Deutsche Hausmannskost ist Soulfood
Deutsche Hausmannskost ist deftig, kräftig, schwer. Das sind wahrscheinlich die ersten Begriffe die jedermann zu diesem Thema einfallen. Aber weit gefehlt, denn nicht alles, was heutzutage unser diesem Begriff auf unserem Teller landet, ist so schwer verdaulich. Vor allem versteht sich unter dieser Definition ein Stück Heimat auf dem Teller, also Rezepte, die regional geprägt sind und auf eine lange Tradition zurückblicken können.
Geschichte der deutschen Hausmannskost
Woher der Begriff Hausmannskost eigentlich kommt, lässt sich nicht lückenlos belegen. Doch wer denkt, es wäre Essen, das vom braven Hausmann zubereitet wurde, der irrt. Nicht umsonst heißt es immer Gulasch nach Omas Rezept oder Kartoffelbrei nach Omas Rezept.
Im Gegenteil, als Hausmannskost verstand man schon vor Hunderten von Jahren die Speisen, die dem Hausherren vorbehalten waren. Was wir heute als einfache, aber kräftige Nahrung verstehen, als deftige und zugleich nahrhafte Rezepte, war früher das Beste vom Besten. Diese Gerichte enthielten all die Zutaten, die nur in begrenztem Umfang zur Verfügung standen. Fleisch, Speck, Butter, ebenso wie Eier, Rahm und in manchen Gegenden Fisch, Krebse oder Muscheln. Das alles waren Zutaten, die in erster Linie dem Oberhaupt der Familie zustanden.
► Omas Rezepte – von A wie Apfelkuchen bis Z wie Zucchinisuppe
Moderne Interpretationen der deutschen Hausmannskost
Die moderne Hausmannskost hat nichts mehr mit dieser alten Definition zu tun. Sie beschreibt die ehrliche Art der Zubereitung, die man heute wohl eher mit dem Begriff Soulfood bezeichnen würde. Längst geht es nicht mehr um den Hausmann und längst geht es nicht mehr nur um Omas Rezepte. Heute stehen in diesem Teil der Speisekarte zarte Rinderbraten Rezepte mit feinen Beilagen zum Rinderbraten, wie grünen Bohnen im Speckmantel, Sprossenbrokkoli und Sweet Potato Pommes.
(aber zugegeben: Omas selbst gemachte Spätzle stehen bei uns hier schon auch ganz weit oben)
Deutsche Hausmannskost mit nahrhaftem Gemüse
Ein weiterer typischer Aspekt der Hausmannskost, sind die nahrhaften Bestandteile, denn wir sprechen von einer Zeit, in der Kartoffeln, Rüben und anderes Wurzelgemüse einen wichtigen Bestandteil der Ernährung ausmachten. Sie gelten allgemein als besonders nahrhaft, enthalten viele Vitamine und Nährstoffe und sind auf gesunde weise satt machend. Auch Brokkoli, Blumenkohl und Kohlrabi zählen zu den nahrhaften Gemüsesorten, ebenso sämtliche Hülsenfrüchte, wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen.
► Klassische Hausmannskost Rezepte mit Kartoffeln
► Klassische Hausmannskost Rezepte mit Karotten
► Klassische Hausmannskost Rezepte mit Rote Bete
► Klassische Hausmannskost mit Hülsenfrüchten
Deutsche Hausmannskost mit Fleisch
Fleisch spielt in vielen Rezepte dieser mittelständisch geprägten Küche eine wichtige Rolle. Ebenso die Zubereitungsart des Backens, Schmorens und Bratens. Auch Geräuchertes oder Gepökeltes ist häufig Bestandteil, entsprechend der ursprünglichen Gegebenheiten. Die zahlreichen Gemüsegerichte mit Kartoffeln, Kohl und Rüben, wurden mit Speck und gepökeltem Bauchfleisch, reichlich Fett oder kleineren, fetten Fleischstücken aufgewertet. Ein traditionelles Gericht wären hier die Rippchen nach Omas Rezept, ein modernes die Rinderbrust, die als Beef Brisket im Smoker zubereitet wird.
Deutsche Hausmannskost mit regionaler Prägung
Je nach Region und Traditionen der ortsansässigen Küche, findet man in ganz Deutschland die unterschiedlichsten Ideen für klassische Fleisch Rezepte. Kennen Sie saure Zipfel aus Nürnberg? Und wissen Sie, was der Unterschied zwischen fränkischem Sauerbraten und Rheinischem Sauerbraten ist?
