Grundlagen für den Anbau von Rhabarber
Rhabarber pflanzen ist eigentlich unkompliziert, solange man den richtigen Standort ausgewählt hat und die Pflanzen ausreichend Nährstoffe zur Verfügung haben. Das aromatische Stangengemüse ist ganz pflegeleicht, wächst schnell und beschert uns jedes Jahr wieder eine reiche Ernte.
Redaktionstipp: wir lieben Rhabarber in allen Variationen. Der Klassiker ist natürlich unser Rhabarberkuchen mit Streuseln oder der schnelle Rhabarberkuchen, aber auch als fruchtiges Rhabarber Chutney oder als macht das knackige Gemüse eine tolle Figur. Besonders köstlich finden wir ihn auch in der Kombination Schweinekotelettes mit Mangold und Rhabarber Gemüse.
Ist Rhabarber Obst oder Gemüse?
Botanisch zählt der Rhabarber zu den Knöterichgewächsen und ist verwandt mit Buchweizen und Sauerampfer. Damit zählt er nicht zum Obst, sondern dem Gemüse. Auch wenn man beim Rhabarber nicht von Früchten sprechen kann, lieben wir dennoch die obstähnliche Zubereitung, zum Beispiel als feine Erdbeer Rhabarber Marmelade und Rhabarberkompott oder noch einfacher, als Knabberspass in Form von rohem Rhabarber mit Zuckerkruste.
► Lesen Sie hier alles über die Zutat Rhabarber – seine Zubereitung, Inhaltsstoffe und Sortenvielfalt
Der richtige Standort für Rhabarber
Der beste Standort für Rhabarber ist ein halbsonniges, bis sonniges Plätzchen, das möglichst geschützt liegt. Er liebt es nährstoffreich und bevorzugt einen humosen Boden. Ins Pflanzloch gehört eine gute Portion Kompost eingearbeitet und im Frühjahr benötigt die frisch aus der Erde sprießenden Stängel eine Zusatzdüngung.
Wann und wie soll man Rhabarber pflanzen?
Hat man Freunde mit einem gut sortiertem Gemüsegarten, bekommt man vom Rhabarber einen Wurzelableger, d.h. ein von der Wurzel abgestochenes Stück, dass man am besten im zeitigen Frühjahr (März) bzw. im späten Herbst (Oktober) wieder pflanzen kann. Alternativ gibt es häufig getopfte Rhabarberpflänzchen in der Gartenabteilung von Fachgeschäften zu kaufen.
Das Loch für die Rhabarberpflanze wird entsprechend dem Wurzelstück bzw der getopften Rhabarberpflanze ausgehoben, dadurch kann man die Wurzel/Pflanze genauso tief pflanzen, wie sie zuvor auch gewachsen ist. Im Frühjahr kommt aus dem Wurzelstück ein neuer Rhabarbertrieb, den man aber erst im zweiten bzw. dritten Jahr ernten sollte. Sobald die Pflanze zu einer großen, kräftigen Staude heran wächst, kann man ernten und den Rhabarber kochen – mit unseren Tipps&Tricks.
Wann hat Rhabarber Saison?
Von Mitte Mai bis offiziell zum 24. Juni wird der Rhabarber geerntet. Wir richten uns hier immer nach der Größe der Stängel und ernten solange, bis der Rhabarber blühen möchte. Lesen Sie hier alles zum Thema Rhabarber ernten und richtig verarbeiten.
Welche Nachbarn mag Rhabarber?
Je nach Standort stehen Rhabarberpflanzen gerne am Fuss von Obstbäumen. Im Gemüsebeet steht er gerne neben klein bleibenden Buschbohnen und Erbsen, zwischen die wir noch zusätzlich Salat und einzelne Kohlrabis pflanzen. Besonders gut wächst er bei uns in einer halbschattigen Ecke mit ganz vielen Erdbeeren. Fühlt sich die Rhabarberpflanze wohl, neigt sie dazu, sich stark auszubreiten, achten Sie also auf ausreichend Platz im Beet (ca. 1 qm pro Pflanze).
Rhabarber richtig gießen
Rhabarber braucht es immer ein bisschen feucht, vor allem bei trockener Witterung muss er also regelmäßig gegossen werden. Der Boden ist im Idealfall durchlässig (bei Bedarf mit einem kleinen Anteil Sand mischen), da Staunässe unbedingt vermieden werden sollte. Während der Saison, von Mai bis Juni, braucht die Pflanze besonders viel Wasser, damit sie dicke und voll fleischige Stiele ausbilden kann.
Rhabarber richtig düngen und pflegen
Die Rhabarberpflanze zählt zu den Starkzehrern, das heißt sie hat einen hohen Nährstoffbedarf, der jedes Jahr aufs neue in den Boden eingebracht werden sollte. Pro Quadratmeter Bodenfläche rechnen wir mit einem Eimer Kompost. Hornspäne oder andere biologische Düngepellets können ebenfalls in den Boden eingearbeitet werden.
