Hefe ist gesund, auch wenn manch einer Bauchweh von ihr bekommt!
Hefe wurde schon im 1. Jahrtausend vor Christus von den Phöniziern zum ersten mal bewußt angesetzt, doch unters Mikroskop schaffte sie es erst ca. 1850 durch Louis Pasteur. Er entschlüsselte die Wirkungsweise des kleinen Organismus und bescherte uns damit ein herrliches Backvergnügen.
Hefe ist ein einzelliges Lebewesen, das zu den niederen Pilzen zählt. Wilde Hefen kommen in der Natur nahezu überall vor, auch wenn wir sie mit bloßem Auge nicht sehen können. Zum Backen verwenden wir jedoch eine spezielle Kulturform der Hefe, die mit speziellen Eigenschaften gezüchtet wurde. Hefe mag es warm und süß, Kälte, Fett und Salz verträgt sie hingegen gar nicht. Stärke und Zucker sind ihr Lieblingsessen, wird sie damit gefüttert explodiert sie geradezu, was den Kuchenteig schön locker macht.
Für den Hefeteig wird spezielle Backhefe verwendet. Die frischen Hefewürfel findet man im Kühlregal, dort wird sie gelagert, damit der Hefepilz nicht aktiv wird. Wird sie für Teig verwendet, gibt man sie mit ein bisschen lauwarmen Wasser und einer Prise Zucker im Mehl in eine Mulde. Dort beginnt sie mit dem ersten Vorgang des Gären, In ca. 15 Minuten entsteht der sogenannte Vorteil, der dann zu feinem Brot, Pizza oder Hefekuchen weiterverarbeitet werden kann. Es gibt Hefe auch als Trockenhefe in Pulverform. Ihre Verwendung ist noch einfacher, da sie im Vorfeld nicht gehen muss. Ein Päckchen Trockenhefe entspricht in etwa einem halben Würfel frischer Hefe.
Die Wunderzutat steckt in den klassischen, hellen Brötchen, die wir uns morgens beim Bäcker kaufen, ebenso im Baguette, Weissbrot und in dunklen Roggenbroten. Auch im süßen Hefeteig, den man für Hefezopf Rezepte, feine Zimtschnecken und die weihnachtlichen Stollen Rezepte braucht, ist sie enthalten. Das gleiche gilt für die klassische Art von Pizzateig, Zwiebelkuchen Rezepte und Flammkuchen.
Lebende Hefepilze wirken probiotisch, das heißt sie unterstützen unsere Darmflora und sorgen dort für ein Gleichgewicht der Pilze und Bakterien. Das stärkt unser Immunsystem und hält uns für und munter. Doch viele Menschen reagieren empfindlich auf Hefe. Wer einen sensiblen Darm hat, bekommt von frischer Hefe schnell Bauchweh und Blähungen. Dann sollte Hefe durch Backferment ersetzt werden, um sich die unangenehmen Beschwerden zu ersparen.
Hier gehts direkt zu unseren Rezepten mit Hefe!
Viel Spass beim Backen…
Hefeteig selber machen – das Erfolgsrezept
Hefeteig selber machen ist ganz einfach! Hefeteig ist die Grundlage für etliche verschiedene Gerichte – egal ob Pizza, Zwetschgendatschi oder Focaccia, das Rezept ist immer…
Hefeteig süß – klassisches Grundrezept für selbst gemachtes Hefegebäck
Hefeteig süß – einfach und lecker zubereitet: Mit diesem süßen Hefeteig gelingen Hefezopf und andere leckere Gebäcksorten garantiert. Der Teig ist vielseitig verwendbar und wird…
Pizzateig selber machen ist kinderleicht – original italienisches Rezept
Pizzateig selber machen geht ganz einfach: Ein richtig guter italienischer Pizzateig ist die beste Vorraussetzung für eine knusprige Pizza: leicht und luftig und ohne zu…
Baguette selber backen – einfaches Rezept
Baguette selber backen ist nicht so schwer! Frisch gebackenes Baguette ist ein herrliches Weißbrot. Ob zum Frühstück, als belegter Sandwich Deluxe oder als Beilage zu…
Basilikum Focaccia, italienisches Weißbrot mit Kräutern
