Birnenkompott ist eine schöne Alternative zu Apfelkompott
Birnenkompott ist ein klassisches Rezept aus der Einmachküche. Wenn im Herbst die Birnbäume reichlich Früchte tragen, gibt es verschiedene Rezepte um sie für die Folgemonate zu konservieren. Eine der gängigsten Methoden ist das Einkochen zu Birnenkompott, eine Spezialität, die man so leider nicht im Supermarkt kaufen kann.
Wenn man Zugang zu einem Birnbaum mit ausreichend Früchten hat, lohnt es sich Birnenkompott im großen Stil einzukochen. Die gut verschlossenen Gläser halten sich (hygienisch sauber hergestellt) bis zur nächsten Saison ohne zu verderben.
Zutaten fürs Birnenkompott (für 5 Gläser à 500 ml):
2 kg Birnen
300 g brauner Zucker
1 Zimtstange
1 Sternanis
4 Pimentkörner
1 BIO Zitrone
300 ml Apfelsaft
150 ml Weißwein
Benötigtes Equipment für Birnenkompott:
5 große Einmachgläser à 500 ml
Zubereitung des Birnenkompotts:
1.
Einmachgläser mit kochendem Wasser ausspülen. Deckel mit kochendem Wasser übergießen, abtropfen lassen und mit einem in reinem Alkohol getränkten Küchentuch auswischen.
2.
Birnen schälen, vierteln und die Viertel noch mal halbieren. Saft der Zitrone auspressen.
3.
In einem ausreichend großen Topf braunen Zucker auf kleiner Flamme schmelzen (Vorsicht dass er nicht verbrennt!), Birnenstücke dazugeben und mit Weißwein ablöschen. Zimtstange, Sternanis und Pimentkörner zu den Birnen geben und alles durchrühren. Mit Apfelsaft aufgießen und ca. 25 Minuten einkochen lassen, bis die Birnen weich werden. Zitronensaft zufügen und kräftig durchrühren.
4.
Heiß ausgespülte Gläser aufstellen und nacheinander mit heißem Birnenkompott randvoll füllen. Sofort verschließen und auf den Kopf stellen. Auskühlen lassen, etikettieren und an einem kühlen und möglichst dunklen Ort lagern.
Wissenswertes zum Thema Birnenkompott:
Birnen zerfallen nicht wie Äpfel beim Kompott einkochen. Wenn sie einen glasigen Schimmer bekommen und sich mit dem Löffel leicht durcheilen lassen, sind sie fertig eingekocht.
Reinen Alkohol zum auswischen der Deckel bekommt man in der Apotheke.
Birnenkompott passt besonders gut zur gebratenen Entenbrust mit Feigen und Rosmarin, aber auch zu Wildgerichten ist es eine schöne Beilage, die das klassische Apfelkompott ablöst. Experimentierfreudige Köche können das Birnenkompott mit Senfkörnern und Zwiebeln verfeinern, dann ist es eine köstliche Beilage zu kräftigem Käse.
Hier finden Sie schöne Rezeptideen aus der Wildküche, die zum Birnenkompott passen!
Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie den kulinarischen Herbst und Winter…
Wild Rezepte – Reh, Hirsch, Wildschwein und Wildgeflügel
Deftige Wild Rezepte haben im Herbst und Winter Hochsaison Jetzt gibt es zartes Reh, Hirsch, Wildschwein und köstliches Wildgeflügel zu kaufen und die kräftigen Aromen…
Wildgerichte Rezepte, mit Wildschwein, Reh, Hirsch und Wildgeflügel
Wildgerichte Rezepte haben im Herbst und Winter Saison Unsere Wildgerichte passen wunderbar in die immer kälter werdende Jahreszeit. Wenn draußen die ersten Herbststürme toben und…
Wildschwein Rezepte für jede Jahreszeit
Wildschwein Rezepte haben das ganze Jahr Saison Unsere Wildschwein Rezepte schmecken uns das ganze Jahr über, denn aus dem aromatischen Schweinefleisch kann man sowohl festliche…
Rehfleisch zubereiten, Schritt für Schritt, gute Tipps und Rezepte
Rehfleisch richtig zubereiten Das zarte Rehfleisch gilt als Delikatesse und ist wegen seines milden und dennoch wilden Aromas bei Feinschmeckern sehr beliebt. Das Fleisch ist…