Mit diesen Kohl Tipps & Tricks wissen Sie alles über das Supergemüse!
Wertvolle Kohl Tipps & Tricks, mit denen Sie alles lernen, was zum Thema Kohl wichtig ist. Worauf muss beim Einkauf geachtet werden? Wie wird Kohl richtig gelagert? Und wie werden die verschieden Kohlsorten am besten zubereitet?
Kohl galt lange Zeit als arme Leute Essen, das zwar gesund, aber nicht sehr beliebt war. Drei mal aufgewärmter Kohleintopf, in dem nicht viel mehr schwamm als ein paar Kartoffeln, war ein weitverbreitetes Nachkriegsessen, bis es seinen Platz in modernen Diätrezepten finden konnte. Die einfache Kohlsuppe ist sehr kalorienarm, fördert den Stoffwechsel und macht, dank ausreichender Ballaststoffe, lange satt.
Doch es ist schade den Kohl nur in diese Schublade zu stecken! Denn er ist nicht nur gesund und tatsächlich sehr hilfreich für die Verdauung, die vielen verschiedenen Kohlarten haben entsprechend viele unterschiedliche Aromen und ihr Geschmacksbild variiert je nach Art der Zubereitung.
Kohl Tipps zur Sortenvielfalt
Fast 400 Kohlsorten zählt diese Gattung. Weißkohl und Rotkohl, Spitzkohl, Wirsing und Grünkohl, Schwarzkohl und die trendigen Kohlröschen stehen auf der Liste, aber auch Blumenkohl, Kohlrabi, Brokkoli und Blumenkohl, Kohlrüben, Chinakohl und Pak Choi, um nur die geläufigsten Vertreter zu nennen.
In England wurde kürzlich eine Kreuzung aus Blumenkohl und Grünkohl gezüchtet, die als sogenannte Flower Sprouts, zu deutsch Kohlröschen, für Furore im Feinschmecker Himmel sorgen. Aber auch viele alte Sorten, die im konventionellen Gemüseanbau untergingen, erleben heute ihr Comeback und vor allem regionale Spezialitäten wecken wieder das Interesse der Verbraucher.
Alle Kohlsorten gelten als wahre Gesundbrunnen. Sie sind gut für den Magen und Darm, fördern den Stoffwechsel und vertreiben laut Aristoteles sogar einen fiesen Kater. Sie enthalten jede Menge Vitamin C, Vitamin A, B und E und außerdem wichtige Mineralstoffe, wie Magnesium, Kalzium und Eisen.
Saisonale Kohl Tipps
Die meisten Kohlsorten haben erst gegen Ende des Sommers, bzw. im Herbst und Winter Saison. Als Sommerkohl gilt der Schwarzkohl, der ab Ende Juli geerntet werden kann. Auch vom Spitzkohl und vom Wirsing gibt es frühe Ernten ab Ende Juli, er wird aber auch später im Jahr noch gezogen und bis November geerntet. Brokkoli und Blumenkohl kommen von August bis in den Oktober hinein vom heimischen Acker stammen. Während Weißkohl, Rotkohl und Rosenkohl erst ab Oktober auf den Feldern reifen. Der Grünkohl bildet mit seiner Sehnsucht nach Frost den Abschluss des Kohlkalenders, er wird erst ab Dezember geerntet und ist bis in den März hinein verfügbar.
Kohl Tipps beim Einkaufen
Beim Kauf von Kohl sollte man auf frische und Qualität achten. Die äußeren Kohlblätter verraten durch ihre kräftig grüne Farbe ein junges Alter, haben sie gelbe oder braune Stellen, liegt der Kohl schon zu lange. Der Strunk muss knackig und hart sein und seine Schnittstellen sollten frisch aussehen.
Da viele Kohlsorten, wie Schwarzkohl, Wirsing, Grünkohl, Kohlrabi, Brokkoli und Blumenkohl sehr anfällig für einen Befall mit der winzig kleinen, weißen Kohlfliege sind, kommen im konventionellen Anbau meist viel zu viele Pestizide zum Einsatz. Kohl sollte man also immer in BIO Qualität kaufen.
Kohl Tipps zur Lagerung
Einige Kohlsorten lassen sich recht gut lagern, solange sie kühl, dunkel und trocken liegen. In Folie gepacktes Gemüse verdirbt schnell, da sich unter dem Plastik leicht Schimmel bildet. Die äußeren Kohlblätter der kompakten Weiß- und Rotkohlköpfe entfernt man erst, wenn man ihn zubereitet, sie bilden einen natürlichen Schutz und halten das Innere frisch.
Kohl liegt am besten im kalten und trockenen Keller. Wer keinen kalten Keller hat, verwahrt den Kohl am besten im Kühlschrank in der Gemüseschublade, sollte ihn aber auch zügig essen. Im milden Winter, bei Temperaturen zwischen 7 und 0 Grad, kann Kohl auch einfach auf dem Balkon oder der Terrasse gelagert werden. Eingeschlagen in Zeitungspapier fühlt er sich so mehrere Tage wohl.
