In Deutschland werden pro Kopf jährlich etwa 16 kg Fisch verzehrt. Weltweit ist der Fischkonsum zwischen 1950 und heute von 10 Millionen auf 132 Millionen Tonnen angeschwollen. Diese enorm hohe Nachfrage und die intensive Fischerei in den Meeren gehen unweigerlich mit schwerwiegenden Folgen für die Umwelt und damit für weite Teile der Weltbevölkerung einher. „Das Leiden der Meere – Für eine nachhaltige Fischerei“ weiterlesen
Hunger auf Fleisch – Folgen des Fleisch Konsums
Auf der ganzen Welt wird der Hunger nach Fleisch stetig größer. In den letzten 40 Jahren hat sich die Fleischproduktion in etwa verdreifacht. Allein jeder Deutsche verzehrt jährlich ca. 61 kg Fleisch. Kann ein derart hoher Konsum ohne Folgen für die Umwelt bleiben? „Hunger auf Fleisch – Folgen des Fleisch Konsums“ weiterlesen
Nachhaltig und bewusst einkaufen – richtig entscheiden
Die Auswahl an Lebensmitteln ist heutzutage überwältigend groß. Bei allem Enthusiasmus über die große Vielfalt werden Aspekte der Nachhaltigkeit bei Kaufentscheidungen leicht vernachlässigt. Dabei hat das eigene Kaufverhalten eklatante soziale und umweltbezogene Auswirkungen. Lesen Sie hier Tipps, wie Sie nachhaltig einkaufen können und welche Folgen damit einhergehen. „Nachhaltig und bewusst einkaufen – richtig entscheiden“ weiterlesen
Saisonal genießen – Nachhaltigkeit bei Obst und Gemüse
Bei der riesigen Auswahl im Supermarkt scheint der Begriff „saisonal“ ein Fremdwort zu sein: Quasi jede beliebige Obst- und Gemüsesorte ist inzwischen ganzjährig verfügbar. Egal ob Spargel im Oktober oder Erdbeeren im Januar. Aber welche weitreichenden Auswirkungen hat dieser Überfluss, und warum sollte man dennoch Wert auf saisonale Erzeugnisse legen? „Saisonal genießen – Nachhaltigkeit bei Obst und Gemüse“ weiterlesen
Augen auf beim Eier Kauf: Woher stammen die Eier?
Augen auf beim Eier Kauf: Woher stammen die Eier?
Mit der ökologischen Erzeugung von Eiern, Freiland-, Boden-, und Käfighaltung sind in Deutschland vier verschiedene Haltungsarten für Legehennen genehmigt. Diese unterscheiden sich eklatant in den Lebensbedingungen für die Tiere. Aber worin genau bestehen diese Unterschiede? Und wie findet man ein Ei, das tatsächlich vom „glücklichen Huhn“ stammt? „Augen auf beim Eier Kauf: Woher stammen die Eier?“ weiterlesen
Schluss mit der Wegwerfkultur bei Essen!
Die Tatsache, dass in Deutschland ein frappierend großer Anteil an Lebensmitteln nicht in den Mägen der Verbraucher, sondern auf der Müllhalde landet, ist den meisten wohl keinesfalls unbekannt. Studien schätzen, dass ca. 30-50% aller Lebensmittel entsorgt werden, bevor sie überhaupt in den Verkauf gelangen. Gründe hierfür sind vielfältig „Schluss mit der Wegwerfkultur bei Essen!“ weiterlesen
Regionale Lebensmittel – Was bringt’s?
Der Begriff „regional“ in Verbindung mit Lebensmitteln hat sich in der letzten Zeit immer stärker zu einem Trend entwickelt. Dabei ist das Kaufen regionaler Produkte viel mehr als eine begrüßenswerte Modeerscheinung und bringt vielerlei Vorteile für den Verbraucher, die Umwelt und die regionalen Erzeuger mit sich. Zeit, sich einen Überblick zu verschaffen. „Regionale Lebensmittel – Was bringt’s?“ weiterlesen
Hofläden – gesund und nachhaltig einkaufen
Gesund und nachhaltig einkaufen? Da denkt man als allererstes an „Bio“-Siegel. Im Prinzip ist das auch richtig, allerdings geht ein gesundes und nachhaltiges Einkaufsverhalten weit darüber hinaus. Denn als Basis für Kaufentscheidungen sollte man über ein grundlegendes Verständnis über die Lebensmittel im Allgemeinen aber auch über deren Distributionskette haben. „Hofläden – gesund und nachhaltig einkaufen“ weiterlesen
Woher kommt unsere Milch?
Viele Milch Liebhaber können sich ihren Tag ohne das weiße Power Getränk wohl kaum mehr vorstellen – egal, ob im morgendlichen Müsli oder lecker aufgeschäumt im Nachmittags-Cappuccino. Die Frage nach der Herkunft und den Produktionsbedingungen der Milch wird hingegen weniger oft gestellt. Höchste Zeit, sich damit auseinanderzusetzen und wichtige Vergleiche anzustellen! „Woher kommt unsere Milch?“ weiterlesen
Nachhaltigkeit als Fokusthema auf der internationalen Konsumgüterplattform
Funktionalität, Design, Ästhetik, Qualität – diese Eigenschaften sind bei Konsumenten gefragt, wenn es um die Beurteilung von Produkten geht. Seit einigen Jahren ergänzt das Thema Nachhaltigkeit dieses Spektrum, das im Bewusstsein der Konsumenten mittlerweile fest verankert ist, nachgefragt und eingefordert wird. „Nachhaltigkeit als Fokusthema auf der internationalen Konsumgüterplattform“ weiterlesen