet werden. Nach der Ruhezeit eine Arbeitsplatte mit Mehl bestreuen und den Teig erneut kneten. Danach den Teig in 12 gleich große Stücke schneiden, eine Kugel formen und diese zu einem flachen Teig drücken. Im Anschluss werdend die Marillen in den Topfenteig gefüllt, sodass der Teig die gesamte Marille umhüllt und ein Knödel entsteht. Den Vorgang wiederholen, bis alle Marillen verarbeitet sind.
3.
Einen Topf mit Wasser auf dem Herd zum köcheln bringen. Danach die Marillenknödel bei niedriger Temperatur für ca. 10 Minuten im Topf kochen. In dieser Zeit können die Semmelbrösel mit ein wenig Butter und Zucker in der Pfanne angeröstet werden.
4.
Sobald die Knödel an die Oberfläche schwimmen sind sie gar und können aus dem Wasser genommen werden und kommen direkt in die Pfanne zu den Semmelbröseln. Zum Schluss werden die Knödel in der Pfanne rundum gewälzt und können im Anschluss sofort serviert werden.
Wissenswertes über Marillenknödel:
Marillenknödel kommen aus der österreichischen Küche dort gibt es in einige gebieten in Oberösterreich viele Gebiete, die Marillen anbauen. Im Originalrezept werden dort die Marillen halbiert und der Kern durch ein Stück Zucker ersetzt. Dies kann je nach Belieben der Süßheit gemacht werden.
Weitere tolle Rezepte für herrliche Süßspeisen:
Kaiserschmarrn mit roten Beeren
Der Kaiserschmarrn ist eine weltbekannte Mehlspeise, die man nicht nur vom österreichischen Hofe kennt. Er ist der klassiche Nachtisch beim Hüttenbesuch in den bayerischen Bergen…
Bayerische Desserts – Rezeptideen aus der regionalen Küche
Kennen Sie die Klassiker der bayerischen Desserts? Als bayerische Desserts werden all die Nachspeisen bezeichnet, deren Tradition in der bayerischen Küche verwurzelt ist. Dazu zählen…
Eierkuchen Rezepte – die besten Rezepte für süße und salzige Pfannkuchen und viele Tipps und Tricks für den perfekten Eierkuchen
Diese Eierkuchen Rezepte sind nicht nur was für Naschkatzen! Genießen Sie unsere Eierkuchen Rezepte, wann immer Sie können. Denn Eierkuchen, auch Pfannkuchen genannt, kann man…
6 Spices Panna Cotta mit Zitrusfrüchten
Die 6 Spices Panna Cotta ist spielt mit den Aromen von Zimt, Kardamom, Piment, Sternanis, Vanille und dem ätherischen Öl der Zitrusfrüchte. Die leichte Frische…
Erdbeer Rezept – Erdbeer Cremetorte mit Kokos und Limetten
Das beste Erdbeer Rezept seit langem! Die Cremetorte mit Kokos und Limetten Aromen lässt einem das Wasser im Munde zusammen laufen. Im Mai gibt es…
Dessert Rezepte – Zeitlose Klassiker
Kennen Sie die Klassiker der internationalen Dessert Rezepte? Diese Dessert Rezepte kennen Sie sicher wenigstens vom Namen. Tiramisu, Creme Caramel, Panna Cotta und Schokomousse sind…