Grundsätzlich gilt: je frischer der Kohl ist, um so mehr gesunde Inhaltsstoffe hat er. Viele Vitamine und Pflanzenstoffe gehen durch die Lagerung verloren.
Kohl Tipps für die Zubereitung
Kohl kann man, je nach Kohlsorte, sowohl kochen, als auch dünsten, braten, im Ofen backen oder aber roh genießen.
Brokkoli und Blumenkohl schmecken hervorragend, wenn sie als gerösteter Blumenkohl mit Kräuterjoghurt oder als Brokkoli mit gebräunter Nussbutter aus dem Backofen kommen. Dazu passt ein einfacher Kabeljau vom Grill oder eine Dorade auf Kartoffelbett.
Bei den meisten Blattkohlsorten, also Weißkohl und Rotkohl und Spitzkohl empfiehlt es sich, die harten Blattstrünke auszuschneiden. Am besten viertelt man den Kohlkopf und schneidet den inneren, festen weißen Kern als Ganzes heraus. Die zusammenhängenden Blätter werden für viele Gerichte, wie Krautsalat, Rotkraut und Cole Slaw, in feine Streifen geschnitten. Für die klassischen Krautfleckerl und das würzige Kohlgemüse mit Karotten und Hackfleisch, dürfen die Stücke etwas größer bleiben.
Beim Grünkohl schneidet man den langen Stiel ab, beim Wirsing die kräftigen Blattansätze und konzentriert sich dann auf die gekräuselten Blätter. Ob er kleingeschnittener als feine Grünkohlsuppe, als delikates Wirsing Risotto oder als knackige Kohlröschen auf den Teller wandert, bleibt der Fantasie des Kochs überlassen.
Hier finden Sie alle unsere Kohl Rezepte!
Genießen Sie die kulinarische Vielfalt der Kohlspezialitäten und lassen Sie sich inspirieren…
Kohl Rezepte – Schwarzkohl, Spitzkohl, Wirsing & co
Kohl Rezepte stehen zu Unrecht im kulinarischen Schatten! Denn Kohl Rezepte können unglaublich gut schmecken und sind keineswegs immer unverdaulich und schlecht bekömmlich. Der Spitzkohl…
Gesunde Schwarzkohl Rezepte – Superfood vom heimischen Acker
Schwarzkohl ist ein besonders aromatischer Blattkohl! Schwarzkohl, auch bekannt unter dem Namen toskanischer Kohl, Palmkohl, Urkohl oder Kale, wurde schon im alten Rom als beliebte…
Schwarzkohl Rezepte – saisonale Rezeptideen mit Schwarzkohl
Diese Schwarzkohl Rezepte sind einfach köstlich! Schwarzkohl Rezepte haben sich einen festen Platz in unserer Speisekarte erobert. Den knackigen Blattkohl kennen wir auch unter dem…
Blumenkohl Curry – Kulinarische Reise nach Indien
Dieses Blumenkohl Curry ist eine indische Spezialität! Mit Blumenkohl zubereitet schmeckt das indische Curry mild und leicht süßlich. Indische Kinder lieben gobhi masala, den köstlich…
Gedämpfte Wirsing Rouladen
Wirsing Rouladen sind ein Klassiker aus der Kohlküche! Mit dem Genuss dieser vegetarischen Wirsing Rouladen tut man nicht nur seinen Geschmacksknospen, sondern auch seiner Gesundheit…
Gesunder Spitzkohl Salat mit Wirsing und Walnüssen
Ein Spitzkohl Salat zum Verlieben! In diesem Rezept wird der Spitzkohl Salat mit Wirsing kombiniert, dessen mildes Kohlaroma dem Salat ein tolles Aroma verleiht. Beide…
Grünkohl Pasta mit spicy Chicken und Zitrone
Diese Grünkohl Pasta ist das perfekte Winteressen! Eine schnelle Grünkohl Pasta mit scharf gewürztem Hühnerfleisch und der feinen Säure frischer Zitronen. Im Handumdrehen zubereitet und…
Kohlrabi Rezepte – mild aromatisches Kohlgemüse
Diese Kohlrabi Rezepte bereichern jede Speisekarte! Kohlrabi Rezepte haben vom Frühsommer bis spät in den Herbst Saison. Die ersten Kohlrabiknollen kann man im Mai schon…
Flower Sprouts mit Bratkartoffeln und Speck
Flower Sprouts erfreuen sich immer größerer Beliebtheit! Denn die Flower Sprouts haben ein feines und mildes Aroma, das nichts mit dem alten Image von Kohlsuppe…
Steckrüben – fast vergessenes Superfood Gemüse
Steckrüben – Trendgemüse statt Schweinefutter Steckrüben sind ein typisches Wintergemüse, da sie Frosthart ist und sich die dicken, fleischigen Rübe sehr gut lagern lassen. Ihre…