► Lesen Sie hier alles zum Thema Kompost selber herstellen aus Küchenabfällen und Grünzeug- ökologisch und nachhaltig
Bekommen die Blätter gelbe Flecken ist das oft ein Zeichen für Magnesium- bzw. Kali-Mangel, den man am besten mit altem Kaffeesatz behandelt. Dieser ökologische Dünger liefert der Pflanze Kalium, Stickstoff, Schwefel und Phosphor.
► Kaffeesatz als natürlicher Dünger – ökologisch und nachhaltig
Ist Rhabarber winterhart?
Rhabarber ist in unseren Breitengraden mehrjährig, das heißt er übersteht den Winter problemlos. Dennoch ist er ein saisonales Gemüse. Rhabarber zieht sich im späten Herbst von selbst zurück, seine Blätter werden gelb und die Stängel sterben nach und nach ab. Der Wurzelstock im Erdreich geht in den Winterschlaf und treibt im zeitigen Frühjahr wieder aufs neue aus.
Tipp: wir empfehlen die absterbenden Pflanzen nicht zurück zu schneiden, denn durch die Schnittwunden können in der kühlen Jahreszeit Pilze und Krankheitserreger besonders leicht in die Pflanze eindringen und dieser schaden.
Tipps&Tricks zur Verarbeitung und unsere besten Rhabarber Rezepte
Rhabarber Rezepte und alles was Sie über das Frühlingsgemüse wissen sollten
Rhabarber hat von März bis Juni Saison Rhabarber wächst in warmen Lagen schon ab Mitte März zu voller Größe heran, in kälteren Regionen Deutschlands dauert…
Rhabarber kochen, Tipps & Tricks für die richtige Zubereitung
Rhabarber zubereiten süß oder salzig Rhabarber hat zur gleichen Zeit Saison wie Spargel, denn beide gibt es nur im Frühjahr aus heimischem Anbau. Von Ende…
Rhabarber – Obst oder Gemüse?
Der Rhabarber ist eigentlich kein echtes Obst, da er zur Familie der Knöterichgewächse und damit botanisch zum Gemüse zählt. Aber da er eine beliebte Zutat…
Rhabarber Chutney als fruchtige Grillsauce zu Fisch, Fleisch und Gemüse
Rhabarber Chutney schmeckt säuerlich und fruchtig zugleich Das Rhabarber Chutney ist schnell zubereitet und es bereichert wirklich jedes Grillbuffet um eine besondere Note. Mit einer…
Erdbeer Rhabarber Marmelade selber machen
Erdbeer Rhabarber Marmelade macht man im Frühjahr Die Erdbeer Rhabarber Marmelade ist ein wahrer Klassiker während der Rhabarber Saison. Wenn ab Mitte Mai die Rhabarberstangen…
Rhabarber Muffins, süß und sauer zugleich
Rhabarber Muffins schnell zubereitet Rhabarber Muffins sind ein köstliches Sommer-Gebäck. Die kleinen Mini-Kuchen bekommen vor allem durch den Rhabarber einen herrlichen frischen Geschmack. In diesem…
Rhabarber-Tarte – herrliches Tarte Rezepte mit frischer Creme
Diese Rhabarber-Tarte ist perfekt zum Mittagskaffee: Probieren Sie diese herrliche Rhabarber-Tarte die Zubereitung gelingt ganz einfach mit frischem Rhabarber. Damit der Rhabarber eine schöne Süße…
Rhabarbercreme – herrliches Dessert Rezept mit Rhabarber
Diese frische Rhabarbercreme ist perfekt für den Frühling: Unsere Rhabarbercreme wird aus frischem Rhabarber zubereitet. Außerdem werden für die Creme Mascarpone, Zucker und eine Zitrone…
Rhabarberkuchen schnell und einfach selber backen
Rhabarberkuchen ist ein saisonales Gebäck Rhabarberkuchen hat zwischen Mai und Juni Saison, denn jetzt gibt es die feinen Rhabarberstangen. Wir backen den Kuchen mit einem…
Rhabarberkuchen mit Streuseln – sensationelles Streuselkuchen Rezept
Dieser Rhabarberkuchen mit Streuseln schmeckt wie bei Oma: Backen Sie diesen Rhabarberkuchen mit Streuseln nach Omas Rezept. Der Blechkuchen ist aus einem einfachen Rührteig gebacken,…
Rhabarbersaft selbst gemacht mit und ohne Entsafter
Rhabarbersaft – süß-saure Erfrischung: Rhabarbersaft ist eine tolle Abwechslung zu herkömmlichen Saftgetränken, denn er hat einen wirklich sonderbaren außergewöhnlichen süß-sauren Geschmack, der nicht alltäglich ist.…
Schweinekotelettes mit Mangold Rhabarber Gemüse
Schweinekotelettes mal anders Schweinekotelettes kennt man normalerweise mit Bratkartoffeln und anderen deftigen Beilagen. Wir haben es mal anders zubereitet und wer sich unter Rhabarber Gemüse…