Diese Karotten Tipps & Tricks verraten Alles über das gesunde Gemüse!
Diese Karotten Tipps & Tricks sind was besonderes, denn die Karotte ist eines unserer Lieblingsgemüse. Von Vielen schlicht Möhren genannt, sind Karotten in der Küche vielseitig einsetzbar. Ihr herrlich aromatischer Geschmack mit der leicht süßlichen Note passt zu fast allem. Außerdem kann man Karotten sowohl roh genießen, als auch sie gedünstet, gekocht, gebacken oder gebraten anbieten.
Karotten Tipps zur Sortenvielfalt
Von der Karotte gibt es jede Menge unterschiedliche Variationen. Die geläufigste Karotte ist die lange, orange Möhre, die wir aus dem Supermarkt kennen. Aber das knackig gesunde Gemüse gibt es auch in anderen Formen und vor allem in vielen anderen Farben. Sie können weiß, hellgelb, dunkel orange bis hellrot, lila violett und fast schwarz sein. Die Form der Fruchtkörper reicht dabei von lang und leicht zylindrisch, zu stumpf zylindrisch, dick und knubbelig, konisch, spitz oder kugelrund. Der Geschmack variiert je nach Sorte von fein würzig zu kräftig aromatisch.
Karotten Tipps beim Einkaufen
Beim Einkauf sollte die Karotte eine kräftige Farbe haben und sich knackig frisch anfühlen. Lässt sich der Fruchtkörper leicht biegen und hat eine weiche Oberfläche, ist die Karotte nicht mehr die Jüngste. Werden Karotten im Bund gekauft muss auch das Karottengrün frisch und grün sein, welke Blätter sind ein Zeichen dafür, dass die Karotte nicht richtig gelagert wurde.
Kaufen Sie am besten nur BIO Karotten, denn die enthalten laut Studien deutlich mehr Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Auch die regionale Herkunft der Karotte ist ein wichtiges Kaufargument. Karotten wachsen überall, weshalb man auf lange Transportwege und Import definitiv verzichten kann. Lieber ein paar Cent mehr bezahlen, die im Gegenzug den heimischen Markt unterstützen
Karotten Tipps zur Lagerung
Möhren sollten ungewaschen gelagert werden, denn sie haben von Natur aus eine Art Wachsschicht auf der Haut, die sich durchs Waschen ablöst. Der Wachsfilm schütz die Rübe nicht nur vor dem Austrocknen, er ist auch eine wichtige Barriere für Bakterien und Keime. Gewaschene Karotten bekommen meist nach wenigen Tagen schon schwarze Flecken, ein erstes Anzeichen für drohenden Schimmel. Wer jetzt schnell reagiert, kann das Gemüse noch retten: schälen Sie die Wurzeln gründlich durch und verbrauchen Sie sie am besten umgehend. Sieht man nicht nur schwarze Flecken, sondern klassischen Schimmelrasen, wandert die Rübe besser sofort in den Kompost.
Wer direkt beim Bauern einkauft und die Karotte frisch aus dem Boden bekommt, kann sie beruhigt mitsamt Erdkruste in die Papiertüte packen, denn diese Schicht schützt das Gemüse zusätzlich vor dem Austrocknen.
Karotten mögen es wie die meisten anderen Gemüsearten eher kühl, leicht feucht und dunkel, ein heller Platz auf der Fensterbank oder dem Küchentisch ist für die Lagerung nicht geeignet. Bei Bundkarotten wird das Grün vorm Lagern abgeschnitten, da es sich sonst von der Wurzel weiter ernähren und ihr Feuchtigkeit entziehen würde. Das Grünzeug nicht wegwerfen, aus dem gesunden Blattwerk lässt sich ein köstliches Pesto vom Karottengrün zubereiten und getrocknet ist es ein schmackhaftes Kraut zum Würzen. Karotten die in Plastik verpackt gekauft wurden, sollten aus der Verpackung befreit werden. Im Plastik fangen die Wurzeln häufig schnell an zu faulen und bekommen schwarze Flecken.
Im Winter können Karotten bei mäßigen Temperaturen über Null Grad draussen gelagert werden. Schlagen Sie dazu das Wurzelgemüse in Zeitungspapier ein und legen Sie es in einen Leinensack oder eine einfache Holzkiste, die Sie auf dem Balkon der Terrasse oder in einem kühlen, ungeheizten Raum stehen lassen. Fallen die Temperaturen unter Null grad sollte man sie besser reinholen und in den Kühlschrank legen. Auch im Sommer ist das Gemüsefach im Kühlschrank als Lagerort am besten geeignet. Ein feuchtes Tuch, das ums Gemüse gewickelt wird, verhindert ein zu schnelles Austrocknen.
Wie immer gilt: Karotten nicht neben Äpfeln, Birnen, Pflaumen oder Avocados legen, denn diese stoßen das sogernannte Reifegas Ethylen aus, das die Möhren schnell in die Knie zwingen würde.