Die Focaccia ist ein leichtes italienisches Weißbrot, das im Sommer besonders gut zu den frischen Salaten und den Köstlichkeiten des Grill-Buffets schmeckt. In diesem Rezept…
Brot selber backen – die besten Rezepte für Brötchen, Weißbrot, Vollkorn und dunkles Brot, mit tollen Tipps und Tricks
Brot selber backen ist gar nicht so schwer! Fürs Brot selber backen muss man nur ein paar Dinge beachten, dann kann gar nichts mehr schiefgehen.…
Brötchen – frisch aus dem Ofen wie vom Bäcker
Brötchen selber backen geht ganz einfach & schnell: Brötchen oder auch Semmeln können auch Zuhause ganz einfach zubereitet werden und schmecken garantiert genauso gut wie…
Ciabatta – selbst gemacht wie in Italien
Ciabatta – einfaches Grundrezept für das Weizenbrot Ciabatta Brot wird viel zu selten selbst gebacken. Meist kaufen wir das Brot beim Bäcker oder Essen es…
Die besten Pizzen – internationale Pizza Rezepte
Diese Pizzen sind einzigartig international! Pizzen sind nicht nur schnell und unkompliziert zubereitet, sie schmecken auch alle ungemein köstlich. Dabei ist die Pizza nicht mehr…
Dinkelbrot 🍞 frisch aus dem Ofen selbst gebacken
Dinkelbrot – köstlich mit knuspriger Kruste: Dinkelbrot ist eine tolle Alternative, um auf klassische Brotvarianten mit Weizenmehl zu verzichten. Das köstliche Brot gibt es nicht…
Fladenbrot selber backen geht ganz einfach & schnell
Fladenbrot – Grundrezept für das simple Brot Für ein Fladenbrot gibt es international viele verschiedene Zubereitungsarten. In diesen Rezept arbeiten wir mit einfachen Zutaten wie…
Flammkuchen- hauchdünne Pizza Spezialität aus dem Elsass
Der klassische Flammkuchen stammt aus dem Elsass und wird auf Französisch Tarte flambée genannt. Da der Teigboden und der Belag des Flammkuchen hauchdünn ist, wird…
Focaccia mit roten Zwiebeln und getrockneten Pflaumen
Die Focaccia ist ein italienischer Klassiker, bei dem der Teig etwas dicker ausgerollt wird. Der Belag dieser Focaccia besteht zum einen aus Zwiebel, Walnüssen und…
Hefezopf Rezepte – die besten Rezepte für einen Hefezopf
Hefezopf Rezepte sind klassisches Teegebäck! Genießen Sie Hefezopf Rezepte mit Freunden zum Tee und Kaffee und ernten Sie die wohlverdiente Bewunderung für dieses köstliche Gebäck.
Klassischer Zwiebelkuchen mit Speck
Dieser Zwiebelkuchen mit Speck ist der Klassiker unter den deftigen Kuchenrezepten! Genießen Sie diesen klassischen Zwiebelkuchen mit Speck mit einem Klecks saurer Sahne und schon…
Laugenstangen – selbst gemacht wie vom Bäcker
Laugenstangen – frisch aus dem Ofen: Nicht nur beim Bäcker bekommt man köstliche Laugenstangen. In diesem Rezept zeigen wir die einfache Zubereitung des Klassikers, dazu…
Selbst gebackenes Fladenbrot ohne Hefe
Das perfekte Rezept für Fladenbrot ohne Hefe! Fladenbrots ohne Hefe ist eine bekömmliche Alternative zum klassischen Fladenbrot. Das Geheimnis ist der Joghurt. Der Joghurt macht…
Roggenbrot ist ein gesundes Brot
Roggenbrot frisch aus dem Ofen Roggenbrot zählt wohl neben einem klassischen Bauernbrot zu den meist gekauften Broten in den deutschen Bäckereien. Das köstliche Brot sollte…
Weissbrot frisch und selbst gebacken
Weissbrot locker und köstlich selbst gemacht Unser Weissbrot ist herrlich zum Frühstück, aber auch als Beilage zum Mittag- oder Abendessen. Das Brot schmeckt am besten,…
Zwetschgenkuchen – blitzschnell vom Blech
Zwetschgenkuchen – süß-saurer Kuchen: Zwetschgenkuchen kann man vor allem im Sommer genießen, wenn die kleinen Früchte Saison haben. Von Juli bis September kann man das…