Grünkohl einfrieren geht das?
Ja, Grünkohl einfrieren ist ganz einfach und so kann man den aromatischen Blattkohl, mit den hübschen gekräuselten Blättern, für längere Zeit haltbar machen. Ob er dafür vorab blanchiert wird, oder ob er roh ins Gefrierfach kommt, macht zwar einen Unterschied, spielt aber keine große Rolle. Beides funktioniert wunderbar, auf beide Arten ist der eingefrorene Grünkohl ca. 10 Monate haltbar und beide Varianten haben sowohl Vor- als auch Nachteile.
Redaktionstipp: eigentlich funktioniert es genauso wie das Wirsing einfrieren. Frischer Grünkohl ist natürlich immer unsere erste Wahl, aber Reste sind einfach zu schade für die Tonne. Spätestens wenn die Kohlsaison mit ihrem Ende droht legen wir uns einen kleinen Vorrat im Froster an. Aus diesem lassen sich dann herrliche Grünkohl Rezepte zubereiten, wie unsere Grünkohl Pasta mit spicy Chicken oder ein schnelles und gesundes Grünkohlpesto. Auch die Klassiker Grünkohl mit Wurst oder Grünkohl mit Pinkel essen wir gerne, ebenso wie vegetarisch zubereiteten Grünkohl.
Vor- und Nachteile von roh eingefrorenem Grünkohl
Auch roh lässt sich Grünkohl gut einfrieren, allerdings empfehlen wir bei dieser Vorgehensweise, in nicht länger als 1-2 Monate einzufrieren. Der hübsche Blattkohl besteht zu rund 85% aus Wasser. Dieses dehnt sich beim Einfrieren aus und zerstört dadurch seine Zellstruktur. Kleine Mengen Feuchtigkeit treten aus und haften dem Kohl im Gefrierfach an den Blättern als Eiskristalle an. Kommt jetzt noch zusätzliche Luft an Gefriergut, vermehren und vergrößern sich die Eiskristalle und sorgen im schlimmsten Fall für Gefrierbrand beim Gemüse.
Tipp: fürs roh Einfrieren empfehlen wir unbedingt eine luftdichte Art der Verpackung, wie das Vakuum. Hat man kein Vakuumiergerät im Haushalt sollte wenigsten die meiste Luft aus dem Gefrierbeutel geholt werden und dieser schnell und fest verknotet werden. Geben Sie das Gemüse in eine geignete Gefriertüte und breiten es in dieser so gut es geht und gleichmäßig aus. Anschließend kann die Luft mit der flachen Hand ausgepresst werden. Auch gut funktioniert das “Absaugen” der Luft im Beutel einfach mit dem Mund. Je weniger Luft und Leerraum sich zwischen den Grünkohlblättern befindet, umso besser ist es.
Vor- und Nachteile vom Blanchieren
Das Blanchieren sorgt dafür, dass der Kohl sein kräftiges Grün und sein volles Aroma behält. Die Ernährungswissenschaft erklärt außerdem, dass das kurze Erhitzen zelleigene Enzyme ausschalet, die im Gemüse den Vitaminabbau beschleunigen. Auch werden am Gemüse anhaftende Bakterien abgetötet, was den Verfallsprozess verzögert.
Allerdings gehen durch die kurze Hitzeeinwirkung natürlich auch ein paar gesunde Inhaltsstoffe flöten. Vor allem das wasserlösliche Vitamin C und Vitamin B werden durchs Blanchieren ein Stück weit ausgewaschen. Auch halten manche Köche den zusätzlichen Energieverbrauch für unnötig.
Tipp: geben sie eine Prise Salz ins Blanchierwasser, dadurch laugt das Gemüse weniger aus im Kochwasser. Wer einen geeigneten Topf für Kochen mit heißem Wasserdampf hat, kann den Grünkohl im Dampf statt in kochendem Wasser blanchieren. So bleiben die Nährstoffe besser erhalten, da sie nicht auslaugen.
Passende Artikel und Rezepte
► Gemüse blanchieren
► Gefrierbrand bei Gemüse verhindern
Blanchierten Grünkohl einfrieren Schritt für Schritt erklärt
1.
Wählen Sie schon beim Kauf den besten Grünkohl aus: Suchen Sie nach frischem, knackigem Grünkohl mit intensiver Farbe und saftigen Blättern. Vermeiden Sie welken oder gelblich verfärbten Grünkohl.
2.
Wir rechnen pro Person 300 – 400 g rohen Grünkohl, je nachdem ob er als Beilage oder als Hauptspeise serviert werden soll. Die erhöhte Gewichtsangabe wird durch das Ausschneiden der Strünke bei der Zubereitung reduziert, außerdem fällt er beim Kochen etwas zusammen, wodurch sich sein Volumen verändert.
3.
Waschen Sie Ihren Grünkohl gründlich, bevor Sie ihn einfrieren, um unerwünschte Pestizide oder andere Verunreinigungen zu entfernen. Vor dem Einfrieren muss er aber so gut es geht abgetrocknet sein, sonst bilden sich im Froster unerwünschte Eiskristalle an seiner Oberfläche.
4.
Vor dem Blanchieren wird der Grünkohl in mundgerechte Stücke geschnitten. Dann kommt er für 2-3 Minuten in kochendes Salzwasser und wird anschließend in Eiswasser abgeschreckt. Entfernen Sie jetzt die überschüssige Feuchtigkeit und legen Sie den blanchierten Grühnkohl auf ein trockenes Küchentuch und tupfen ihn damit ab.
5.