Karotten lassen sich sehr leicht einfrieren. Sowohl roh als auch kurz blanchiert, behält die Karotte trotz eisiger Kälte ihre Farbe und ihr volles Aroma. Die leicht veränderte Konsistenz der aufgetauten Karotte ist zwar nicht mehr optimal für den rohen Verzehr, zum Kochen, Dünsten, Backen oder Braten ist sie aber noch immer perfekt geeignet. Gefrorene Karotten halten sich viele Monate im Gefrierfach.
Ein besonders eifaches Rezept, das aber selbst Kindern schmeckt, ist ein selbst gemachter Karottensaft, der mit Orangensaft verfeinert wird.
Zutaten für den Karottensaft (für 2 Personen):
350 g Karotten
2-3 Orangen
optional: etwas frischer Ingwer
Benötigtes Equipment: Entsafter, Saftpresse
Zubereitung Karottensaft:
1.
Karotten gründlich waschen und grob klein schneiden. Orangen halbieren, so dass man sie auspressen kann.
2.
Karotten in den Entsafter geben, Orangen mit Hand auspressen. Wer Ingwer in den frisch gepressten Saft geben möchte, gibt ihn zusammen mit den Karotten in den Entsafter.
3.
Beide Säfte miteinander auf 2 Gläser verteilen und sofort genießen.
Karotten Tipps für die Zubereitung
Karotten müssen vor der Zubereitung nicht zwingend geschält werden. Bei BIO Karotten reicht es sie gründlich zu waschen und eventuell schadhafte Stellen auszuschneiden. In der Schale stecken, ähnlich wie beim Apfel, viele der gesunden Inhaltsstoffe.
Hat das Wurzelgemüse durch die Lagerung doch an Spannkraft verloren, empfiehlt es sich die Rüben für 2 bis 3 Stunden in kaltes Wasser zu legen. Meistens erholt sich das Gemüse durch den Kick neuer Flüssigkeit und wird wieder knackig.
Das knackige Gemüse ist wie gesagt ein kleiner Allrounder. Kinder essen die leuchtend roten Möhren dank des leicht süßen Geschmacks gerne roh, als einfache Möhrchen mit Buttersauce oder natürlich als saftigen Karottenkuchen. Die älteren Gourmets genießen sie als knackigen Rohkostsalat oder feines Gemüse. Man kann sie mit Honig glasieren oder auf den Grill legen, sie kurz dämpfen, blanchieren oder zur cremigen Karottensuppe verkochen. Das hübsch orangene Karotten Risotto ist was für große und kleine Genießer, ebenso die vegetarische Bolognese mit Karotten zur frischen Pasta.
Bei der Zubereitung gilt grundsätzlich: je kürzer die Kochzeit der Karotte, um so1 mehr Inhaltsstoffe bleiben erhalten!
Unsere besten Karotten Rezepte
Aromatisches Karotten Risotto mit feiner Zimtnote
Ein tolles Karotten Risotto mit Zimtaroma! In der Weihnachtszeit schmeckt das Karotten Risotto besonders köstlich, wenn es mit einer Prise Zimt verfeinert wird. Das intensive…
Asiatisches Karottengemüse mit Rindfleisch oder Tofu
Ein asiatisches Karottengemüse mit Fleisch oder vegetarisch vegan! Die Grundlage für asiatisches Karottengemüse ist ein aromatischer Eintopf aus Karotten, Lauch, Zwiebeln und frischem Thai Basilikum.…
Cremige Karottensuppe mit Orange und Ingwer
Diese cremige Karottensuppe ist nicht nur köstlich sondern auch herrlich gesund! Als Basis der Karottensuppe dient eine einfache Gemüsebrühe, Karotten, Knoblauch Ingwer und Orange runden…
Bunte Gemüsesuppe – die perfekte Resteverwertung
Einfach eine fette Schüssel Gemüsesuppe kochen und schon muss man nix mehr wegwerfen! Denn diese Gemüsesuppe ist die perfekte Resteverwertung. Wie oft kommt es vor,…
Karotten mit Parmaschinken und Ziegenkäse – italienisches Fingerfood
Fingerfood a la dolce Vita! In diesem italienischen Rezept werden ganze Karotten in dünn aufgeschnittenen Scheiben vom Ziegenkäse und Parmaschinken eingewickelt und knusprig angebraten. Egal…
Feine Möhrchen mit Buttersauce
Diese Möhrchen sind ein herrlich zartes Pfannengemüse! Bereiten Sie die jungen Möhrchen doch mal in einer Pfanne mit reichlich Butter und Zwiebeln zu und ernten…
Karotten Rezepte von klassisch bis modern
Karotten Rezepte sind nicht nur was für Gemüsefans! Denn Karotten Rezepte müssen nicht ausschließlich als reines Gemüse auf den Teller kommen, auch tolle Beilagen für…