Deutsche Hausmannskost mit Fisch
Fisch muss nicht immer aus dem Meer kommen, auch heimische Süßwasserfische, wie Forelle, Karpfen und Saibling stehen seit jeher auf unserer Speisekarte. Flusskrebse und Süßwassermuscheln gab es früher zahlreich, auch wenn ihr Bestand sich heute drastisch reduziert hat. In den Rezepten der einfachen Hausmannskost werden diese Zutaten zu köstlichen Gerichten zubereitet.
Als klassische Gerichte einer fischreichen Hausmannskost gelten die Forelle Müllerinart, gekochter oder gebratener Karpfen, Fischsuppe, gebratener Zander und Wels, Steckerlfisch oder Fischbouletten. Weiter im Norden von Deutschland stehen Heringssalat mit Apfel und Roter Bete, geräucherte Makrelen oder Miesmuscheln und Backfisch auf der Karte.
Darf gebratener Speck und Schinken auf den Teller?
Wem sich jetzt die Frage stellt, ob Gepökeltes oder Geräuchertes scharf angebraten werden darf, bekommt als Antwort, dass wir von diesen Zutaten nicht übermäßig viel verspeisen und darauf achten sollten, dass verbrannte Lebensmittel allgemein nicht die Gesundheit fördern und verkohltes nicht oft auf den Tisch kommt.
Seit den 90ger Jahren berichten Fachzeitschriften immer wieder über den mutmaßlichen Zusammenhang zwischen scharf angebratenen Nitraten und einem vermuteten Krebsrisiko. Schinken, Speck und Salami, aber auch Kassler und Bratwurst vom Metzger, gehören demnach nicht auf den Grill. Im Pökelsalz ist Nitrit enthalten, das bei hohen Temperaturen mit den Aminen aus dem Fleischeiweiß reagiert und sich zu Nitrosaminen wandelt. Diese gelten als krebserregend. Die deutsche Fleischwirtschaft hingegen behauptet, diese Annahme wäre Unsinn und man möge den allgemeinen Fleischkonsum nicht schmälern. Wir sagen, wie bei so vielen Dingen gilt: das Maß der Dinge ist entscheidend!
Die besten Deutschen Hausmannskost Rezepte
Vegetarische Hausmannskost – die schönsten Rezeptideen
Vegetarische Hausmannskost – genial einfach und maximal köstlich! Die vegetarische Hausmannskost ist eine Spielart aus der traditionellen Bauernküche. In den Rezepten werden vor allem die…
Hirschgulasch mit Serviettenknödel und Birnenkompott
Hirschgulasch mit gewürztem Rotwein Das Hirschgulasch ist ein besonders aromarischer Fleischeintopf, den wir mit vielen Gewürzen und einem schönen Rotwein in der Sauce kochen. Lorbeerblätter,…
Würziges Kohlgemüse mit Karotten und Hackfleisch
Kohlgemüse ist sehr gesund und gilt als Schlankmacher! In jedem Fall ist ein richtiges Kohlgemüse äußerst schmackhaft und genau das richtige für tristes und kaltes…
Feiner Lammbraten mit Quittenmus und brauner Sauce
Der Lammbraten ist ein toller Schmorbraten! In diesem Rezept wird der Lammbraten schon ein bisschen herbstlich mit Rosmarin und Quittenmus serviert. Reife, heimische Quitten gibt…
Feuriger Eintopf mit Rindfleisch, Kürbis und Tomaten
Eintopf kommt wieder in Mode! Ein Eintopf ist die ideale Restverwertung für alles was man so an Gemüe übrig hat. Er stellt eine günstige und…
Gulasch mit Rindfleisch und Fenchel in Tomatensauce
Gulasch mit Rindfleisch ist ein Klassiker! Dieses Gulasch mit Rindfleisch wird ganz puristisch mit einer Hand voll Wurzelgemüse und Tomatensauce zubereitet. Die Fenchelsamen in der…
Feine Rindfleisch Rouladen mit Speck und Zwiebeln
Rindfleisch Rouladen gelten als Delikatesse der Deutschen Hausmannskost. Sie lassen sich leicht zubereiten und immer neu variieren. Je nach Größe können sie als Vorspeise oder…
Saftiger Schweinebraten mit Kruste
Schweinebraten echt bayerisch Kochen, das weckt bei den Meisten die Sehnsucht nach einem ordentlichen Krustenbraten mit Knödeln und dunkler Sauce. Das ist der Klassiker in…