Verpacken Sie den trockenen, blanchierten Grünkohl in luftdichte Gefrierbeutel oder Behälter. Am besten wird er im Vakuum eingefroren, oder wenigstens mit so wenig Luft im Gefrierbeutel wie möglich. Schreiben Sie das Einfrierdatum auf die Verpackung, damit Sie später zeitlich leichter nachvollziehen können, wie lange der Grünkohl bereits eingefroren ist.
6. Stellen Sie sicher, dass Ihre Gefrierschranktemperatur auf minus 18 Grad Celsius eingestellt ist, um die Nahrungsmittelhygiene zu gewährleisten.
7.
Da Grünkohl beim jedem Einfrieren bzw. Auftauen seine Textur verliert, ist es am besten, ihn nicht mehr als einmal einzufrieren und wieder aufzutauen.
8.
Auch sorgt schon die kleinste Temperaturschwankung (zum Beispiel beim Öffnen des Eisfaches) im Froster für ungewünschte Eiskristalle an den Kohlblättern. Falls Ihr Gefrierschrank eine Unterteilung in Schubladen bzw. geschlossene Fächer hat, sollten sie empfindliches Gemüse, wie Grünkohl, Wirsing und Vergleichbares in einem separaten Fach aufbewahren. So leidet es nicht so sehr, wenn der Froster öfter mal aufgemacht wird.
Wie lange kann man Grünkohl einfrieren?
Grünkohl kann je nach Qualität bedenkenlos bis zu 10 Monate eingefroren werden. Achten Sie darauf, dass er richtig gelagert wird, um seine Haltbarkeit zu maximieren (Minustemperatur im Gefrierer konstant halten etc.). Wenn der Grünkohl unter den richtigen Bedingungen eingefroren wird, bewahrt das Einfrieren seine Nährstoffe und auch den Geschmack.
So wird Grünkohl richtig gelagert
Lagern Sie Ihren Grünkohl von Anfang an richtig, bleibt er länger frisch. Roher Grünkohl wird am besten im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt. Aber: wenn der Grünkohl länger als ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahrt wird, beeinträchtigt das seine Qualität. Verarbeiten Sie ihn deshalb wenn möglich direkt nach dem Kauf oder frieren Sie ihn besser erst mal ein.
Unsere besten Grünkohl Rezepte
Grünkohl Rezepte nicht immer nach Omas Rezept
Grünkohl Saison ist im Spätsommer und Winter Unsere Grünkohl Rezepte würden wir am liebsten das ganze Jahr über essen. Die klassische Wintersaison der knackigen, supergesunden…
Grünkohl kochen von klassisch bis modern
Die besten Arten Grünkohl zu kochen Wer bei Grünkohl kochen automatisch an den lange gekochten Grünkohl mit Wurst denkt, dem wollen wir gerne den kulinarischen…
Grünkohl vegetarisch zubereitet ist super gesund
Für Grünkohl vegetarisch gibt es viele schöne Rezepte! Wenn wir Grünkohl vegetarisch zubereiten, machen wir ihn meist ganz puristisch. Mit etwas Zwiebel und Knoblauch, kurz…
Grünkohlpesto ist das perfekte Winter Pesto
Grünkohlpesto hat vor allem in den kalten Wintermonaten Saison! Unser Grünkohlpesto ist schnell zubereitet und kann nicht nur aus saisonalen, sondern auch aus fast 100%…
Grünkohl mit Wurst als kurzgebratener Genuss
Grünkohl mit Wurst ist nicht gleich verkochter Kohlbrei! Wir bereiten den Grünkohl mit Wurst ganz frisch und knackig zu, so dass der aromatische Kohl zum…
Grünkohl mit Pinkel und Kartoffeln ist ein Norddeutscher Klassiker
Grünkohl mit Pinkel ist ein Traditionsgericht Grünkohl mit Wurst und Kartoffeln hat vor allem im kalten Januar und Februar Saison. In diesem Rezept wird der…
Grünkohl Pasta mit spicy Chicken und Zitrone
Diese Grünkohl Pasta ist das perfekte Winteressen! Eine schnelle Grünkohl Pasta mit scharf gewürztem Hühnerfleisch und der feinen Säure frischer Zitronen. Im Handumdrehen zubereitet und…
Grünkohl Gemüse mit kleinen Hackfleisch Bouletten
Unser Grünkohl Gemüse ist echtes Soulfood! Das Grünkohl Gemüse wird ganz einfach zubereitet. Kurz in Olivenöl angebraten, entwickelt der Kohl sein volles Aroma, abgelöscht mit…
Grüner Grünkohl Smoothie
Der grüne Smoothie mit Grünkohl ist äußerst gesund und nahrhaft und ein perfekter Begleiter während einer Detox-Kur Der Grünkohl aus dem Norden Deutschlands ist ein…
Jetzt ist Kohl Saison: Einkauf, Lagerung & Zubereitung
Kohl Saison ist das ganze Jahr! Die Kohl Saison würde man eigentlich vom Bauchgefühl her in den Winter legen, denn dann gibt es Weißkohl, Rotkohl…
Gemüse einfrieren – darauf müssen Sie achten
Gemüse einfrieren funktioniert in den meisten Fällen sehr gut! Gemüse einfrieren ist gar nicht schwierig, wenn man weiß welches Gemüse roh, welches blanchiert und welches…
Flower Sprouts mit Bratkartoffeln und Speck
Flower Sprouts erfreuen sich immer größerer Beliebtheit! Denn die Flower Sprouts haben ein feines und mildes Aroma, das nichts mit dem alten Image von Kohlsuppe…