Indisches rotes Curry mit Rindfleisch und Karotten Sambal
Rotes Curry oder gelbes Curry? Rotes Curry stellt in der indischen Küche einen beliebten Eintopf mit unbegrenzten Variationsmöglichkeiten an Rezepten dar. Zumeist sehr scharf und…
Karamellisierte Karotten mit Honig und Sesam
Karamellisierte Karotten sind ein kulinarisches Gedicht! Karamellisierte Karotten schmecken im Winter wie im Sommer, denn sie sind herzhaft süß und spritzig sauer zugleich. Durch den…
Karottenkuchen mit Schokolade und Grand Marnier
Ein Karottenkuchen auch für Erwachsene! Dieser ausgefallene Karottenkuchen mit Schokolade beweist, dass Karotten auch als Zutat bei süßen Desserts eine gute Figur machen können. Der…
Karottensalat mit Orangen, Rosinen und Sesam
Dieser Karottensalat wird mit Orangen, Rosinen und Sesam zubereitet und ist eine herrlich leichte und zugleich raffinierte Beilage Die Karottensalat passt hervorragend zu kräftigen Fleischgerichten.…
Lammkeule mit Karottengemüse
Die Lammkeule ist ein traditionelles Gericht zu Ostern! Mit den klassischen Gewürzen und Kräutern zubereitet, wird die Lammkeule zum absoluten Gaumenschmaus bei jedem festlichen Anlass.…
Lauwarmer Salat mit Sellerie und Karotten
Langsam aber sicher kommt der Sommer, leichte Mahlzeiten und Beilagen sind wieder gern gesehen und lockern die schwere und oft fettige Kost vom Grill auf…
Tafelspitz mit Suppengemüse nach Originalrezept
Tafelspitz mit Suppengemüse ist ein Klassiker! Der Tafelspitz mit Suppengemüse wird in Brühe gekocht und dann mit feinem Juliennegemüse aus Karotten und Petersilienwurzel serviert. Dazu…
Rettich-Carpaccio mit geraspelten Karotten
Detox Rezept mit Rettich und Karotten: Carpaccio muss nicht immer Rindfleisch bedeuten oder mit Fisch zubereitet werden. Ursprünglich wurde die italienische Vorspeise mit rohem Rindfleisch zubereitet,…
Saftiger Low Carb Karottenkuchen 🥕 ohne Mehl
Dieser Karottenkuchen ist Low Crab geeignet! Denn der Karottenkuchen wird statt mit Mehl mit Mandeln und Nüssen gebacken. Verwendet man statt Zucker einen Zuckeraustauschstoff wie…
Schneller Karottenkuchen für jede Gelegenheit
Schneller Karottenkuchen ist perfekt für alle die nicht viel Zeit haben! Denn ein schneller Karottenkuchen verlangt nicht viel vom Koch, beschert ihm aber im Anschluß…
Spaghetti mit aromatischem Pesto vom Karottengrün
Karottengrün ist eine aromatische Zutat! Ums Karottengrün drehen sich immer wieder die selben Fragen: kann man das essen, schmeckt es gut oder ist es am…
Vegane Karotten Suppe mit Ingwer und Kokoschips
Die Karotten Suppe mit Ingwer ist ein echter Suppen Klassiker Suppen passen in jede Jahreszeit, aber diese vegane Karotten Suppe ist durch den Ingwer und…
Vegetarische Bolognese mit Karotten und roten Linsen
Diese vegetarische Bolognese ist sogar vegan! Die vegetarische Bolognese muss sich nicht davor fürchten, mit dem Hackfleischklassiker verglichen zu werden. Knackige Karotten, würziger Sellerie und…
Weihnachtlicher Gewürzkuchen mit Ananas und Karotten
Dieser Gewürzkuchen ist perfekt als Alternative zu Plätzchen! Mit dem weihnachtlichen Gewürzkuchen verwöhnen Sie Ihre Liebsten und Gäste. Er kann an heilig Abend als Nachspeise…
Würziges Kohlgemüse mit Karotten und Hackfleisch
Kohlgemüse ist sehr gesund und gilt als Schlankmacher! In jedem Fall ist ein richtiges Kohlgemüse äußerst schmackhaft und genau das richtige für tristes und kaltes…
Wurzelgemüse für den Winter, richtige Lagerung, Zubereitungstipps und gesunde Infos
Dieses Wurzelgemüse ist einen zweiten Blick wert! Wurzelgemüse, wie Karotten, Sellerie und Rote Beete, Pastinake und Petersilienwurzel sind uns allen bekannt, aber haben Sie schon…
Karottencremesuppe mit Orangen & Zitronengras
Diese Karottencremesuppe geht blitzschnell und einfach! Für die Karottencremesuppe braucht es nur Karotten, Orangen und Zitronengras, Ingwer und natürlich Sahne. Alles zusammen wird gekocht und…