Johannisbeer Gelee selber machen
Die kleinen Roten Beeren, die man im Spätsommer ab August ernten bzw. überall kaufen kann, haben viel Fruchtfleich um einen kleinen samenartigen Kern. Für das Johannisbeer Gelee wird das Fruchtmus durch ein Sieb passiert, um die Kerne und Schalen zu entfernen.
Zutaten (für 8-10 x 150 ml Gläser Johannisbeer Gelee):
1 kg Johannisbeeren
400-500 g Gelierzucker (2:1)
1 Bio Zitrone
Benötigtes Equipment:
Trichter
Zubereitung von Johannisbeer Gelee:
1.
Johannisbeeren waschen und im Sieb abtropfen lassen. Zitrone mit heißem Wasser waschen, auspressen und von der Schale Zesten ziehen. Johannisbeeren in einem Topf mit Gelierzucker, Zitronensaft und den Zesten der Zitrone ansetzen und mindestens 5 Stunden – am besten über Nacht – stehen lassen, damit die Johannisbeeren Saft ziehen können.
2.
Ausreichend Einweckgläser mit kochendem Wasser ausspülen, Alkohol auf ein Wattepad geben und die Innenseite der Deckel und den oberen Rand der Gläser damit abwischen. Wattepad max. 2x verwenden. Auf der Arbeitsfläche ein Geschirrhandtuch doppelt legen und ausbreiten. Auf das Handtuch einen feuchten Lappen legen und die gereinigten Gläser darauf bereit stellen.
3.
In einem ausreichend großen Topf (Rand muss mind. 5 cm über die Johannisbeeren reichen) die Johannisbeeren in ihrem Saft ca. 10 Minuten bei kleiner Hitze kochen und dann abkühlen lassen. Johannisbeeren durch ein feines Sieb passieren. Noch einmal aufkochen und 4 Minuten sprudelnd einkochen lassen.
4.
Mit Hilfe des Trichters das heiße Johannisbeer Gelee in die vorbereiteten Gläser abfüllen, sofort verschließen und Gläser auf den Kopf stellen.
Wissenswertes über Johannisbeer Gelee:
Mit einem Teelöffel kann man den Geliertest machen: einen Tropfen vom heißen Johannisbeer Gelee auf eine kalte Arbeitfläche geben. Das Gelee sollte innerhalb von 1 Minute deutlich anziehen und gelieren. Wenn es nicht ausreichend fest wird, etwas mehr Gelierzucker dazugeben, aufkochen und den Geliertest wiederholen. Vorsicht, dass das Johannisbeer Gelee nicht zu süß wird.