Schwarzkohl Eintopf mit Kartoffeln und Wurst
Schwarzkohl Eintopf als deftiges Wintergericht Dank der Mettwurst wird der Schwarzkohl Eintopf schön würzig und deftig, und passt deshalb hervorragend zu kalten Dezember Temperaturen. Wenn…
Allgäuer Käsespätzle
Stammen die Käsespätzle wirklich aus Schwaben? Für die Schwaben ist klar, dass sie die Käsespätzle erfunden haben, aber die deftige Mehlspeise mit geschmolzenem Käse erfreut…
Kräuterknödel selber machen – mit frischem Bärlauch
Kräuterknödel mit frischem Bärlauch sind wunderbare Frühlingsboten! Dieser Kräuterknödel ist im Frühjahr eine schöne Abwechslung zum klassischen Semmelknödel. Da es den frischen Bärlauch nur von…
Bohneneintopf mit Schwarzkohl und Kartoffeln – tolles Winteressen
Dieser Bohneneintopf ist ein köstliches Winteressen! Am besten schmeckt der Bohneneintopf mit Schwarzkohl und Tomaten, wenn es draußen schon nach Schnee riecht. Sein köstliches Aroma…
Deftiges Kartoffelgratin mit Speck
Kartoffelgratin mit Speck als Erfüllung aller Kartoffelliebhaber Träume! Dieses deftige Kartoffelgratin mit Speck ist eine tolle Alternative zu klassischen Bratkartoffeln. Im Handumdrehen zubereitet bedarf es…
Flower Sprouts mit Bratkartoffeln und Speck
Flower Sprouts erfreuen sich immer größerer Beliebtheit! Denn die Flower Sprouts haben ein feines und mildes Aroma, das nichts mit dem alten Image von Kohlsuppe…
Wirsing Rouladen vegetarisch mit Dinkel
Wirsing Rouladen selber machen Die vegetarischen Wirsing Rouladen schmecken nicht nur gut, sie sind auch im Handumdrehen selber zubereitet. Wir verwenden die großen, äußeren Blätter…
Herzhaftes Steckrübengratin mit Kartoffeln und Ziegenfrischkäse
Ein Steckrübengratin für Genießer! Dieses Steckrübengratin ist ein herrliches Essen für die kalte Jahreszeit. Das kräftige Aroma der Steckrübe wird durch die Kartoffeln abgerundet, Ziegenfrischkäse…
Kartoffelgulasch nach bayerischem Rezept
Das Kartoffelgulasch ist eines der schnellen Essen in der bayerischen Küche. Denn das Kartoffelgulasch bedarf keiner langen Einkochzeit wie ein normales Gulasch, bei dem das…
Klassische Schmorgurken in Dill Sahne Sauce
Schmorgurken sind kein Armeleute Essen! Auch wenn man Schmorgurken noch aus Omas Zeiten und fast nur vom Land her kennt, hat es das feine Gemüse…
Kohlrabiauflauf mit Kartoffeln – für den verregneten Sommer
Dieser Kohlrabiauflauf ist besser als jede Grillwurst! Weil der Kohlrabiauflauf nichts mit Wurst zu tun hat und nicht vom Grill sondern aus dem Backofen kommt,…
Krautfleckerl – bayerische Spezialität mit feinem Kohl
Der beste Kohl für Krautfleckerl Krautfleckerl sind ein genial einfaches Essen, das sowohl aus grob geschnittenem Weißkohl, Spitzkohl oder sogar Wirsing zubereitet werden kann. Geschnittene…
Rahmschwammerl mit Brezenknödel
Rahmschwammerl sind ein herbstliches Gericht, wenn die heimischen Steinpilze Saison haben. Die Pilzmischung kann man auch mit anderen Pilzen ergänzen oder variieren, wenn man zufällig…
Steckrübenpuffer mit Räucherlachs und Dillcreme
Die Steckrübenpuffer sind ein herrliches Winteressen! Steckrübenpuffer sind eine tolle Alternative zu Kartoffelpuffern. Sie werden knusprig ausgebraten und dann mit geräuchertem Lachs und einer köstlichen…
Gegrillter Schweinebauch in Biermarinade
Gegrillter Schweinebauch in Biermarinade – das klingt endlich nach Sommer! Das kräftige Schweinefleisch harmoniert perfekt mit dem würzigen Bier Geschmack. Ein Grillrezept, das aus wenigen…
Geschmorte Rinderrouladen in Rotweinsauce
Rinderrouladen sind ein herrliches Winter Rezept! Unsere Rinderrouladen sind ganz klassisch mit Speck und Gemüse gefüllt undwerden in Rotweinsoße geschmort. Das macht die Rinderrouladen herrlich…
Klassisches Rindergulasch Rezepte, Ideen & Beilagen
Das Rindergulasch ist ein toller Klassiker im Herbst und Winter In diesem Rezept wird das Rindergulasch ganz puristisch, ohne Gemüse zubereitet. Durch die Zwiebeln kommt…
Klassisches Wildgulasch mit Reh oder Hirsch für den Winter
Wildgulasch ist ein Klassiker Das Wildgulasch wird bestimmt von Portwein und Rotwein in der Sauce, deren köstliches Aroma mit Gewürzen wie Lorbeer und Nelke, Piment…
Geschmorter Rinderbraten im Backofen oder im Topf
Geschmorter Rinderbraten ist ein Klassiker! Geschmorter Rinderbraten aus dem Backofen oder aus dem Topf wird bei niedriger Temperatur immer gelingen. Langsam und nur bei 100…
Saure Zipfel – Nürnberger Bratwürste in süß saurem Essigsud
Saure Zipfel sind eine besondere Spezialität aus der bayerischen Küche! Saure Zipfel, im Volksmund auch blaue Zipfel genannt, sind Nürnberger Rostbratwürste, die nicht in der…
Fisch im Pergamentpapier gebacken
Fisch im Pergamentpapier kann man sogar auf dem Grill zubereiten Wenn man Fisch im Pergamentpapier zubereitet, wird er durch die gewässerte Papierhülle vor zu starker…
Gebratene Forelle Müllerinart – mit knusprigen Röstaromen
Eine knusprig gebratene Forelle für Fischfans! Die gebratene Forelle nach Müllerinart ist eine der bekanntesten Zubereitungsmethoden für kleine bis mittelgroße Fische. Die Fische werden mit…
Badischer Eiersalat
Ein badischer Eiersalat passt auf jeden Frühstückstisch! Badischer Eiersalat ist einfach und schnell zubereitet, mit etwas Senf, Essig und Schnittlauch verfeinert, ist er ein zeitloser…
Heringssalat mit Apfel und roter Beete
Der neue Hering hat jedes Jahr im Frühjahr Saison und wird vor allem in den norddeutschen Ländern gefangen. Von April bis Mai suchen Kilometer lange…
Pink Cole Slaw – ein Klassiker der Soulfood Küche
Der Pink Cole Slaw ist ein Klassiker der Soulfood Küche. Seine pinke Farbe bekommt er durch die Verwendung von Roter Beete und Rotkraut, sein unvergleichliches…
Original bayerischer Kartoffelsalat mit Zwiebel und Gurke
Bayerischer Kartoffelsalat wird natürlich nach unserem Originalrezept zubereitet! Bayerischer Kartoffelsalat ist ein Qualitätssiegel, auch wenn es für ihn zahlreiche Zubereitungsarten gibt. In unserem Rezept wird…
Französische Hausmannskost – die schönsten Rezeptideen
Französische Hausmannskost ist die Grundlage der haute cuisine! Die französische Hausmannskost hat eine lange Tradition und das Coq au Vin klingt wie Musik in den…
Italienische Hausmannskost – die schönsten Rezeptideen
Die italienische Hausmannskost ist pures dolce Vita! Pizza und Pasta stehen sicherlich ganz weit oben auf der Liste der italienischen Hausmannskostrezepte, sind sie doch das…
Russische Hausmannskost – die schönsten Rezeptideen
Traditionelle russische Hausmannskost auf hohem Niveau! Die traditionelle, russische Hausmannskost ist bei uns noch nicht in aller Munde, wurde sie doch lange Jahre vom eisernen…
Internationale Hausmannskost – die schönsten Rezeptideen
Feinste internationale Hausmannskost! Die internationale Hausmannskost bietet so viele, unterschiedliche Gerichten und Macharten, dass es schwer fällt sich zu entscheiden. Die zahlreichen Gegensätzlichkeiten der einzelnen…
Bayerische Hausmannskost – die schönsten Rezeptideen
Die Bayerische Hausmannskost hat bäuerliche Wurzeln! Bayerische Hausmannskost hieße im Volksmund natürlich Schmankerln, bleibt von der Sache her aber das Gleiche. Die bayerische Hausmannskost ist…